Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in Deutschland. Welche Gegenmaßnahmen kann die Soziale Arbeit zur Verringerung aufbringen?

AutorFelix Jann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783668184565
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Benachteiligungen in den unterschiedlichen Lebenslagen der von Armut betroffenen Kinder zu beleuchten und zu hinterfragen, inwieweit die Soziale Arbeit in der Lage ist, diese Benachteiligungen auszugleichen beziehungsweise abzumildern. Die Kernfrage dieser Arbeit soll lauten: 'Welche Gegenmaßnahmen kann die Soziale Arbeit zur Verringerung von Kinderarmut aufbringen'? Das Thema Kinderarmut ist ein aktuelles Thema, das immer mehr in den Vordergrund tritt, denn ca. 14-18% der Kinder in der BRD gelten als arm (vgl. Pioch 2011, S. 22). Aufgrund der Tatsache, dass die BRD eines der reichsten Industrieländer der Erde ist und der Wohlstand von Jahr zu Jahr wächst, ist es schon fast paradox, auf Kinderarmut aufmerksam zu machen. Im zunehmenden Maße macht sich das Phänomen Kinderarmut auch im reichen Deutschland breit, wobei sie auch nicht vergleichbar ist mit der absoluten Kinderarmut in Afrika, Asien oder Südamerika, den sogenannten Entwicklungsländern. Die Kinderarmut nimmt in Deutschland erheblich zu. Natürlich gab es auch in Deutschland schon immer arme Kinder. Aufgrund ihrer geringen Zahl kamen sie in der Öffentlichkeit nur selten zum Vorschein. Spätestens seit der Einführung der Hartz-IV-Reform im Jahre 2005 ist Kinderarmut zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Mit der Hartz-IV-Reform gehen die größten Kürzungen von Sozialleistungen seit 1949 einher. 'Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass mit der Arbeitslosigkeit auch die Armut im Gefolge der globalen Finanz-, Wirtschafts-, und Währungskrise stark zunehmen wird' (vgl. Butterwegge 2009, S. 8). Aufgrund dieser Tatsache muss über Kinderarmut in Deutschland gesprochen werden, um Veränderungen herbeizuführen. Nach wie vor leugnet bzw. verdrängt die Gesellschaft das Problem der Kinderarmut (vgl. Butterwegge, Klundt, Zeng 2005, S. 10). Aus dem Ergebnis einer Studie aus dem Jahre 2012 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ging hervor, dass in Deutschland jedes siebte Kind unter 15 Jahren von Hartz-IV-Leistungen lebt, in Ostdeutschland ist es jedes vierte Kind. In Berlin ist sogar jedes dritte Kind auf Hartz IV angewiesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...