Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
I Hintergrund und Kenntnisstand | 10 |
1 Zum Begriff » Kinderdelinquenz « | 11 |
2 Epidemiologie | 16 |
Entwicklung der Kinderdelinquenz auf Basis der polizeilichen Kriminalstatistik | 17 |
Besonderheiten der Kinderdelinquenz in der polizeilichen Kriminalstatistik | 17 |
Polizeiliche Präsenz und Verfolgungsintensität | 17 |
Auswirkungen des Tatverdächtigenstatus | 18 |
Unzuverlässigkeit der Daten und Verzerrungseffekte | 18 |
Tatverdächtigenbelastungszahl ( TVBZ) als Vergleichsmaßstab | 18 |
Analysen zur Entwicklung der Kinderdelinquenz anhand der polizeilichen Kriminalstatistik | 19 |
Ergebnisse von Aktenuntersuchungen | 25 |
Dunkelfelddelinquenz | 29 |
Die Marburger Studie zum Dunkelfeld kindlicher Delinquenz | 33 |
Die Jenaer Kinderrisikostudie | 35 |
Zusammenfassung | 35 |
3 Ursachen und Delinquenztheorien | 38 |
Biologische Risikofaktoren und Erklärungsansätze | 40 |
Männliches Geschlecht | 41 |
Angeborene Auffälligkeiten der vegetativen Reaktionen | 41 |
Prä- und perinatale Risikofaktoren | 42 |
Geringfügige körperliche Anomalien | 43 |
Neuroendokrinologische Auff älligkeiten | 43 |
Reifungsbedingte Risikofaktoren | 45 |
Strukturelle und funktionelle Beeinträchtigungen der Hirnfunktionen | 46 |
Psychische Störungen und Entwicklungsstörungen | 47 |
Genetische Einflüsse | 47 |
Psychologische Risikofaktoren und Erklärungsansätze Problemstellung | 49 |
Intelligenz | 50 |
Schulversagen | 52 |
Beitrag von Längsschnittuntersuchungen | 53 |
Umschriebene Entwicklungsrückstände | 56 |
Lesestörungen und Delinquenz | 56 |
Andere umschriebene Entwicklungsstörungen und Delinquenz | 57 |
Neuropsychologische Auffälligkeiten | 58 |
Intelligenzfaktoren | 59 |
Hypothesen zum Zusammenhang zwischen reduzierten verbalen Fähigkeiten und Delinquenz | 59 |
Exekutivfunktionen und Aufmerksamkeitsstörungen | 60 |
Aufmerksamkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens / Delinquenz | 60 |
Impulsivität und Delinquenz | 61 |
Psychiatrische Störungen | 62 |
Generelle Beziehungen zwischen psychiatrischen Auff älligkeiten und Delinquenz | 62 |
Störungen des Sozialverhaltens und Delinquenz | 63 |
Hyperkinetisches Syndrom / Aufmerksamkeitsdefi zit-/ Hyperaktivitätsstörung ( ADHS ) | 64 |
Alkohol- und Drogenmissbrauch | 66 |
Depressive Störungen | 69 |
Angststörungen | 71 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 71 |
Persönlichkeitsmerkmale | 72 |
Aggressivität | 73 |
Impulsivität | 75 |
Risikobereitschaft | 77 |
Extraversion | 79 |
Neurotizismus | 81 |
Moralische Entwicklung und Gewissen | 83 |
Familiäre Merkmale | 87 |
Globale familiäre Belastungsindizes | 87 |
Unspezifi sche oder spezifi sche Wirkung von familiären Belastungsfaktoren ? | 88 |
Familienvariablen als Prädiktoren der registrierten Delinquenz bis zum 20. Lebensjahr | 89 |
Familienvariablen als Prädiktoren der registrierten Delinquenz jenseits des 20. Lebensjahres | 90 |
Familienvariablen als Prädiktoren der unregistrierten Delinquenz | 90 |
Gleichaltrige ( Peers) | 91 |
Psychologisch- soziologische Theorien | 92 |
Moralischer Entwicklungsstand als Erklärungsansatz ( Piaget, Kohlberg) | 92 |
Kontroll-/ Bindungstheorie ( Hirschi) | 93 |
Selbstkontrolltheorie ( Gottfredson u. Hirschi) | 94 |
Theorie der differenziellen Assoziation ( Sutherland) und Theorie des sozialen Lernens ( Akers) | 96 |
Theorien des sozialen Drucks ( Straintheorien) | 97 |
Anomietheorie ( Merton) | 97 |
Theorie der Reaktionsbildung (Cohen) | 98 |
Entwicklungsbezogene Theorien unter Berücksichtigung der Lebenslaufperspektive | 98 |
Altersbezogene Kontroll-/ Bindungstheorie von Sampson u. Laub | 98 |
Interaktionstheorie ( Thornberry) | 101 |
Duale Taxonomie ( Moffi tt) | 101 |
Entwicklungspfadmodelle | 104 |
Das Entwicklungspfadmodell ( Loeber) | 104 |
Sozial- interaktives Vier- Stadien- Modell ( Patterson) | 105 |
Vier- Pfade- Modell ( Tremblay) | 106 |
Integrative Modellvorstellungen | 108 |
Biosoziales Modell zur Erklärung gewalttätigen Verhaltens ( Raine et al. 1997) | 109 |
Biopsychosoziale Entwicklungsmodelle | 110 |
Zusammenfassung | 113 |
4 Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen | 115 |
Die prognostische Bedeutung der Delinquenz im Kindesalter für die legale Entwicklung | 116 |
Der Einfl uss von Risikofaktoren Die Bedeutung prospektiver Längsschnittstudien | 119 |
Ergebnisse prospektiver Längsschnittuntersuchungen mit Schwerpunkt auf dem Kindes- und Jugendalter | 120 |
Zur Spezifitätsfrage | 124 |
Protektive Faktoren | 125 |
Zur Wirkungsweise protektiver Faktoren | 126 |
Zur Identifi kation von protektiven Faktoren in Längsschnittstudien | 127 |
Zusammenfassung | 131 |
II Die Marburger Kinderdelinquenzstudie – Eine Längsschnittstudie über 30 Jahre | 132 |
5 Fragestellung | 133 |
Zusammenhänge zwischen registrierter Delinquenz im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter | 134 |
Unterschiede zwischen den Bewährungsgruppen | 134 |
Prognose der Delinquenz | 135 |
Protektive Faktoren bei gleich hoher Risikobelastung | 135 |
6 Methode | 136 |
Stichproben | 137 |
Durchführung | 142 |
Instrumente | 145 |
Auswertung | 147 |
7 Ergebnisse | 149 |
Zusammenhänge zwischen Delinquenz im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Kinderdelinquenz und Rückfall in der Adoleszenz | 150 |
Kinderdelinquenz und chronische Delinquenz | 150 |
Delinquenz im Jugendalter und chronische Delinquenz | 151 |
Unterschiede zwischen chronischen und nichtchronischen Straftätern und unregistrierten Probanden Dunkelfeld vor dem 14. Lebensjahr | 151 |
Elterlicher Erziehungsstil | 152 |
Soziale und familiäre Risikofaktoren | 153 |
Persönlichkeitsmerkmale | 156 |
Intelligenz | 156 |
Unterschiede zwischen Probanden mit einem frühen und einem späten Delinquenzbeginn ( » early onset « vs. » late onset « ) Defi nition der Untersuchungs-und Vergleichsgruppen | 156 |
Dunkelfeldbelastung vor dem 14. Lebensjahr | 159 |
Elterlicher Erziehungsstil | 160 |
Soziale und familiäre Risikofaktoren | 160 |
Persönlichkeitsmerkmale | 160 |
Intelligenz | 164 |
Prognose der Delinquenz Prognose der Delinquenz im Kindesalter | 164 |
Prognose der Mehrfachdelinquenz im Jugendalter | 166 |
Prognose der Delinquenz im Lebenslängsschnitt | 166 |
Prognose der Gewaltdelinquenz im Lebenslängsschnitt | 168 |
Protektive Faktoren bei gleich hoher Risikobelastung | 170 |
Fallbeispiele Fallbeispiel 1 ( chronischer Straftäter) | 174 |
Fallbeispiel 2 ( Straftäter mit zeitlich begrenzter Delinquenz) ( » desister « ) | 175 |
Fallbeispiel 3 ( Straftäter mit auf die Kindheit begrenzter Delinquenz) | 175 |
8 Diskussion | 176 |
Zusammenhänge zwischen registrierter Delinquenz im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter | 178 |
Unterschiede zwischen Nichtdelinquenten und Delinquenten | 179 |
Unterschiede zwischen Probanden mit einem frühen und einem späten Delinquenzbeginn | 181 |
Prognose der Delinquenz Lernschwierigkeiten als Prädiktor | 181 |
Intelligenz als Prädiktor | 182 |
Abgebrochene Berufsausbildung und familiäre Risikofaktoren als Prädiktoren | 182 |
Unterschiede zwischen chronischen und nichtchronischen Straftätern | 183 |
Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen | 184 |
Problematik des Delinquenzbeginns als Klassifi kationsmerkmal | 185 |
Prognose der Gewaltdelinquenz | 185 |
Zur Spezifi tät von Risikofaktoren | 186 |
Bedeutung protektiver Faktoren | 186 |
9 Zusammenfassung | 188 |
III Prävention und Intervention | 191 |
10 Terminologie und Klassifi kation von Präventions- und Interventionsmaßnahmen | 192 |
Personen- und situationsbezogene Maßnahmen | 194 |
Orte präventiver Maßnahmen | 195 |
Delikt- und verhaltensspezifi sche Präventions- und Interventionsmaßnahmen | 196 |
Entwicklungsbezogene Präventions- und Interventionsmaßnahmen | 196 |
Administrative Prävention und Intervention | 197 |
11 Modifikation von Einflüssen auf die Entwicklung von Dissozialität und Delinquenz | 198 |
Risikofaktoren und protektive Faktoren | 201 |
Psychische Störungen | 203 |
Wendepunkte im Laufe der Entwicklung | 206 |
Fallbeispiele | 207 |
12 Präventions- und Interventionsprogramme | 210 |
Interventionen während der Schwangerschaft, in früher Kindheit und Vorschulprogramme Interventionen während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit | 211 |
Vorschulprogramme | 212 |
Familienbezogene Programme | 216 |
Elterntrainingsprogramme | 217 |
Familientherapeutische Programme | 220 |
Soziale Trainingsprogramme | 222 |
Schulbezogene Programme | 226 |
Multimodale schulbezogene Interventionsprogramme | 228 |
Schulbezogene Gewaltpräventionsprogramme | 229 |
Implementation von Gewaltpräventionsprogrammen | 231 |
Interventionen zur Vermeidung von Schulabbruch und Schulabsentismus | 232 |
Intervention und Prävention bei psychischen Störungen | 233 |
Multimodale Programme | 236 |
Administrative Prävention und Intervention | 238 |
Polizei | 238 |
Jugendämter | 240 |
Integrative Initiativen auf kommunaler Ebene und auf Landesebene | 242 |
13 Zusammenfassung | 245 |
Literatur | 248 |
Stichwortverzeichnis | 272 |