Inhalt | 6 |
Einleitung | 11 |
Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? | 13 |
1. Definitionen | 13 |
2. Grundüberlegungen | 15 |
Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? | 17 |
Demenz | 20 |
1. Epidemiologie | 20 |
2. Klassifikation und Begriffsklärung | 21 |
3. Demenz aus medizinischer Sicht | 22 |
4. Alzheimer-Demenz | 23 |
5. Verhalten | 50 |
6. Das Erleben von Demenz | 60 |
7. Bedürfnisse | 65 |
8. Grundlegendes zur Pflege | 69 |
9. Demenz und Autonomie | 71 |
Schmerzkrankheit | 77 |
Der Umgang mit Schmerzzuständen der multimorbiden Person mit Demenz | 79 |
Schmerzphysiologie | 80 |
1. Was ist Schmerz? | 80 |
2. Schmerzerklärungen | 81 |
3. System der Schmerzwahrnehmung und - verarbeitung | 81 |
4. Die Schmerzkrankheit | 83 |
5. Die häufigsten Schmerzformen bei multimorbiden Personen mit Demenz | 86 |
Schmerz – Was nun? | 89 |
1. Patienteninformation | 89 |
2. Dem Schmerz vorbeugen | 90 |
3. Die Ursachen suchen | 92 |
4. Den Schmerz identifizieren | 93 |
5. Den Schmerz einschätzen | 94 |
Schmerzmanagement | 106 |
1. 1. Instrumentarium der palliativen Therapie | 106 |
2. Medizinische Behandlungsmaßnahmen | 107 |
3. Nichtmedizinische Behandlungsmaßnahmen | 113 |
4. Zusammenfassung | 122 |
Pharmakologische Methode | 124 |
1. Notwendige Kompetenzen | 124 |
2. Therapiegrundlagen | 127 |
3. Therapieverlauf nach dem WHO-Stufenplan | 134 |
4. Opioide | 138 |
5. Pharmakologische Methode – andere Schmerzursachen | 149 |
Pflege | 151 |
Ziel der geriatrischen Palliativpflege | 153 |
1. Entscheidungen | 154 |
2. Pflegerische Anamnese | 155 |
ANÄMIE – Blutarmut | 160 |
1. Ursache | 160 |
2. Mögliche Begleitsymptome | 160 |
3. Therapie | 160 |
Angst und Depression | 162 |
1. Ursache | 163 |
2. Begleitsymptome | 164 |
3. Therapie | 165 |
Appetitlosigkeit und Mangelernährung | 167 |
1. Prinzipien der Ernährungslehre im Alter | 167 |
2. Ursachen für Anorexie und Mangelernährung | 169 |
3. Kennzeichen der Mangelernährung | 170 |
4. Feststellung des Ernährungzustandes | 170 |
5. Epigastrisches Syndrom | 171 |
6. Nichtmedikamentöse Therapie | 171 |
7. FÜR und WIDER PEG-Sonde | 174 |
ASTHENIE – chronische Müdigkeit – GRANDE FATIQUE | 178 |
1. Beschreibung | 178 |
2. Ursachen | 178 |
3. Symptome | 179 |
4. Einschätzung | 179 |
5. Nichtmedikamentöse Therapie | 180 |
„DEATH RATTLE“ – Todesrasseln | 182 |
1. Ursache | 182 |
2. Symptomatische Therapie | 182 |
3. Medikamentöse Therapie | 182 |
DEKUBITUS – Wundliegen | 184 |
1. Planung der Dekubitusprophylaxe | 185 |
2. Grundsätzliches Vorgehen bei Dekubituspflege | 187 |
DELIRIUM – akute Verwirrtheit | 189 |
1. Definition | 189 |
2. Epidemiologie | 189 |
3. Ursachen | 190 |
4. Diagnostik | 190 |
5. Delirmanagement | 191 |
DIARRHOE – Durchfall – Stuhlinkontinenz | 194 |
1. Ursachen für Stuhlinkontinenz | 194 |
2. Ursachen für Durchfall | 194 |
3. Stuhlanamnese | 195 |
4. Nicht-medikamentöse Therapie | 196 |
5. Medikamentöse Therapie bei akutem Durchfall | 197 |
DYSPHAGIE – Schluckstörung | 198 |
1. Häufigkeit | 198 |
2. Hinweise auf Dysphagie | 199 |
3. Therapie | 200 |
4. Im Notfall bei Bolusobstruktion in den Luftwegen | 201 |
DYSPNOE – Atemnot | 203 |
1. Symptome | 203 |
2. Ursachen | 204 |
3. Therapie | 204 |
4. Todesrasseln | 207 |
EXSIKKOSE – Dehydratation | 208 |
1. Ursachen | 209 |
2. Symptome der Dehydratation | 209 |
3. Die Vorteile der Dehydratation in der Sterbephase sind | 209 |
4. Mögliche Folgen der Dehydratation | 210 |
5. Pflege | 211 |
6. Entscheidungshilfe: die W- Fragen von Dr. Vogel, Luzern | 212 |
Harnwegssymptome | 213 |
1. Physiologie der Miktion (des Harnlassens) | 213 |
2. Harninkontinenz | 213 |
3. Harnretention | 215 |
HYPERHIDROSE – übermäßige Schweißbildung | 217 |
1. Ursachen | 217 |
2. Pflege | 217 |
INSOMNIA – Schlaflosigkeit | 219 |
1. Fragen im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit | 219 |
2. Ursachen | 220 |
3. Therapien | 221 |
KACHEXIE – Kräfteverfall | 222 |
1. Definition | 222 |
2. Physiologie | 222 |
3. Psychologie | 222 |
4. Ursachen | 223 |
5. Therapie | 223 |
Mund- und Zahnpflege | 225 |
1. Einschätzung des Mundzustandes | 225 |
2. Ziel einer guten Mundpflege | 226 |
3. Durchführung | 226 |
NAUSEA und VOMITIO – Übelkeit und Erbrechen | 229 |
1. Physiologie | 229 |
2. Symptomatik | 229 |
3. Ursachenforschung | 230 |
4. Ursachen | 230 |
5. Nichtmedikamentöse Therapie | 231 |
OBSTIPATION – Verstopfung | 233 |
1. Ursachen | 233 |
2. Begleitsymptome | 234 |
3. Betreuungsziel | 235 |
4. Medikamentöse Therapie | 236 |
5. Ileus – Darmverschluss | 237 |
6. Tenesmus Alvi – Schmerzhafter Stuhlgang | 239 |
Schreien | 240 |
1. Ätiologie | 240 |
2. Korrelationen | 240 |
3. Zeitpunkt | 241 |
4. Behandlungsansätze | 241 |
Sexualität | 242 |
1. Auswirkung von Alter auf die Sexualität | 242 |
2. Auswirkung von Erkrankungen auf die Sexualität | 242 |
3. Wo liegen die Probleme? | 243 |
4. Pflege | 244 |
Die Subkutantherapie | 245 |
1. Indikationen | 245 |
2. Kontraindikationen | 246 |
3. Die Vorteile | 247 |
4. Mögliche Probleme | 247 |
5. Informationen für den Patienten und seine Familie | 248 |
Schmerzbekämpfung vor schmerzhafter Pflege | 249 |
Verwirrtheit – Unruhe | 250 |
1. Auslöser | 250 |
2. Therapien | 251 |
Zum Abschluss | 253 |
Verzeichnis der Fachbegriffe | 255 |
Literaturverzeichnis | 257 |