Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
1 Sozialpädiatrie: eine Standortbestimmung | 11 |
Sozialpädiatrische Aufgaben-schwerpunkte imkinder- und jugendärztlichen Praxisalltag | 12 |
Aktuelle Herausforderungen im Grenzbereich zwischen individueller Kinder- und Jugendmedizin und öffent-licher Gesundheitsfürsorge | 14 |
Notwendigkeit einer pädiatrischen Gesundheitswissenschaft | 15 |
Literatur | 18 |
Allgemeiner Teil: Gesundheistwissenschaften und Grundlagen der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin | 19 |
2 Vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Verständnis von Krankheit und Gesundheit | 20 |
Definition von Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen | 21 |
Gesundheitsförderung | 22 |
Neue Morbidität | 23 |
Familienorientierte Versorgung | 25 |
Aktivitäten und Partizipation – von der ICD zur ICF | 27 |
Konzept der gesundheits-bezogenen Lebensqualität als messbare Dimension von subjektiver Gesundheit | 28 |
Literatur | 31 |
3 Umwelteinflüsse und Lebenswelten | 33 |
Einfluss von Umweltfaktoren/ Lebensweltenkonzept | 34 |
Vulnerabilität und Resilienz | 36 |
Soziale Benachteiligung und Armut | 38 |
Migrationserfahrung | 38 |
Bildungschancen | 41 |
Lebensraum Familie | 42 |
Lebensformen und Haushalte | 43 |
Erwerbstätigkeit von Eltern | 44 |
Adoption | 45 |
Familienergänzende Betreuung in Krippe und Kindergarten | 46 |
Hilfen zur Erziehung | 48 |
Literatur | 50 |
Medienkonsum und Kindergesundheit | 50 |
Problembereich I: Zeitlich exzessive Mediennutzung | 51 |
Schlaf- und Erholungszeiten | 51 |
Bewegungsarmut und Übergewicht | 52 |
Computerspielabhängigkeit | 52 |
Problembereich II: Gewaltmediennutzung | 55 |
Gewaltdelinquenz | 55 |
Desensibilisierung und Empathieverlust | 56 |
Auswirkungen auf kognitive und schulische Leistungsfähigkeit | 57 |
Medienerziehung – zwischen Prävention und Dauerintervention | 59 |
Literatur | 62 |
Einflüsse physikalischer und chemischer Umweltfaktoren | 63 |
Messung der Schadstoffbelastung: Human- Biomonitoring | 63 |
Aktuelle Daten zur Umwelt-belastung – Ergebnisse ausdem Kinder- Umwelt- Survey | 64 |
Trinkwasser | 65 |
Hausstaub | 66 |
Belastung durch Passivrauchen | 66 |
Innenraumschadstoffe | 67 |
Schimmelpilze | 67 |
Kontaktallergien durch Nickel, Chrom und Duftstoffe | 67 |
Literatur | 68 |
Gehörschäden durch Freizeitlärm | 68 |
Literatur | 70 |
4 Sozialpädiatrische Epidemiologie: Datengrundlagen und Fragestellungen | 71 |
Mortalitätsstatistiken | 72 |
Morbiditätsstatistiken | 74 |
Übertragbare Krankheiten | 75 |
Erfassung von Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz | 75 |
Nicht übertragbare Krankheiten | 76 |
Deutsches Kinderkrebsregister | 76 |
Fehlbildungsregister – Mainzer Modell | 76 |
Gesundheitsberichte/ Surveys Kinder- und Jugendgesundheits-survey ( KiGGS) | 77 |
Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen im Kindesalter ( ESPED) | 78 |
Daten für Taten – Beispiele zum Erkenntnisgewinn aus der epidemiologischen Forschung in der Sozialpädiatrie | 78 |
Präventionsforschung | 79 |
Ursachenforschung zu häufigen Problemen | 80 |
Literatur | 81 |
5 Prävention und Früherkennung von Krankheiten | 82 |
Definitionen | 83 |
Priming: Programmierung des Erkrankungsrisikos durch pränatale und frühkindliche Expositionen | 85 |
Primärprävention | 86 |
Impfungen | 86 |
Schützen Impfungen vollständig und lebenslang? | 86 |
Welche Rolle spielt die Herdenimmunität? | 86 |
Durchimpfungsraten in Deutschland – wo sind die Defizite? Welche Ursachen liegen zugrunde? | 87 |
Impfen nur gegen » Geißeln der Menschheit « ? | 89 |
Sind alle möglichen Impfneben-wirkungen empfohlener Impfungen bei Zulassung des Impfstoffs bekannt? | 90 |
Literatur | 91 |
Ernährung1 | 91 |
Ziel der Ernährungsprävention | 91 |
Biologisch- epidemiologischer Hintergrund | 92 |
Mangel an Nahrungsbestandteilen | 92 |
Überernährung | 93 |
Metabolische Programmierung | 93 |
Literatur | 94 |
Stillförderung2 | 94 |
Stillfrequenzen in Deutschland | 94 |
Benefit des Stillens für Kinder in industrialisierten Gesellschaften | 95 |
Programme zur Stillförderung | 95 |
Literatur | 96 |
Nahrungssupplemente | 96 |
Vitamin D | 96 |
Fluorid | 97 |
Vitamin K | 100 |
Allergieprävention | 102 |
Literatur | 104 |
Unfallprävention | 104 |
Literatur | 105 |
SIDS- Prävention3 | 105 |
Literatur | 107 |
Sekundärprävention | 107 |
Wann ist Screening sinnvoll, wann nicht? | 107 |
Literatur | 108 |
Inhaltliche und methodische Anforderungen an ein pädiatrisches Vorsorge- und Früherkennungsprogramm | 108 |
Anforderungen an eine Neukonzeption des Kinder- Früherkennungsprogramms | 109 |
Literatur | 111 |
Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechseldefekte und endokrine Störungen | 111 |
Bundesweite Einführung des Neuge-borenenscreenings auf angeborene Stoffwechseldefekte und endokrine Störungen als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV) | 112 |
Hypothyreose | 115 |
Phenylketonurie | 118 |
Adrenogenitales Syndrom | 120 |
Medium- chain- Acyl- CoA-Dehydrogenase- Mangel ( MCADD) | 122 |
Angeborene Hörstörungen6 | 124 |
Hüftdysplasie/- luxation | 128 |
Tertiärprävention und Rehabilitation in der Pädiatrie | 131 |
Rehabilitation und Kuren – Definitionund Grundlagen | 131 |
Ziele, Voraussetzungen und Inhalte der Rehabilitation | 132 |
Durchführung | 133 |
Verbesserungsbedarf in der stationären und ambulanten Rehabilitation | 134 |
Stationär versus ambulant | 134 |
Effektivität und Qualitäts-sicherung, sozialmedizinische Nachsorge und Case- Management | 135 |
Literatur | 136 |
Spezielle Themen der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin | 137 |
6 Seelische Entwicklung und ihre Störungen in der frühen Kindheit | 138 |
Entdeckung der frühen Kindheit | 139 |
Regulationsstörungen | 140 |
Exzessives Schreien | 140 |
Exzessives Schreien als sozialpädiatrische Herausforderung | 145 |
Schlafstörungen | 146 |
Fütterstörungen | 148 |
Bindungsstörungen Bindungstheoretische Annahmen | 151 |
Frühkindliche Bindungsstörungen Reaktive Bindungsstörung | 152 |
Bindungsstörung mit Enthemmung | 153 |
Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung | 153 |
Bedeutung von Umweltfaktoren und Lebensstil | 154 |
Handlungsbedarf und Möglichkeiten der Prävention | 154 |
Konzepte für Diagnostik und Therapie | 156 |
Literatur | 159 |
7 Umschriebene Entwicklungsstörungen | 161 |
Definition und übergreifende Merkmale | 162 |
Ätiologie und Pathogenese | 162 |
Der » Krankheitswert « umschrie-bener Entwicklungsstörungen | 164 |
Grundsätzliche Überlegungen zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen | 164 |
Umschriebene Entwicklungs-störungen der Motorik | 166 |
Begriffsbestimmung und Klassifikation | 166 |
Häufigkeit und Ursachen | 168 |
Bedeutung von Bewegungs-mangel und anderen Umweltfaktoren | 168 |
Prognose | 170 |
Diagnostische Konzepte | 170 |
Handlungsbedarf: Präventionsmöglichkeiten und Behandlungsindikationen | 172 |
Therapieevaluation: Best- Practice- Modelle | 173 |
Literatur | 174 |
Umschriebene Entwicklungs-störungen des Sprechens und der Sprache | 175 |
Begriffsbestimmung und Klassifikation | 175 |
Prävalenz, Ätiologie und Probleme der Abgrenzung | 176 |
Leitsymptome der SSES und Beziehung zu Störungen des Schriftspracherwerbs | 178 |
Prognose | 179 |
Diagnostische Konzepte | 179 |
Interventionskonzepte | 180 |
Stottern | 181 |
Literatur | 182 |
Kognitive Teilleistungs-störungen/ frühe Lernstörungen | 183 |
Begriffsbestimmung und Klassifikation | 183 |
Erscheinungsbild und Diagnose einer Lese- Rechtschreib- Störung ( LRS) | 183 |
Erscheinungsbild und Diagnose einer umschriebenen Rechenstörung | 185 |
Prävalenzraten und Genese | 186 |
Genese von Lese- Rechtschreib- Störungen | 186 |
Genese von Rechenstörungen | 187 |
Komorbidität und Prognose | 187 |
Lese- Rechtschreib- Störungen | 187 |
Rechenstörungen | 188 |
Best- Practice- Modelle/ evidenz-basierte Behandlungsstrategien | 188 |
Lese- Rechtschreib- Störungen | 188 |
Rechenstörungen | 189 |
Behandlungskosten | 190 |
Literatur | 190 |
8 Chronische Gesundheitsstörungen | 192 |
Begriffsbestimmung | 194 |
Klassifikation | 194 |
Epidemiologische Daten | 196 |
Historische Entwicklungen | 196 |
Schätzung der Prävalenzen im Kinder- und Jugendsurvey | 197 |
Kinder mit besonderem Versorgungsbedarf | 198 |
Psychosoziale Auswirkungen | 199 |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Gesundheitsstörungen | 200 |
Phasen der Bewältigung | 200 |
Familiäre Belastungen und Anpassung | 203 |
Innerfamiliäre Beziehungen | 203 |
Soziale Netzwerke | 205 |
Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 207 |
Säuglinge und Kleinkinder | 207 |
Schulalter | 208 |
Jugendalter | 208 |
Verhaltens- und Entwicklungsstörungen | 209 |
Überbringen schlechter Nachrichten: Diagnosemitteilung | 210 |
Elterngespräche | 210 |
Mit Kindern über die Erkrankung sprechen | 210 |
Sozialpädiatrische Betreuungskonzepte | 213 |
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Gesundheitsstörungen – Hand-lungsbedarf im21. Jahrhundert | 214 |
Literatur | 215 |
Patienten- und Angehörigenschulung | 217 |
Ziele von Patientenschulungs-programmen: Verbesserte Compliance oder Empowerment? | 217 |
Inhalte von Schulungs-programmen am Beispiel der Asthmaschulung | 219 |
Qualifikation/ Ausbildung der Schulungsteams | 219 |
Effektivität von Patienten-schulungsprogrammen | 221 |
Zeitpunkt der Durchführung, Intensität | 222 |
Schulung in Gesetzgebung, Gesundheitspolitik und Versorgung | 222 |
Ausblick | 223 |
Literatur | 224 |
Schnittstelle Krankenhaus/ ambulante Pflege | 225 |
Häusliche Pflege für schwerstkranke, technologieunterstützte Kinder | 225 |
Sozialmedizinische Nachsorge ( Bunter Kreis) | 226 |
Literatur | 227 |
Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung | 228 |
Leistungen der Krankenversicherung | 228 |
Leistungen der sozialen Pflegeversicherung( SGB XI) | 228 |
Nachteilsausgleiche | 229 |
Leistungen der Sozialhilfe | 230 |
Literatur | 232 |
Tod eines Kindes | 232 |
Literatur | 234 |
9 Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen von besonderer Häufigkeit und Bedeutung | 236 |
Adipositas | 238 |
Definition und Prävalenz | 238 |
Adipositas als Krankheit – Komorbiditäten | 240 |
Präventive Ansätze | 242 |
Grundlagen der Adipositasbehandlung | 243 |
Literatur | 244 |
Asthma und andere atopische Erkrankungen | 245 |
Aktuelle Datenlage und wichtige Fakten | 245 |
Konzepte für Diagnostik und Therapie | 247 |
Asthma bronchiale | 247 |
Atopisches Ekzem( Neurodermitis) | 249 |
Nahrungsmittelallergien | 251 |
Literatur | 251 |
Zerebrale Anfälle und Epilepsien1 | 252 |
Definition und Grundlagen | 252 |
Fieberkrämpfe: die häufigsten Gelegenheitsanfälle im Kindesalter | 253 |
Häufige Epilepsiesyndrome des Kindes- und Jugendalters | 255 |
Therapieschwierige Epilepsien | 256 |
Literatur | 262 |
Zerebralparesen | 263 |
Definition und Grundlagen | 263 |
Differenzialdiagnose | 265 |
Komorbiditäten | 267 |
Therapie | 268 |
Teilhabe und Lebensqualität | 274 |
Teilhabe: Kindergarten, Schule und Beruf | 274 |
Lebensqualität | 274 |
Literatur | 275 |
Spina bifida | 276 |
Definition, Symptomatik und Epidemiologie | 276 |
Pränatale Diagnostik und Management | 277 |
Erstversorgung | 278 |
Medizinische Betreuung: Diagnostik, Beratung und Therapie | 279 |
Soziale Teilhabe | 281 |
Kindertagesstätte und Schule | 281 |
Jugendliche und Erwachsene | 283 |
Sozialmanagement | 283 |
Rehabilitationsberatung | 283 |
Mobile Krankenpflege | 283 |
Elternselbsthilfe | 284 |
Literatur | 284 |
Neuromuskuläre Erkrankungen | 285 |
Definition und Leitsymptome | 285 |
Ausgewählte Beispiele häufiger neuromuskulärer Erkrankungen | 286 |
Muskeldystrophie Duchenne | 286 |
Spinale Muskelatrophie ( SMA) | 286 |
Hereditäre motorisch- sensible Neuropathie ( HMSN/ Charcot- Marie- Tooth, CMT) | 287 |
Kongenitalemyasthene Syndrome ( CMS) | 287 |
Betreuung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen | 288 |
Literatur | 291 |
Seltene Erkrankungen als sozialpädiatrische Herausforderung | 292 |
Definition, Epidemiologie und Fakten | 292 |
Seltene Erkrankung und Lebensbewältigung | 294 |
Literatur | 297 |
10 Intelligenzminderung ( Geistige Behinderung) | 298 |
Definition und Klassifikation | 299 |
Prävalenz und Ätiologie | 300 |
Konzepte der Diagnostik | 301 |
Frühe Verdachtsmomente, Anamnese und körperliche Untersuchung | 301 |
Funktionelle Diagnostik ( Tests zur Beurteilung der geistigen Entwicklung bzw. der Intelligenz) | 302 |
Ursachenorientierte Diagnostik | 303 |
Konzepte der Behandlung » Klassisch- medizinische « Beiträge zur Behandlung von Kindern mit geistiger Behinderung | 305 |
Förderung, Integration und Teilhabe | 306 |
Sonderpädagogische Förderung und schulische Integration | 307 |
Praxisrelevante rechtliche Bestimmungen | 308 |
Gesetzliche Krankenversicherung | 308 |
Frühförderung | 308 |
Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche | 309 |
Pflegebedürftigkeit | 310 |
Rechtsfähigkeit, Geschäfts-fähigkeit, Sterilisierung | 311 |
Literatur | 311 |
11 Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch | 313 |
Definitionen und Grundlagen | 314 |
Epidemiologische Daten | 314 |
Risiken für Kindesmisshandlung und Vernachlässigung | 316 |
Hinweise auf chronische Formen von körperlicher, sexueller oder emotionaler Misshandlung und Vernachlässigung | 317 |
Körperliche Misshandlung | 318 |
Schütteltrauma | 320 |
Münchhausen-Stellvertreter- ( by- proxy-) Syndrom und nichtakzidentelle Vergiftungen | 323 |
SexuelleMisshandlung | 324 |
Vernachlässigung | 325 |
Nichtorganische Gedeihstörung | 327 |
EmotionaleMisshandlung und Vernachlässigung | 328 |
Interventions- und Therapiekonzepte Akutes Management | 330 |
Helferkonferenz | 333 |
Gesetzliche Bestimmungen und Kooperation mit der Polizei | 333 |
Strafrechtliche Konsequenzen | 334 |
Einschaltung der Polizei | 334 |
Zivil- und familienrechtliche Würdigung | 335 |
Prävention Primäre Prävention | 336 |
Sekundäre Prävention | 337 |
Angebote für Risikogruppen | 337 |
Angebote der » Frühen Hilfen « | 338 |
Risikoscreening | 338 |
Spezielle Einrichtungen des Kinderschutzes | 339 |
Literatur | 341 |
12 Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Entwicklungsauffälligkeiten | 342 |
Grundlagen | 343 |
Klassifikation | 343 |
Neurobiologie und psychosoziale Faktoren | 344 |
Entwicklungen in der Psychotherapie | 345 |
Diagnostik | 346 |
Epidemiologie | 347 |
Depression und Suizidalität | 349 |
Depressionen | 349 |
Suizidalität | 351 |
Zwangsstörungen | 353 |
Ängste | 355 |
Aufmerksamkeitsdefizit/ - Hyperaktivitätsstörungen ( ADHS) | 357 |
Störungen des Sozialverhaltens | 360 |
Ticstörungen | 364 |
Autismus | 367 |
Ausscheidungsstörungen: Enuresis und Enkopresis | 370 |
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen | 373 |
Aufgaben von Kinder-und Jugendärzten | 374 |
Kinder- und jugendpsychiatrische und - psychotherapeutische Behandlungsstrukturen | 374 |
Voll- und teilstationäre Behandlung | 374 |
Niedergelassene Kinder-und Jugendpsychiater | 375 |
Niedergelassene Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten | 375 |
Kinder- und jugendpsychiatrische und - psychotherapeutische Rehabilitation | 375 |
Erziehungsberatungsstellen und Jugendhilfe | 375 |
Literatur | 376 |
13 Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mitMigrationserfahrung | 378 |
Psychosoziale Folgen von Migration | 379 |
Definitionen und ihre rechtlichen Konsequenzen | 380 |
Kulturell geprägtes Erleben und Erleiden Kultur als Prozess | 382 |
Kulturwechsel als Auslöser, Promotor oder » Umschlag « psychischer Störungen | 382 |
Kultur als gemeinsamer Rahmen mit vielfältigen Lebensmöglichkeiten | 383 |
Daten und Fakten | 383 |
Kommunikation und Sprache | 384 |
Gesundheit und Krankheit beiMigrantenkindern | 386 |
Prävention | 388 |
Körperliche Symptome, Krankheiten und Syndrome | 388 |
Psychische Störungen | 390 |
Integration | 391 |
Best- Practice- Modelle interkultureller Behandlung | 391 |
Handlungsbedarf | 393 |
Literatur | 394 |
14 Kinder in besonderen Familiensituationen | 395 |
Kinder psychisch kranker Eltern | 396 |
Genetische und andere Risiken | 396 |
Altersspezifische Reaktions-formen betroffener Kinder | 397 |
Säuglinge und Kleinkinder | 397 |
Schulkinder und Jugendliche | 398 |
Risiko- und Schutzfaktoren | 399 |
Präventiveund therapeutische Interventionen | 400 |
Individuelle Angebote und Interventionen | 400 |
Unterstützung für psychisch kranke Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern | 401 |
Gemeinsame Behandlung von Mutter und Kind | 401 |
Professioneller Umgang mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern | 402 |
Literatur | 402 |
Kinder von Eltern mit chronischen somatischen Erkrankungen | 403 |
Epidemiologie | 403 |
Reaktionen von Kindern chronisch kranker Eltern | 404 |
Trauer von Kindern bei Verlust eines Elternteils | 404 |
Reaktionsweisen des Familiensystems | 405 |
Interventionsbedarf und Unterstützungsmöglichkeiten | 406 |
Literatur | 406 |
Hochbegabte Kinder | 407 |
Frühe Hinweise | 407 |
Mögliche Verhaltensauf-fälligkeiten und Anpassungs-störungen | 407 |
Maßnahmen | 409 |
Literatur | 409 |
15 Spezielle jugendmedizinische Aspekte | 410 |
Jugendmedizin erfordert spezifischesWissen | 411 |
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und Risiko-/ Experimentierverhalten Biopsychosoziale Entwicklungsprozessein der Adoleszenz | 412 |
Risiko- oder Experimentierverhalten? | 414 |
Gesundheit und Gesundheitsstörungen im Jugendalter Befindlichkeitsstörungen, funktionelle und somatoforme Beschwerden | 415 |
Befindlichkeitsstörungen | 416 |
Funktionelle und somatoforme Störungen | 417 |
Schmerzsyndrome | 418 |
Müdigkeit und Erschöpfung | 420 |
Interventionen bei funktionellen und somatoformen Störungen | 421 |
Essstörungen | 422 |
Geschlechtsspezifische Besonderheiten | 425 |
Spezielle psychosoziale Problemedes Jugendalters Gewalterfahrungunter Peers | 427 |
Mobbing | 427 |
Sexuelle Agression | 429 |
Selbstverletzung | 430 |
Alkohol-, Nikotin-, Drogenkonsum | 431 |
Untersuchung, Beratung und Behandlung von Jugendlichen Allgemeine Bedingungen | 439 |
Besonderheiten der Arzt- Patient- Kommunikation im Umgang mit Jugendlichen | 440 |
Literatur | 442 |
Kooperation im Gesundheitswesen | 445 |
16 Kooperation in der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche | 446 |
Kooperationspartner | 447 |
Jugendämter | 448 |
Frühförderstellen | 449 |
Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst | 450 |
Sozialpädiatrische Zentren und Eltern- Kind- Stationen | 450 |
Pädiatrische Vorsorge-und Rehabilitationskliniken | 452 |
Brennpunkte besonderen Kooperationsbedarfs | 452 |
Vorbeugung und Interventionen gegen Kindesvernachlässigung | 452 |
Arbeitsteilung von Sozialpädiatrischen Zentren und Frühförderstellen | 453 |
Schuleingangsuntersuchung | 453 |
Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder | 454 |
Vernetzung, praktisch gesehen Informelle Netzwerke | 454 |
Kommunale Gesundheitskonferenzen | 455 |
Patientenselbsthilfe | 455 |
Literatur | 457 |
Sachverzeichnis | 458 |
A–E | 460 |
E–K | 462 |
K–P | 464 |
P– V | 466 |