Inhalt | 4 |
Vorwort | 8 |
1 Grundlagen | 10 |
1.1 Definition Kindeswohlgefährdung | 12 |
1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung1 | 14 |
1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung | 17 |
1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit | 26 |
1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit | 29 |
1.6 Hilfe und Kontrolle – ein Spagat? | 33 |
2 Umgang mit Krisen | 38 |
2.1 Was ist eine Krise? | 40 |
2.2 Symptome einer Krise | 40 |
2.3 Wer hat welche Krise? | 41 |
2.4 Krisenintervention | 43 |
2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention | 49 |
3 Risikoeinschätzung | 52 |
3.1 Stufen der Risikoeinschätzung | 54 |
3.2 Die sozialpädagogische Diagnose | 56 |
3.3 Risiko- und Schutzfaktoren | 59 |
3.4 Elemente der Risikoeinschätzung | 67 |
3.5 Lebenslagenkonzept | 67 |
3.6 Bedürfnisse von Kindern | 70 |
3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern | 74 |
3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung | 84 |
3.9 Ressourceneinschätzung | 85 |
3.10 Prognose | 87 |
3.11 Abschließende Bewertung | 88 |
4 Gesprächsführung | 90 |
4.1 Auftragsklärung | 95 |
4.2 Konfrontation mit dem Verdacht | 99 |
4.3 Widerstand im Gespräch | 101 |
4.4 Motivation zur Veränderung | 111 |
4.5 Gespräche mit Kindern | 117 |
5 Kinder psychisch kranker Eltern | 124 |
5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungsbilder | 127 |
5.2 Belastungen für die Kinder | 130 |
5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl | 137 |
5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern | 138 |
5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern15 | 142 |
5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder | 145 |
6 Resilienz – was macht Kinder stark? | 148 |
6.1 Kauai-Längsschnittstudie | 150 |
6.2 Was ist Resilienz? | 151 |
6.3 Resilienzfördernde Faktoren | 153 |
6.4 Förderung von Resilienz | 155 |
7 Frühe Hilfen | 162 |
7.1 Was sind Frühe Hilfen? | 164 |
7.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig? | 165 |
7.3 Der kompetente Säugling | 168 |
7.4 Grundaussagen der Bindungstheorie | 171 |
7.5 Intuitive Elternkompetenz | 176 |
7.6 Einschätzung von Belastung des Säuglings und möglicher Störungen | 179 |
7.7 Beispiele für Frühe Hilfen | 183 |
8 Kooperation und Netzwerkarbeit | 192 |
8.1 Was ist Kooperation? | 194 |
8.2 Kooperationspartner im Kinderschutz | 195 |
8.3 Grundhaltungen in der Kooperation | 197 |
8.4 Was ist ein soziales Netzwerk? | 202 |
8.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz | 204 |
8.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz | 205 |
8.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz | 208 |
9 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout | 212 |
9.1 Was ist Stress? | 215 |
9.2 Das Burnout-Syndrom | 218 |
9.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping | 221 |
9.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout? | 223 |
9.5 Selbstcoaching | 224 |
10 Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln | 230 |
Kapitel 1 Grundlagen | 232 |
Kapitel 2: Umgang mit Krisen | 234 |
Kapitel 3: Risikoeinschätzung | 235 |
Kapitel 4: Gesprächsführung | 236 |
Kapitel 5: Kinder psychisch kranker Eltern | 237 |
Kapitel 6: Resilienz – was macht Kinder stark? | 240 |
Kapitel 7: Frühe Hilfen | 241 |
Literaturverzeichnis | 244 |
A | 246 |
B | 246 |
D | 247 |
E | 247 |
F | 248 |
G | 248 |
H | 248 |
J | 249 |
K | 249 |
L | 250 |
M | 250 |
N | 251 |
O | 251 |
P | 251 |
R | 251 |
S | 252 |
T | 253 |
U | 253 |
W | 253 |
Z | 254 |
Anhang Gesetzestexte | 256 |
Die wichtigsten Gesetze im Überblick: | 258 |
Friederike Alle | 270 |