Sie sind hier
E-Book

Kindheitspädagogik im Aufbruch

Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783779942061
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Publikation stellt grundlegende theoretische und konzeptionelle Aspekte vor, die sich mit dem Zusammenhang von frühpädagogischer Professionalität und Prozessen ihrer Professionalisierung auseinandersetzen. Wie ist der Begriff der Professionalisierung in der Kindheitspädagogik zu gebrauchen, welche Facetten sind damit zu berücksichtigen und wie sind spezifische Zusammenhänge zu bewerten, wenn diese in disziplinärer, professionstheoretischer und forschungsbasierter Weise selbst unzureichend geklärt sind? Der Band greift aktuelle Diskussionslinien auf, beleuchtet bislang vernachlässigte Aspekte und ergänzt um ausgewählte Standpunkte aus Sicht von Wissenschaft, Unterricht und Lehre im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik.

Dr. Tina Friederich hat seit 2017 eine Professur für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) in München inne. Von 2009 bis 2017 war sie wissenschaftliche Referentin im Projekt des BMBF 'Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)' am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung in der Frühpädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung und die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Wirtschaftspädagogin war Stipendiatin des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung. Helmut Lechner, Dr. phil., ist Professor für Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München. Helga Schneider, Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Pädagogin, ist Professorin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Gabriel Schoyerer, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Promotion in Pädagogik. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München, zuvor mehrjährige praktische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Claudia Ueffing, Dr., ist Professorin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung (Tina Friederich, Helmut Lechner, Helga Schneider,Gabriel Schoyerer und Claudia M. Ueffing)10
Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Zugänge18
Professionalisierung der Kindertagesbetreuung. Professionstheoretische Vergewisserungen (Peter Cloos)19
Professionalisierung des Systems Kindertagesbetreuung. Zum Verhältnis von Fachkräften, Strukturen und Kontexten (Tina Friederich und Gabriel Schoyerer)39
Professionalisierung ohne Kollektivierung? Zur Konstruktion der Profession im gegenwärtigen Diskurs der Kindheitspädagogik (Helga Schneider)65
Teil 2: Wiederentdeckte Perspektiven auf Professionalisierung, Professionalität und Profession80
Professionalisierung durch Weiterbildung. Chancen von Begründungswissen und Handlungskompetenz für das Feld der Frühen Bildung (Anke König)81
Professionalisierung und Kompetenzentwicklung. Überlegungen zur Genese von individueller Professionalität (Helmut Lechner)94
Ethik als Strukturelement für frühpädagogische Praxis? (Thomas Schumacher)108
Ethik des Handelns in der Kindheitspädagogik – oder: das Dilemma des handelnden Subjekts (Claudia M. Ueffing)126
Teil 3: Ausgewählte Standpunkte aus Sicht von Wissenschaft, Unterricht und Lehre140
Professionalisierung aus Sicht der Fachakademien. Strategische Platzierung frühpädagogischer Berufe (Sigrid Christeiner)141
Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung. Aspekte interkultureller Elementarpädagogik (Leonie Herwartz-Emden und Annette Schultheiß)148
Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in kindheitspädagogischen Studiengängen – ein Statement (Jens Kratzmann)156
Frühpädagogische Professionalisierung als multi-dimensionales Projekt – Internationale Diskurse (Pamela Oberhuemer)161
Der Beitrag der (Interaktions-)Forschung zur Professionalisierung des pädagogischen Handelns (Andreas Wildgruber)166
Kindheitspädagogik im Aufbruch – Perspektiven und Ausblick (Tina Friederich, Helmut Lechner, Helga Schneider, Gabriel Schoyerer und Claudia M. Ueffing)170
Autorinnen und Autoren175

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...