Sie sind hier
E-Book

Kitas interkulturell gedacht

AutorEliza Wojcik
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783658132651
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Autorin stellt in diesem Buch zum ersten Mal ein Konzept für Kitas vor, welches die wesentlichsten Aspekte der interkulturellen Öffnung mit denen des Situationsansatzes verbindet. Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Integrations- und Entwicklungsprozessen von Kindern mit Migrationshintergrund werden Thesen über die Vorteile der interkulturellen Kompetenz von pädagogischen Fachkräften aufgestellt und begründet. Die interkulturelle Kompetenz ist ein wesentlicher Beitrag von Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft und pädagogischen Fachkräften für gelingende Integrationsprozesse und wird in diesem Buch ausführlich auf ihren Nutzen hin analysiert.

Eliza Wojcik absolviert aktuell den Master-Studiengang 'Soziale Arbeit' an der Universität Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abstract8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
1. Einleitung15
Literatur21
2. Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste25
2.1 Migration und Integration25
2.2 Interkulturelle Orientierung30
2.2.1 Interkulturelles Lernen31
2.2.2 Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation31
2.2.3 Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste34
2.3 Zusammenfassung38
Literatur39
3. Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund41
3.1 Entwicklungsbewältigung41
3.1.1 Sozialisation41
3.1.2 Entwicklung nach Havighurst und Hurrelmann44
3.1.3 Risiko- und Schutzfaktoren49
3.2 Faktoren für Entwicklungsbewältigung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund52
3.2.1 Sozioökonomischer Status52
3.2.2 Erziehungsstile und –ziele53
3.2.3 Schlüsselrolle der Bildung für Kinder mit Migrationshintergrund56
3.3 Erst- und Zweitspracherwerb58
3.3.1 Spracherwerb in den ersten Lebensjahren58
3.3.2 Sprachförderung61
3.4 Zusammenfassung62
Literatur63
4. Interkulturelle Öffnung in KITAs67
4.1 KITAs heute67
4.2 Interkulturelle Öffnung als Organisationsentwicklung71
4.2.1 KITAs als (lernende) Organisationen72
4.2.2 Interkulturelle Öffnung einer KITA als Organisationsentwicklung75
4.2.3 Beispiele aus der Praxis80
4.3 Zusammenfassung84
Literatur85
5. Der Situationsansatz und die interkulturelle Kompetenz89
5.1 Konzepterstellung89
5.1.1 Der Situationsansatz – Entstehung, Ziele, Menschenbild90
5.1.2 Interkulturelle Öffnung und der Situationsansatz - ein Organisationskonzept92
5.2 Interkulturelle Öffnung und Situationsansatz - ein Zielgruppenkonzept110
5.2.1 Zielgruppen-Konzept “Gemeinsamkeiten finden“111
5.2.2 Thesen zur interkulturellen Kompetenz im Situationsansatz127
5.3 Zusammenfassung129
Literatur130
6. Zusammengefasste Ergebnisse und Diskussion131
6.1 Chancen und Grenzen der interkulturellen Öffnung in KITAs131
6.1.1 Integrations- und Entwicklungsförderung133
6.1.2 Aktuelle Lebenssituation und weitere Lebenslaufbahn143
6.1.3 Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen in KITAs149
6.2 Zusammenfassung154
Literatur157
7. Fazit162
Literatur171

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...