Sie sind hier
E-Book

Politikunterricht verstehen und gestalten

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl215 Seiten
ISBN9783658118594
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Verstehen der politischen Realität. Dabei werden unterrichtspraktische Wege aufgezeigt, die Verstehensprozesse bei Lernenden ermöglichen sollen. Die Aufgabe von Lehrenden ist es jedoch nicht nur, das Verstehen anzubahnen, sondern auch die tatsächlich ablaufenden Verstehensvorgänge zu rekonstruieren. Deshalb stellen die Autoren auch Aspekte der Rekonstruktion politischen Verstehens vor.


Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik10
1 Anliegen und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik10
2 Die Philosophie des Faches11
3 Die Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements11
4 Die empirische Erforschungder Unterrichtswirklichkeit13
5 Gliederung des Bandes13
5.1 Verstehen initiieren14
5.2 Verstehen rekonstruieren16
5.3 Rekonstruktionen kontrollieren17
Literatur20
Teil I Verstehen initiieren21
„Bürgerexistenz und Freiheitsordnung“:Existenzphilosophische Erkundungenim Dienste der politischen Bildung22
1 Die Erfahrung der Fraglichkeit22
2 Problemkonstellation und Fragestellungen25
3 Politische Theorie als maßgebende Bezugsdisziplin der politischen Bildung26
4 Kierkegaard und Nietzsche:Apologien des Unpolitischen28
5 Weiterdenken im Dienste des Politischen29
5.1 Otto Friedrich Bollnow29
5.2 Eugen Fink31
5.3 Karl Jaspers32
5.4 Hannah Arendt33
6 Praktischer Bezug35
6.1 Politische Bildung als fragezentriertes Lernen35
6.2 Politische Bildung ist kategoriales Lernen36
6.3 Politische Bildung ist beispielgebendes Denken37
6.4 Politische Bildung ist eine Fröhliche Wissenschaft38
Literatur40
Internationale politische Situationen analysieren und beurteilen können44
1 Einführung:Politikdidaktisches Interesse an den internationalen Beziehungen: unmittelbare Betroffenheit und Beurteilungsfähigkeit der Zeitenwende44
1.1 Alltagswelt und internationale Beziehungen44
1.2 Beurteilung der weltpolitischen Zäsur:Die Ukraine-Krise45
2 Internationale Beziehungen:Grundlegende politikdidaktische Orientierung46
2.1 Orientierung der Analyse und Beurteilung an Theorien und Modellen46
2.2 Modell:Mehrdimensionale internationale politische Realität46
3 Komplexe politische Situationen analysieren können50
3.1 Hermeneutische Politikdidaktik50
3.2 Weiter Begriff der politischen Situation50
3.3 Politische Komplexität51
4 Internationale politische Situationen beurteilen:Frieden, Menschenrechte, Völkerrecht52
4.1 Frieden und Sicherheit52
4.2 Menschenrechte und Völkerrecht54
4.3 Bedeutung internationaler Organisationen56
5 Materialien und Arbeitsaufträge57
Literatur61
Bild- und Symbollesekompetenzals grundlegende Aufgabender politischen Bildung63
1 Einleitung63
2 Beispielfeld:Der Körper als Symbol der (männlichen) Herrschaft64
3 Beispielfeld:Verschlüsselte politische Symbole71
4 Fazit76
Literatur77
Politische Bildung im Dokumentartheater78
1 Politik und Dokumentartheater78
2 Leistungsprinzip, Gier und die Suchenach dem rechten Maß80
3 Wirtschaft, Finanzkrise und die off enbare Alternativlosigkeit der Politik84
4 Konsequenzen der Finanzkrise88
Literatur93
Fächerübergreifende Verstehenskonzepte im Bereich Politik/Wirtschaft94
1 Der fächerübergreifende Anspruch in der politischen Bildung94
2 Fächerübergreifende Perspektiven im BereichPolitik/Wirtschaft – der Unterrichtsgegenstand Globalisierung98
3 Globalisierung und die Instrumentalisierung der Wohlfahrtsökonomik102
Literatur109
Teil II Verstehen rekonstruieren111
Politische Selbstbilder rekonstruieren112
1 Wie sind wir in die politische Welt gestellt?Zum Ausgangspunkt meines Forschungsinteresses112
2 Was wissen wir über politische Sozialisation?Zur Einordnung meines Forschungsinteressesin ein heterogenes Forschungsfeld113
3 Was sind politische Selbstbilder?Zu den theoretischen Prämissen des Forschungsgegenstands115
3.1 Intersubjektivität, Anerkennung, Resonanz116
3.2 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe117
4 Vom Was zum Wie?Zur Interpretation mit der dokumentarischen Methode118
5 Eva und Dana – Einblicke in die Interpretationsarbeit120
5.1 Eva: ‚Wir waren die Trendsetter‘120
5.2 Dana: ‚Ich weiß wirklich noch mehr‘123
Literatur127
„Es ist doch scheißegal“130
1 Problem und Fragestellung130
2 Theorie132
2.1 Der Diskurs132
2.2 Diskursives Lernen132
3 Die Methode133
4 Die Gesprächsanalyse135
4.1 Der Diskurs135
4.2 Die Lektion136
5 Fazit142
Literatur144
Literatur und politische Bildung146
1 Der narrative Ansatz nach Ingo Juchler146
1.1 Dostojewskijs „Der Großinquisitor“ als Lehrstück146
1.2 Grundlegende Idee und didaktische Hoff nung148
2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage150
3 Datenerhebung und Datenauswertung151
4 Ergebnisse154
4.1 Deduktiver Durchgang154
4.2 Induktiver Durchgang156
4.3 Zwischenfazit158
5 Diskussion159
6 Erforschung didaktischer Ansätze161
Literatur162
Teil III Rekonstruktionen kontrollieren163
Emotion und Kognitionin der Politischen Bildung164
1 Einleitung: Zum Begriff der „emotiven Wende“164
2 Emotionen in der Politischen Bildung –eine Bestandsaufnahme166
2.1 Emotionen im Bildungsverständnis der Politischen Bildung167
2.2 Emotionen im Politikverständnis der Politischen Bildung168
3 Konturen eines neuen Emotionsbegriff s170
3.1 Emotionalität und Sozialität171
3.2 Emotion und Kognition173
3.2.1 Informationsverarbeitung173
3.2.2 Intentionalität174
4 Konsequenzen für die (hermeneutische) Politikdidaktik?!177
Literatur180
Vom Nutzen der dokumentarischen Methode183
1 Typische Situationen aus der Praxis183
2 Grundlagen der dokumentarischen Methode185
3 Dokumentarische Methode und außerschulische Lernorte187
3.1 Rekonstruktion von Begegnungstypen187
3.2 Rekonstruktion von Irritationen und Bildungsprozessen190
3.3 Evaluation von Bildungsprogrammen191
4 Zusammenfassung und Ausblick193
Literatur195
Subjektivität im Forschungsprozess198
1 Einleitung198
2 Einführung in mein Dissertationsprojekt199
2.1 Relevanz des Forschungsthemas199
2.2 Empirischer Zugang zum Thema199
3 Umgang mit Subjektivität im Forschungsprozess200
3.1 Selbstrefl exivität – ein Weg zur Erkenntnis?201
3.2 Strategien im Umgang mit Subjektivität202
3.3 Mein eigener Standort203
3.4 Reflexion der Interviewsituation205
3.5 Refl exion im Rahmen der Datenauswertung:zwei Fallbeispiele207
4 Fazit211
Literatur212
Autorenverzeichnis214

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...