Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik | 10 |
1 Anliegen und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik | 10 |
2 Die Philosophie des Faches | 11 |
3 Die Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements | 11 |
4 Die empirische Erforschungder Unterrichtswirklichkeit | 13 |
5 Gliederung des Bandes | 13 |
5.1 Verstehen initiieren | 14 |
5.2 Verstehen rekonstruieren | 16 |
5.3 Rekonstruktionen kontrollieren | 17 |
Literatur | 20 |
Teil I Verstehen initiieren | 21 |
„Bürgerexistenz und Freiheitsordnung“:Existenzphilosophische Erkundungenim Dienste der politischen Bildung | 22 |
1 Die Erfahrung der Fraglichkeit | 22 |
2 Problemkonstellation und Fragestellungen | 25 |
3 Politische Theorie als maßgebende Bezugsdisziplin der politischen Bildung | 26 |
4 Kierkegaard und Nietzsche:Apologien des Unpolitischen | 28 |
5 Weiterdenken im Dienste des Politischen | 29 |
5.1 Otto Friedrich Bollnow | 29 |
5.2 Eugen Fink | 31 |
5.3 Karl Jaspers | 32 |
5.4 Hannah Arendt | 33 |
6 Praktischer Bezug | 35 |
6.1 Politische Bildung als fragezentriertes Lernen | 35 |
6.2 Politische Bildung ist kategoriales Lernen | 36 |
6.3 Politische Bildung ist beispielgebendes Denken | 37 |
6.4 Politische Bildung ist eine Fröhliche Wissenschaft | 38 |
Literatur | 40 |
Internationale politische Situationen analysieren und beurteilen können | 44 |
1 Einführung:Politikdidaktisches Interesse an den internationalen Beziehungen: unmittelbare Betroffenheit und Beurteilungsfähigkeit der Zeitenwende | 44 |
1.1 Alltagswelt und internationale Beziehungen | 44 |
1.2 Beurteilung der weltpolitischen Zäsur:Die Ukraine-Krise | 45 |
2 Internationale Beziehungen:Grundlegende politikdidaktische Orientierung | 46 |
2.1 Orientierung der Analyse und Beurteilung an Theorien und Modellen | 46 |
2.2 Modell:Mehrdimensionale internationale politische Realität | 46 |
3 Komplexe politische Situationen analysieren können | 50 |
3.1 Hermeneutische Politikdidaktik | 50 |
3.2 Weiter Begriff der politischen Situation | 50 |
3.3 Politische Komplexität | 51 |
4 Internationale politische Situationen beurteilen:Frieden, Menschenrechte, Völkerrecht | 52 |
4.1 Frieden und Sicherheit | 52 |
4.2 Menschenrechte und Völkerrecht | 54 |
4.3 Bedeutung internationaler Organisationen | 56 |
5 Materialien und Arbeitsaufträge | 57 |
Literatur | 61 |
Bild- und Symbollesekompetenzals grundlegende Aufgabender politischen Bildung | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Beispielfeld:Der Körper als Symbol der (männlichen) Herrschaft | 64 |
3 Beispielfeld:Verschlüsselte politische Symbole | 71 |
4 Fazit | 76 |
Literatur | 77 |
Politische Bildung im Dokumentartheater | 78 |
1 Politik und Dokumentartheater | 78 |
2 Leistungsprinzip, Gier und die Suchenach dem rechten Maß | 80 |
3 Wirtschaft, Finanzkrise und die off enbare Alternativlosigkeit der Politik | 84 |
4 Konsequenzen der Finanzkrise | 88 |
Literatur | 93 |
Fächerübergreifende Verstehenskonzepte im Bereich Politik/Wirtschaft | 94 |
1 Der fächerübergreifende Anspruch in der politischen Bildung | 94 |
2 Fächerübergreifende Perspektiven im BereichPolitik/Wirtschaft – der Unterrichtsgegenstand Globalisierung | 98 |
3 Globalisierung und die Instrumentalisierung der Wohlfahrtsökonomik | 102 |
Literatur | 109 |
Teil II Verstehen rekonstruieren | 111 |
Politische Selbstbilder rekonstruieren | 112 |
1 Wie sind wir in die politische Welt gestellt?Zum Ausgangspunkt meines Forschungsinteresses | 112 |
2 Was wissen wir über politische Sozialisation?Zur Einordnung meines Forschungsinteressesin ein heterogenes Forschungsfeld | 113 |
3 Was sind politische Selbstbilder?Zu den theoretischen Prämissen des Forschungsgegenstands | 115 |
3.1 Intersubjektivität, Anerkennung, Resonanz | 116 |
3.2 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe | 117 |
4 Vom Was zum Wie?Zur Interpretation mit der dokumentarischen Methode | 118 |
5 Eva und Dana – Einblicke in die Interpretationsarbeit | 120 |
5.1 Eva: ‚Wir waren die Trendsetter‘ | 120 |
5.2 Dana: ‚Ich weiß wirklich noch mehr‘ | 123 |
Literatur | 127 |
„Es ist doch scheißegal“ | 130 |
1 Problem und Fragestellung | 130 |
2 Theorie | 132 |
2.1 Der Diskurs | 132 |
2.2 Diskursives Lernen | 132 |
3 Die Methode | 133 |
4 Die Gesprächsanalyse | 135 |
4.1 Der Diskurs | 135 |
4.2 Die Lektion | 136 |
5 Fazit | 142 |
Literatur | 144 |
Literatur und politische Bildung | 146 |
1 Der narrative Ansatz nach Ingo Juchler | 146 |
1.1 Dostojewskijs „Der Großinquisitor“ als Lehrstück | 146 |
1.2 Grundlegende Idee und didaktische Hoff nung | 148 |
2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage | 150 |
3 Datenerhebung und Datenauswertung | 151 |
4 Ergebnisse | 154 |
4.1 Deduktiver Durchgang | 154 |
4.2 Induktiver Durchgang | 156 |
4.3 Zwischenfazit | 158 |
5 Diskussion | 159 |
6 Erforschung didaktischer Ansätze | 161 |
Literatur | 162 |
Teil III Rekonstruktionen kontrollieren | 163 |
Emotion und Kognitionin der Politischen Bildung | 164 |
1 Einleitung: Zum Begriff der „emotiven Wende“ | 164 |
2 Emotionen in der Politischen Bildung –eine Bestandsaufnahme | 166 |
2.1 Emotionen im Bildungsverständnis der Politischen Bildung | 167 |
2.2 Emotionen im Politikverständnis der Politischen Bildung | 168 |
3 Konturen eines neuen Emotionsbegriff s | 170 |
3.1 Emotionalität und Sozialität | 171 |
3.2 Emotion und Kognition | 173 |
3.2.1 Informationsverarbeitung | 173 |
3.2.2 Intentionalität | 174 |
4 Konsequenzen für die (hermeneutische) Politikdidaktik?! | 177 |
Literatur | 180 |
Vom Nutzen der dokumentarischen Methode | 183 |
1 Typische Situationen aus der Praxis | 183 |
2 Grundlagen der dokumentarischen Methode | 185 |
3 Dokumentarische Methode und außerschulische Lernorte | 187 |
3.1 Rekonstruktion von Begegnungstypen | 187 |
3.2 Rekonstruktion von Irritationen und Bildungsprozessen | 190 |
3.3 Evaluation von Bildungsprogrammen | 191 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 193 |
Literatur | 195 |
Subjektivität im Forschungsprozess | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 Einführung in mein Dissertationsprojekt | 199 |
2.1 Relevanz des Forschungsthemas | 199 |
2.2 Empirischer Zugang zum Thema | 199 |
3 Umgang mit Subjektivität im Forschungsprozess | 200 |
3.1 Selbstrefl exivität – ein Weg zur Erkenntnis? | 201 |
3.2 Strategien im Umgang mit Subjektivität | 202 |
3.3 Mein eigener Standort | 203 |
3.4 Reflexion der Interviewsituation | 205 |
3.5 Refl exion im Rahmen der Datenauswertung:zwei Fallbeispiele | 207 |
4 Fazit | 211 |
Literatur | 212 |
Autorenverzeichnis | 214 |