Sie sind hier
E-Book

Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS-IAS 17

AutorGina May
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656220381
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Anzahl der Unternehmen gestiegen, welche die Finanzierungsalternative Leasing bevorzugen. Damit einhergehend ist auch die Bedeutung des International Financial Reporting Standard (IFRS) gestiegen. Beim Leasing wird grundsätzlich zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing unterschieden. Diese Unterscheidung ist ausschlaggebend dafür, ob der Leasinggegenstand dem Leasinggeber oder Leasingnehmer zugerechnet wird. Der International Financial Reporting Standard beschäftigt sich mit Kriterien, welche die Einordnung, sowie Bilanzierungsund Bewertungsvorschriften von Leasingverhältnissen erleichtern sollen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die grundlegenden Merkmale der Leasingklassifizierung aufzuzeigen und die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Bilanzierung und Bewertung zu verdeutlichen. Folglich wird erläutert, was unter Leasing zu verstehen ist und warum Leasing in der heutigen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da Leasingverhältnisse nach IFRS-IAS 17 beurteilt werden, wird der Anwendungsbereich kurz dargestellt. In dem darauf folgenden Kapitel werden die wesentlichen Merkmale dargestellt, um die Leasingverhältnisse unterscheiden zu können. Anhand von Beurteilungskriterien werden Hilfestellungen gegeben, welche die Einordnung in Finanzierungsleasing oder Operating-Leasing erleichtern sollen. Anschließend wird aufgrund der Klassifizierung die bilanzielle Behandlung und Bewertung von Finanzierungsleasing beim Leasinggeber und Leasingnehmer vorgenommen, als auch die Behandlung von Operating-Leasing beim Leasinggeber und Leasingnehmer. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...