Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Methodologie und Methode | 9 |
Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie | 10 |
1. Die Idee der Lebenswelt | 10 |
2. Wissensstrukturen in der Lebenswelt | 12 |
3. Das Problem der Geltung | 13 |
4. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit | 15 |
5. Die Entstehung heterogener Wissensvorräte | 16 |
6. Die ,großen' Sonderwissensbestände | 18 |
7. Besonderheiten des modernen Lebens | 20 |
8. Die kleinen sozialen Lebens-Welten | 21 |
Literatur | 23 |
Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung | 26 |
1. Ethnographie als ,hemdsärmelige' Praxis | 26 |
2. Die Bedeutung existentiellen Engagements | 28 |
3. Techniken ethnographischen Arbeitens | 32 |
4. Hermeneutische Dateninterpretation | 34 |
5. Zum ,Doppelgängertum' des Ethnographen | 36 |
Literatur | 37 |
Das explorative Interview | 40 |
1. Eine besondere Kommunikationsform | 40 |
2. Das Interesse an der Perspektive der anderen | 42 |
3. ZurAuswahl von Gesprächspartnerinnen | 43 |
4. Sich gut unterhalten | 45 |
5. Das quasi-normale Gespräch | 46 |
6. SpezieUe Interviewtechniken | 48 |
6.1 Erzählungen hervorlocken: Das biographische Interview | 49 |
6.2 Wissensbest ände rekonstruieren: Das Experteninterview | 50 |
7. Exploriertes fokussieren und strukturieren | 51 |
8. Chancen und Grenzen | 53 |
Literatur | 55 |
Der Körper im Interview | 58 |
1. Bodybuilder | 59 |
2. Sozialhelfer | 63 |
3. Heimwerker | 65 |
4. Das dreiphasige Interview | 66 |
5. Ärzte | 69 |
Literatur | 70 |
Sportler und Demente | 72 |
Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport | 73 |
1. Sport als,Welt' entdecken | 73 |
2. Erfahrungsstrukturen rekonstruieren | 76 |
3. Methodenplural explorieren | 77 |
4. An Teilzeit-Welten partizipieren | 80 |
5. Wie kann man ,Sport' erleben? | 83 |
Literatur | 85 |
Beschreibung einer Lebenswelt | 87 |
1. Eine kleine Lebens-Welt | 87 |
2. Der ,echte' und der ,unechte' Bodybuilder | 89 |
3. Die ,Philosophie' des Bodybuilding | 93 |
4. Eine ,andere' Wirklichkeit? | 97 |
Literatur | 100 |
Bodybuilding als Sinnsystem | 102 |
1. Bodybuilding als Arbeit | 103 |
2. Bodybuilding als Sport | 105 |
3. Bodybuilding als Kunst | 106 |
4. Erotische Aspekte des Bodybuilding | 109 |
5. Religiöse Aspekte des Bodybuilding | 111 |
6. ,Anthropologische' Aspekte des Bodybuilding | 113 |
7. Typische Strukturen des Bodybuilding | 115 |
Literatur | 117 |
Problem-Körper | 118 |
1. Die Selbstgetährdung des (so genannten) ,Läufers' | 121 |
2. Fixierung des Körpers | 122 |
3. Auferlegte Ernährung | 123 |
4. Konklusion | 125 |
Literatur | 126 |
Zeit-Konfusionen | 128 |
1. Einleitung: Über Vergesslichkeit | 128 |
2. Fall 1: Intersubjektive und subjektive Gegenwart | 129 |
3. Zwischen-Fälle: Gegenwärtige Kindheit | 131 |
4. Fall Zwei und Fall Drei: Zeitkonventionen und subjektive Relevanzen | 131 |
5. Aus-Fälle: Jenseits von AIltagszeit-Strukturen und sozialer Zeit-Ordnung | 134 |
6. Verlangsamung: Konfusion der Nicht-Dementen | 134 |
7. Fazit: Leben in einer eigenen Welt(-Zeit) | 135 |
Literatur | 136 |
Bastler und Helfer | 137 |
Perspektive des Heimwerkers | 138 |
1. Der Sinn lebensweltlicher Forschung | 138 |
2. Annäherung an die Zweckwelt des Selbermachers | 140 |
3. Das Exemplarische am Einzelfall | 142 |
4. "Das muss ja nun fasst eigentlich wirklich ein jeder können" | 144 |
5. Die Kultur des Do-It-Yourself | 150 |
6. Den Heimwerker verstehen | 152 |
Literatur | 154 |
Aspekte des Selbermachens | 156 |
1. Anlässe zum Selbermachen | 156 |
2. Motive fürs Selbermachen | 160 |
3. Relevanzen beim Selbermachen | 163 |
Literatur | 167 |
Kollegialität und Kontrolle im Betrieb | 170 |
1. Freiwillige gegen Alkoholgefährdung | 170 |
2. Zum Wissenssystem des Helfers' | 173 |
3. Funktionen kollegialer ,Selbsthilfe' | 177 |
Literatur | 178 |
Helfen als zeichensetzendes Handeln | 181 |
1. Typische Hilfesituationen | 181 |
2. Die Helfer im Betrieb | 183 |
3. Das Wissen der Helfer | 185 |
4. Eine Geschichte des Helfers A. (C-I : 2/10-3/14) | 187 |
5. Die Deutung der Geschichte | 188 |
6. Die Moral der Geschichte | 192 |
Literatur | 194 |
Mediziner und Patienten | 196 |
Qualitätskontrolle | 197 |
1. Die Mystifikation der Schwängerung | 197 |
2. Der unenullte Kinderwunsch | 199 |
3. Die Gewinnung von Ei- und Samenzellen | 201 |
4. Die Selektion der ,schönsten' Embryonen | 206 |
5. Der ,entzauberte' Embryotransfer | 209 |
6. Die Potenz des ,Dritten im Bunde' | 210 |
Literatur | 213 |
Die Produktion von Geduld und VertrauenI | 217 |
1. Das patemalistisch, Wir' | 217 |
2. Die Konstitution von Laie und Experte | 219 |
3. Der Eindruck von Genauigkeit | 221 |
4. Die Präsentation von Bildungswissen | 222 |
5. Die Rhetorik der Komplexität | 224 |
6. Der Mensch hinter der Technik | 225 |
7. Die Definition unrealistischer Patienten-Wünsche | 226 |
8. Die Legitimation ärztlicher Entscheidungen | 228 |
Literatur | 230 |
"In dubio pro morbo" | 233 |
1. Machbarkeiten und ihre Konsequenzen | 233 |
2. Ärzte in der Anspruchsfa Ue unter Druck. | 235 |
3. Einige sich stellende empirische Fragen | 237 |
4. Dilemmatische Entwicklungen | 239 |
Literatur | 241 |
Verordnete Augen-Blicke | 243 |
1. Gesichtsverlust | 243 |
2. Im Guck-Loch | 246 |
3. Klappe - Halten oder Weglassen? | 250 |
4. Für eine Erweiterung der Lebensweltanalyse in der Soziologie | 252 |
Literatur | 254 |
Nachwort | 256 |
"Man kommt aus keinem Feld so heraus,wie man in es hinein geht." | 257 |
1. "Geburt" einer Idee | 257 |
2. Erprobungen des Konzepts | 259 |
3. Erkundungen (in) einer anderen Welt | 260 |
4. Über die Grenzen von Kulturen (hinweg) | 262 |
5. Ein Leben in Fragen | 263 |
Literatur | 266 |
Publikationsnachweise | 270 |