Sie sind hier
E-Book

Kleists Erzählung Der Findling

AutorJuliane Meyer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638387279
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2 -, Freie Universität Berlin, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Findling ist sowohl in der Radikalität des Themas als auch in der Härte und Kühnheit der Motivverschränkung in Kleists Werk einzigartig. Kleists konstruktive Phantasie hat in dieser Erzählung, deren Entstehungszeit unbestimmt ist, Extremfälle menschlichen Handels und Leidens gestaltet. Nirgends in Kleists Werken ist das Böse so wirksam und mächtig als hier.1 Mein erster Leseeindruck ist typisch für die gesamte Novelle: ich war verwirrt. Am Ende der Novelle wusste ich nicht mehr, wer der Bösewicht war und wer nicht. Wurde Nicolo nicht am Anfang so unschuldig und hilflos dargestellt? Wieso hat er sich zu dem entwickelt was er ist? Interessanterweise spiegelt sich dies auch in der Sekundärliteratur wieder. Stets wurde Nicolo als durchtriebener, falscher Bösewicht dargestellt. Im Gegensatz dazu waren Piachi und Elvire die Güte und Liebenswürdigkeit in Person und Piachis Tat ist am Ende durchaus verständlich. In den späten 70er Jahren jedoch wandelte sich die Richtung der Sichtweise. Den Höhepunkt dieser anderen Lesart bildet Schröders Plädoyer für Nicolo (1985). Nicolo war von nun an eben nicht mehr der teuflische Falschspieler, sondern vielmehr ein Opfer. Er war das Opfer einer falschen Erziehung, eines lieblosen Elternhauses, einer kapitalistischen Gesellschaft, eines korrupten Klerus.2 Fakt ist zwar, dass Nicolo böse ist: er versucht seine Adoptivmutter zu vergewaltigen und wirft seinen Adoptivvater aus seinem eigenen Haus. Allerdings drängt sich einem die Frage auf: ist Nicolo von Natur aus böse oder sind es die äußeren Umstände, die ihn im Verlaufe der Erzählung böse werden lassen? Da sich die Forschung ebenfalls mit dieser Frage auseinandergesetzt hat, ist es Ziel meiner Arbeit, diese zwei Sichtweisen des 'Findlings' genauer zu betrachten. 1 Hoffmeister, Werner: Heinrich von Kleists 'Findling'. In: Monatshefte 58 (1966) S. 49 2 Oesterle, Günter: Der Findling Redlichkeit versus Verstellung - oder zwei Arten böse zu werden. In: Interpretationen Kleists Erzählungen Reclam Stuttgart 1998, S. 163

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...