Corinna Susanne Bryan: Klinikstandards in der Geburtsmedizin | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Abkürzungen | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Anschriften | 21 |
Teil I Schwangerschaft und Wochenbett | 22 |
1 Organisatorisches und Rechtliches | 23 |
Einarbeitung neuer Mitarbeiter | 23 |
Einarbeitungskonzept | 23 |
Ärztliche Weiterbildung | 25 |
Weiterbildung Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin | 25 |
Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin | 26 |
Leitlinien | 28 |
Notfallalarmierung | 28 |
Stationsdienst | 29 |
Stationsvisite: wer – wann – was? | 29 |
Visite bei Schwangeren | 30 |
Visite bei Wöchnerinnen | 30 |
Vorgehen bei Patientinnen nach Sectio | 30 |
Vorgehen bei Patientinnen nach vaginaler Entbindung | 32 |
Längere Verweildauer | 32 |
Entlassung aus stationärer Betreuung | 33 |
Arztbriefschreibung | 34 |
Entlassmanagement bei Müttern von verlegten Kindern | 35 |
Rooming-in | 35 |
Physiotherapie | 35 |
Patientenidentifikation/Patientensicherheit | 36 |
Erwachsene | 36 |
Neugeborene | 36 |
Betten | 36 |
Übergabe Kind ? Mutter | 36 |
OP-Bereich | 37 |
Verdacht der „Kindsverwechslung | 37 |
Aufklärung | 37 |
Einführung | 37 |
Patientenrechtegesetz | 37 |
Ausländische Patientinnen | 38 |
Einwilligungsfähigkeit | 38 |
Vorsorgevollmacht | 38 |
Mutmaßlicher Wille | 39 |
Aufklärung in der Geburtshilfe | 39 |
Aufklärung vor Sterilisation | 40 |
Aufklärung Pränataldiagnostik | 40 |
§€?218 Schwangerschafts„konfliktgesetz | 41 |
Dokumentation der „Aufklärung | 43 |
Off-Label-Use von „Medikamenten | 44 |
Qualitätssicherung | 44 |
Externe Qualitätssicherung | 44 |
Interne Qualitätssicherung | 45 |
2 Diagnostik | 47 |
Schwangerenvorsorge | 47 |
Übersicht | 47 |
Untersuchungstermine im Einzelnen | 47 |
Pränataldiagnostik (PND) | 48 |
Aufklärung und „Dokumentation | 48 |
Qualitätsanforderungen | 48 |
Anamneseerhebung | 49 |
Standards und Weiterbildung in der Ultraschalldiagnostik | 49 |
Übersicht Untersuchungen | 50 |
Nackentransparenz-Messung mit Risikoberechnung (Ersttrimester-Screening) | 50 |
Organultraschall | 51 |
Fetale Echokardiografie | 51 |
Dopplersonografie | 52 |
Amniozentese (AC) | 54 |
Entlastungspunktion | 55 |
Befunderhebung und „Mitteilung nach Pränataldiagnostik | 56 |
3D-/4D-Sonografie | 56 |
Zweitmeinung | 56 |
Reproduktions„toxikologisches Gutachten | 57 |
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Embryonalperiode | 57 |
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Fetalperiode | 58 |
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Peripartalperiode | 58 |
Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft | 59 |
Laboruntersuchungen | 60 |
Bei gesunder Schwangerer | 60 |
Bei Blutungsrisiken | 60 |
Bei kranker Schwangerer | 60 |
Anforderung von „Erythrozytenkonzentraten für Feten | 61 |
Ultraschall im Kreißsaal | 61 |
Standardultraschall„untersuchung | 61 |
Sonografie sub partu | 62 |
Abdomensonografie | 62 |
Perinealsonografie | 62 |
Zervixsonografie | 64 |
Sludge | 65 |
Becken-MRT | 65 |
Indikationen | 66 |
Befundung | 66 |
Zeichen des sehr steilen Beckeneingangs bzw. Langen Beckens | 66 |
Die Einteilung des Langen Beckens nach Kirchhoff | 66 |
Klinik des Langen Beckens | 66 |
Beratung nach Becken-MRT | 66 |
3 Prophylaxe- und Therapieprinzipien | 68 |
Hygienemaßnahmen | 68 |
Screeningmaßnahmen | 68 |
Einteilung und Definition | 68 |
Maßnahmen zur Prävention der Verbreitung von MRGN | 68 |
Zusatzmaßnahmen bei „Isolierung | 70 |
Thromboseprophylaxe | 71 |
Evaluation des individuellen Thromboserisikos | 71 |
Evaluation des individuellen Blutungsrisikos | 72 |
Thrombophiliediagnostik | 73 |
Individualisierte „Thromboseprophylaxe | 73 |
Schwangerschaftskompli„kationen bei Thrombophilie | 77 |
Schwangerschaftsvorsorge bei erhöhtem Risiko einer „plazentabedingten Komplikation | 77 |
Thromboembolie in der Schwangerschaft | 77 |
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) | 77 |
Lungenembolie (LE) | 78 |
Therapie der tiefen „Venenthrombose/Lungenembolie | 79 |
Besondere Situationen | 81 |
Anämie | 81 |
Klinik und Laborbefunde | 81 |
Eisenmangelanämie | 82 |
Transfusion von „Blutpräparaten | 83 |
Blutgruppenbestimmung mit Antikörpersuchtest und „Bereitstellung von EK | 83 |
Transfusion von EK/TK und therapeutischen Plasmen | 84 |
Transfusionsreaktionen | 84 |
Fetale hämolytische Erkrankungen | 85 |
Ursachen | 85 |
AB0-Inkompatibilität | 85 |
Rh-Inkompatibilität | 86 |
Kell-Antikörper | 89 |
Fetomaternale Transfusion | 90 |
Parvovirus-B19-Infektion | 91 |
Management bei (V.€?a.) fetale Anämie | 91 |
Fetale und neonatale Thrombozytopenie | 93 |
Alloimmunthrombozytopenie (AITP) | 93 |
Maternale „Thrombozytopenie und „Gerinnungsstörungen | 94 |
Diagnostik bei Thrombo„zytopenie – Blutungsneigung – Gerinnungsstörung | 94 |
Ursachen der maternalen Thrombozytopenie in der „Schwangerschaft | 94 |
Autoimmunthrombo„zytopenie (idiopathische „thrombozytopenische Purpura, ITP) | 95 |
Schwangerschafts„thrombozytopenie | 95 |
Heparininduzierte „Thrombozytopenie (HIT) | 96 |
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) | 96 |
Von-Willebrand-Syndrom (vWS) | 96 |
Hämophilie A und B | 98 |
Verbrauchskoagulopathie | 99 |
Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) | 99 |
Fruchtwasserembolie | 99 |
Schmerztherapie | 101 |
Schmerztherapie in der Schwangerschaft | 101 |
Schmerztherapie im „Wochenbett | 101 |
Schmerztherapie sub partu | 101 |
Schmerztherapie nach Sectio | 108 |
Akupunktur in „Geburtshilfe und Wochenbett | 108 |
Homöopathie | 110 |
Teemischungen und „Heilkräuter | 111 |
Frauenmanteltee – „Alchemilla vulgaris herba | 111 |
Schwangerschaftstee | 111 |
Geburtsvorbereitungstee | 111 |
Milchbildungstee | 111 |
Aromaöle im Kreißsaal | 112 |
Infusionen im Kreißsaal | 113 |
4 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft und peripartal | 117 |
Hyperemesis gravidarum | 117 |
Klinik und Diagnostik | 117 |
Therapie | 118 |
Diabetes und „Schwangerschaft | 120 |
Gestationsdiabetes | 120 |
Manifester präkonzeptionell bekannter Diabetes | 125 |
Betreuung des Neugeborenen einer diabetischen Mutter | 127 |
Kontrazeption bei Diabetes/nach Gestationsdiabetes | 127 |
Hypotone Kreislauf„dysregulation in der „Schwangerschaft | 127 |
V.-cava-Kompressionssyndrom | 127 |
Orthostatische hypotone Dysregulation | 127 |
Uterovaskuläres Syndrom | 127 |
Medikamentöse Therapie der Hypotonie | 128 |
Präeklampsie – Eklampsie – HELLP | 128 |
Definitionen | 128 |
Risikofaktoren, Prädiktion und Prävention | 129 |
Allgemeine Maßnahmen bei stationärer Aufnahme mit (V.€?a.) „Präeklampsie | 129 |
Eklamptischer Anfall | 130 |
Magnesiumtherapie | 130 |
Antihypertensive Therapie | 130 |
HELLP-Syndrom | 131 |
Mona-Lisa-Syndrom | 131 |
Vorgehen in Abhängigkeit von der SSW | 132 |
Voraussetzungen für eine ambulante Betreuung der Gestose | 132 |
Stillen und Nachsorge | 132 |
Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft | 133 |
Diagnostik | 133 |
Therapie des Harnwegsinfekts | 133 |
Prophylaxe bei „rezidivierenden „Harnwegserkrankungen | 133 |
Harnstauungsniere | 134 |
Infektionen in der „Schwangerschaft | 134 |
Zytomegalie | 134 |
Toxoplasmose | 136 |
Röteln | 137 |
Parvovirus B19 – Ringelröteln | 138 |
Herpes (HSV) | 139 |
Varizellen (VZV) | 141 |
Listerien | 141 |
Condylomata accuminata (HPV) | 142 |
Chlamydien | 143 |
Vulvovaginalkandidose | 143 |
Gardnerella vaginalis, „bakterielle Vaginose (BV) | 144 |
Myko- und Ureaplasmen | 144 |
Streptokokken B (GBS) | 144 |
Hepatitis B | 145 |
Hepatitis C | 147 |
Hepatitis E | 147 |
HIV/AIDS | 147 |
Herzfehler bei „Schwangeren | 150 |
Epidemiologie und „Risikofaktoren | 150 |
Betreuung präkonzeptionell | 151 |
Beratung über Risiken | 151 |
Intensivierte Mutterschaftsvorsorge bei maternalem Herzfehler | 153 |
Entbindungsplanungs„sprechstunde | 154 |
Wehen und Entbindung | 154 |
Postpartale Überwachung | 155 |
Peri- oder postpartale „Kardiomyopathie (PPCM) | 155 |
5 Pathologien des Schwangerschaftsverlaufs | 156 |
Abort, Spätabort und „intrauteriner Fruchttod | 156 |
Definitionen | 156 |
Allgemeines Vorgehen bei Spätabort und IUFT | 156 |
Entbindung bei Spätabort/IUFT | 159 |
Abortinduktion und „Geburtseinleitung bei IUFT | 160 |
Plazentarperiode | 160 |
Vor der Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten | 161 |
Regelung zur Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten | 163 |
Diagnostik nach Abort/IUFT | 163 |
Drohende Frühgeburt | 164 |
Ätiologie | 164 |
Definitionen bei „Frühgeburtsbestrebungen | 164 |
Aufnahmeuntersuchung bei Frühgeburtsbestrebungen | 164 |
Therapie bei Frühgeburtsbestrebungen <€?34&sup | €?+€?0/7&n | SSW | 165 |
Komplikationen durch „Organunreife | 165 |
Induktion der fetalen Reife | 165 |
Antibiotikagabe bei „vorzeitigen Wehen | 166 |
Tokolyse | 166 |
Arabin-Pessar | 169 |
Zerklage | 169 |
Magnesiumtherapie zur Prophylaxe neurologischer Schäden | 171 |
Plazentationsstörungen | 171 |
Einteilung, Risikofaktoren und Risiken | 171 |
Diagnostik | 172 |
Therapie | 173 |
Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR) | 174 |
Definitionen und Ätiologie | 174 |
Ziele der Schwangerschaftsüberwachung bei SGA-Fetus | 175 |
Management bei IUGR | 175 |
Fetale Arrhythmien | 177 |
Fetale Tachyarrhythmie | 177 |
Fetale Bradyarrhythmie | 179 |
Blutungen im 2./3. Trimenon | 179 |
Differenzialdiagnose der Blutung im 2./3. Trimenon | 179 |
Diagnostik | 180 |
Maßnahmen bei Blutungen im 2./3. Trimenon | 180 |
Placenta praevia | 181 |
Vorzeitige Plazentalösung | 181 |
Vasa praevia | 182 |
Insertio velamentosa im unteren Uterinsegment | 183 |
Blutung und extreme „Frühgeburtlichkeit | 183 |
Blutungen bei Rh-negativen Müttern | 184 |
Vorzeitiger Blasensprung | 184 |
Untersuchung der „Schwangeren | 184 |
Therapie in Abhängigkeit von der SSW | 184 |
Amnioninfektionssyndrom | 187 |
Symptome | 187 |
Fetale Infektion | 188 |
Invasive Diagnostik | 188 |
Therapie | 188 |
Terminüberschreitung und Übertragung | 189 |
Definition | 189 |
Grundsätze | 189 |
Individuelle Aufklärung | 189 |
Geburtseinleitung | 190 |
Indikationen | 191 |
Kontraindikationen | 192 |
Aufklärung und Risiko-Nutzen-Analyse vor „Geburtseinleitung | 192 |
Einleitungserfolg | 192 |
Einleitung mit Misoprostol oral (Bishop-Score <€?5) | 192 |
Einleitung mit Misodel „Vaginalinsert | 193 |
Einleitung mit Dinoproston (Bishop-Score <€?5) | 193 |
Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion | 194 |
Mechanische „Geburtseinleitung | 194 |
Wehencocktail | 196 |
6 „Vor der Geburt“ | 197 |
Anmeldung zur Geburt | 197 |
Entbindungsplanungssprechstunde | 197 |
Indikationen | 198 |
Sekretariat | 198 |
Facharzt | 198 |
Geburtsplanung bei bekannter kindlicher Fehlbildung | 199 |
Aufnahme in den Kreißsaal | 199 |
Allgemeines | 199 |
Hebamme | 199 |
Arzt | 200 |
Übergaben | 201 |
Entspannungsbad | 201 |
7 Geburt | 203 |
Grundsätze zur „Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Arzt | 203 |
Überwachung der Patientin sub partu | 203 |
Bishop-Score | 203 |
Höhenstandsdiagnostik | 204 |
Kardiotokografie (CTG) | 204 |
Wehenbelastungstest – OBT | 207 |
Dopplersonografie | 207 |
Weckversuch | 207 |
Biophysikalisches Profil | 207 |
Mikroblutanalyse – MBU | 207 |
Intrapartale Laktatmessung | 209 |
Austreibungsperiode | 209 |
Management | 209 |
Episiotomie | 209 |
Abnabeln | 209 |
Postpartale kindliche „Blutanalyse | 210 |
Mikroblutanalyse bei der Mutter | 210 |
Nachgeburtsperiode | 210 |
Aktive Leitung der „Nachgeburtsperiode | 210 |
Plazentalösung | 210 |
Atonieprophylaxe | 211 |
Pflegerische Maßnahmen | 211 |
Wassergeburt | 211 |
Grundbedingungen und Voraussetzungen | 211 |
Hygienemaßnahmen | 212 |
Kontraindikationen | 212 |
Praktische Durchführung | 213 |
Vorteile der Wassergeburt | 213 |
Mehrlingsschwangerschaft | 213 |
Risiken | 213 |
Begriffe bei „Mehrlingsschwangerschaft | 213 |
Chorionizität | 213 |
Monochorionizität | 214 |
Multichoriale „Mehrlingsschwangerschaft | 216 |
Entbindungsplanung bei „Zwillingen in Abhängigkeit von der Chorionizität | 216 |
Vaginale Geburtsleitung bei Gemini | 216 |
IUFT eines Zwillings | 217 |
8 Pathologien unter der Geburt | 218 |
Hinzuziehung eines „Neonatologen | 218 |
Aufnahme von „Risikoschwangeren | 218 |
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt? | 218 |
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zum Kind? | 219 |
Geburtsleitung bei Status nach Sectio | 219 |
Geburtsplanung bei Status nach Sectio | 219 |
Vaginaler Entbindungsversuch versus elektive Resectio | 219 |
Vaginaler Entbindungsversuch bei Status nach Sectio | 220 |
Haltungs- und „Einstellungsanomalien | 221 |
Seitenlage und Sims-Lage | 221 |
Beckenendlage (BEL) | 221 |
Risikofaktoren und Formen | 221 |
Entbindungsplanung bei „Beckenendlage | 221 |
Leitung der vaginalen BEL-Entbindung | 227 |
Indikationen zur sekundären Sectio | 234 |
Primäre Sectio | 234 |
Beckenendlagen-Wendung | 234 |
Querlage (QL) oder „instabile Kindslage | 236 |
Management bei Querlage | 236 |
Durchführung der Sectio bei Querlage | 237 |
Schulterdystokie | 238 |
Risiken | 238 |
Prädisponierende Faktoren | 238 |
Klinik des hohen „Schultergeradstands | 239 |
Therapie | 239 |
Tiefer Schulterquerstand | 242 |
Prävention der „Schulterdystokie | 242 |
Aufklärung | 242 |
Dokumentation und Verhalten nach Schulterdystokie | 243 |
Workflow | 243 |
Nabelschnurvorfall | 245 |
Definitionen und prädisponierende„ Faktoren | 245 |
Symptome und Risiken | 245 |
Therapie | 245 |
Grünes Fruchtwasser | 245 |
Bedeutung und Vorgehen | 245 |
Neonatologisches Vorgehen | 246 |
9 Geburtshilfliche Operationen | 247 |
Vaginal-operative „Entbindung | 247 |
Definition und Stellenwert | 247 |
Indikationen und „Kontraindikationen | 247 |
Aufklärung | 247 |
Risiken | 248 |
Klassifikation der vaginal-operativen Entbindung | 249 |
Organisatorisches und Vorbereitung | 249 |
Vakuumextraktion – VE | 250 |
Forcepsextraktion | 252 |
Frühgeburtlichkeit | 253 |
Dokumentation | 253 |
Sectio caesarea | 253 |
Terminologie zur Sectio | 253 |
Durchführung und „Organisation bei elektiver Sectio | 254 |
Bonding bei „Kaiserschnittpatientinnen | 263 |
Management auf der „Wöchnerinnenstation | 264 |
Teamübungen Notsectio | 264 |
Teil II Nach der Geburt | 270 |
10 Pathologien der Nachgeburtsperiode | 271 |
11 Das Wochenbett und Pathologien im Wochenbett | 285 |
Das normale Wochenbett | 285 |
Regelrechte Uterusinvolution | 285 |
Regelrechte Lochien | 285 |
Pathologien im „Wochenbett | 285 |
Wundheilungsstörungen | 285 |
Subinvolutio uteri und „Lochialstau | 286 |
Verstärkte Lochien | 287 |
Fieber im Wochenbett | 287 |
Medikamentöses Abstillen | 290 |
Primäres Abstillen | 290 |
Sekundäres Abstillen | 290 |
Postpartale psychische Erkrankungen | 290 |
Indikationen zur „psychologischen Betreuung in der Schwangerschaft/nach Geburt | 290 |
Traumatisch erlebte „Entbindung | 290 |
Babyblues | 290 |
Postpartale Depression | 290 |
Postpartale Psychose | 291 |
Dringende Indikationen zur psychiatrischen Abklärung | 291 |
12 Pflege und Stillen | 292 |
Pflegestandards „Wochenstation/Geburtsmedizin | 292 |
Richtlinie zur Sicherung der Neugeborenen im Bereich der Wochenbettstation | 292 |
Aufnahme eines „Neugeborenen und der Mutter auf der Wochenstation | 293 |
Übernahme einer Patientin aus dem Kreißsaal und Aufnahme einer externen Patientin | 294 |
Präoperative Maßnahmen vor primärer Sectio und „Überwachung einer Patientin nach Sectio im Kreißsaal | 295 |
Pflege einer Patientin nach Sectio auf der Wochenstation | 298 |
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter | 299 |
Stillen von Frühgeborenen (vor 37€?+€?0 SSW) und dystrophen Kindern (unter 10. Perzentile) | 301 |
Mastitis | 302 |
Richtlinien zur Etikettierung und Aufbewahrung von Muttermilch | 304 |
Tägliche Haut- und „Körperpflege beim gesunden Neugeborenen | 305 |
Wickeln und Gesäßpflege | 306 |
Nabelpflege | 306 |
Stillen | 307 |
Vorteile des Stillens | 307 |
Muttermilch | 307 |
Bonding | 308 |
Regelhaftes Vorgehen nach der Geburt | 308 |
Stillpositionen | 309 |
Rooming-in | 310 |
Stillen in den ersten 24–48 Stunden | 311 |
Hunger- und „Sättigungszeichen | 311 |
Cluster-Feeding | 311 |
Zeichen für effektives Stillen im Wochenbett | 312 |
Stillberatungsgespräch | 312 |
Vermeidung von wunden Mamillen | 312 |
Anatomische „Mamillenprobleme | 312 |
Einsatz von Stillhütchen | 313 |
Starke initiale „Brustdrüsenschwellung | 313 |
Brustkompressen | 313 |
Anleitung zum Abpumpen von Muttermilch | 314 |
Manuelles Gewinnen von Muttermilch | 314 |
Brustmassage | 314 |
Aufbewahren von „Muttermilch | 315 |
Alternative Füttermethoden | 315 |
Stillen von Zwillingen | 316 |
Aufwecktechniken bei nicht gedeihenden, schläfrigen Kindern | 316 |
Maßnahmen zur „Verbesserung der Saugtechnik | 317 |
Medizinische Gründe für die Zufütterung | 317 |
Management bei der „Trennung von Mutter und Kind | 317 |
Vorteile der Muttermilch bei Frühgeborenen | 317 |
Stillen von zu früh „geborenen Kindern | 318 |
Formula-Nahrung | 318 |
Elterninformation über Beruhigungssauger | 319 |
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter | 319 |
Mastitis | 319 |
Abstillen | 320 |
Abschlussgespräch | 320 |
Gesunde Ernährung während der Stillzeit | 320 |
13 Neonatologie für Hebammen und Geburtshelfer | 322 |
Begriffsbestimmungen | 322 |
Erstversorgung | 322 |
Vorbemerkungen | 322 |
Absaugen | 322 |
Abnabeln | 322 |
Erstversorgung im Kreißsaal | 323 |
Überwachung bei „perinatalen Risikofaktoren | 323 |
Störungen der postnatalen Adaptation | 324 |
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt? | 324 |
Das Neugeborene im Kinderzimmer | 324 |
Vorsorgeuntersuchung U2 | 324 |
Ambulante Entbindung/Frühentlassung„ | 325 |
Routinemaßnahmen bei gesunden Neugeborenen | 325 |
Störungen der „Neugeborenenperiode | 328 |
Verlegung Neugeborener in die Neonatologie | 328 |
„Asphyxie“ | 329 |
Geburtstraumatische „Verletzungen | 330 |
Hypoglykämien bei Neugeborenen/Neugeborene „diabetischer Mütter“ | 331 |
Vorgehen bei „Infektionsverdacht/GBS-Besiedlung | 332 |
Vorgehen bei HBsAg-positiver„ Mutter bzw. unbekanntem HBsAg-Status der Mutter | 332 |
Vorgehen bei mütterlicher HSV-Infektion | 333 |
Betreuung von HIV-exponierten„ Neugeborenen | 333 |
CMV-perinatologische Aspekte | 334 |
Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsenerkrankung | 334 |
Hyperbilirubinämie bei Neu- und Frühgeborenen | 335 |
Das Frühgeborene | 335 |
Vorgehen bei drohender Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit | 335 |
Induktion der fetalen Reife | 336 |
Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion bei Frühgeborenen | 336 |
Pränatale Beratung | 337 |
Plazentaretention – unvollständige Plazenta | 271 |
Definition, Ursachen, Risiken | 271 |
Diagnostik | 271 |
Therapie | 271 |
Inversio uteri | 274 |
Ursachen und Klinik | 274 |
Diagnostik | 274 |
Therapie | 274 |
Peripartale Hämorrhagie (PPH) | 274 |
Definition, Risikofaktoren, Prophylaxe | 274 |
Symptomatik und „Basisdiagnostik | 275 |
Therapie | 275 |
Dokumentation | 279 |
Zusammenfassung, „Workflow | 279 |
Geburtsverletzung | 279 |
Inspektion der „Geburtsverletzung | 279 |
Zählkontrolle nach der Naht | 279 |
Labienriss/Zervixriss/Dammriss„ I./II. Grades | 279 |
Dammriss III./IV. Grades | 283 |
Teil III Anhang | 338 |
14 Literatur | 339 |
15 Zusätzliches Online-Material | 351 |
16 Sachverzeichnis | 352 |