Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Obere Extremität | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 7 |
Vorwort der 1. Auflage | 7 |
Danksagung | 8 |
Danksagung der 1. Auflage | 8 |
Abkürzungen | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Allgemeines | 14 |
1.1 Technik der Magnetresonanztomografie | 15 |
1.1.1 Sequenzen | 15 |
Spin-Echo | 15 |
Gradienten-Echo | 15 |
Fettunterdrückung | 15 |
1.1.2 Ebenen | 15 |
1.2 Interpretation von Magnetresonanztomogrammen | 17 |
2 Indikationen der Magnetresonanztomografie am Bewegungsapparat | 18 |
3 Hand | 22 |
3.1 Normalanatomie | 23 |
3.2 Untersuchungstechnik | 25 |
3.2.1 Handposition und Patientenlagerung | 25 |
3.2.2 Untersuchungsebenen | 25 |
3.2.3 Sequenzen | 25 |
3.3 Erkrankungen des Diskus des Handgelenks | 27 |
3.3.1 Leitsymptome und Ursachen | 27 |
3.3.2 Indikationen | 27 |
3.3.3 Anatomie | 27 |
3.3.4 Untersuchungstechnik | 27 |
3.3.5 Bildgebende Zeichen | 29 |
3.3.6 Verletzungen des Diskus | 31 |
3.3.7 Degeneration des Diskus | 33 |
3.3.8 Weitere Diskuserkrankungen | 35 |
Impaktationssyndrom des Diskus | 35 |
Impingement des Diskus | 35 |
3.4 Erkrankungen der Sehnen der Hand | 37 |
3.4.1 Indikationen | 37 |
3.4.2 Untersuchungstechnik | 37 |
3.4.3 Anatomie | 37 |
3.4.4 Bildgebende Zeichen | 39 |
Sehnen | 39 |
Sehnenscheiden | 39 |
Angrenzende Strukturen | 39 |
3.4.5 Tendovaginitiden am Handgelenk | 41 |
Tendovaginitis der Extensorensehnen | 41 |
Tendovaginitis der Flexorensehnen | 41 |
3.4.6 Läsionen von Fingerbeugesehnen, Ring- und Kreuzbändern | 45 |
Anatomie | 45 |
Untersuchungstechnik | 45 |
Ringbandverletzungen | 45 |
3.4.7 Läsionen des Streckapparats der Finger | 47 |
Anatomie | 47 |
Strecksehnenabriss, -längsriss und Riss des Haltebands | 47 |
3.4.8 Therapeutische Konsequenz | 48 |
Beugesehnen | 48 |
Strecksehnen | 48 |
3.5 Erkrankungen der Bänder des Handgelenks | 49 |
3.5.1 Indikationen zur Bildgebung | 49 |
3.5.2 Klassifikationen | 49 |
Anatomische Klassifikation | 49 |
Funktionelle Klassifikation | 49 |
Häufige Instabilitäten als Folge bestimmter Bandverletzungen | 50 |
3.5.3 Untersuchungstechnik | 50 |
3.6 Instabilitäten des Handgelenks | 51 |
3.6.1 Untersuchungstechnik | 51 |
3.6.2 Klassifikation | 51 |
Dissoziative Instabilitäten | 51 |
Nicht dissoziative Instabilitäten | 51 |
Komplexe Instabilitäten | 51 |
Axiale Instabilitäten | 51 |
3.7 Luxationsfrakturen des Handgelenks | 53 |
3.7.1 Untersuchungstechnik | 53 |
3.7.2 Klassifikation | 53 |
Perilunäre Luxationen | 53 |
Perilunäre Luxationsfrakturen | 53 |
Axiale Luxationen und Luxationsfrakturen | 53 |
3.8 Dissoziative Instabilitäten des Handgelenks | 55 |
3.8.1 Definition und Klassifikation | 55 |
Skapholunäre Dissoziation | 55 |
Lunotriquetrale Dissoziation | 55 |
3.9 Karpaltunnelsyndrom | 57 |
3.9.1 Definition und Epidemiologie | 57 |
3.9.2 Anatomie | 57 |
3.9.3 Untersuchungstechnik | 57 |
3.9.4 Formen und Ursachen | 57 |
3.9.5 Leitsymptome und Indikationen zur Bildgebung | 59 |
3.9.6 Bildgebende Zeichen | 59 |
Nervus medianus | 59 |
Ligamentum transversum | 59 |
Sekundäres Karpaltunnelsyndrom | 59 |
3.9.7 Diagnosestellung | 59 |
3.9.8 Postoperatives Karpaltunnelsyndrom | 63 |
3.10 Ulnartunnelsyndrom | 65 |
3.10.1 Anatomie | 65 |
3.10.2 Ursachen | 65 |
3.11 Kahnbeinfraktur | 67 |
3.11.1 Altersverteilung und Häufigkeit | 67 |
3.11.2 Klinik | 67 |
3.11.3 Untersuchungstechnik | 67 |
3.11.4 Bildgebende Zeichen | 69 |
3.11.5 Lokalisation, Verlaufsrichtung und Dislokation | 71 |
3.11.6 Prognose und Therapie | 71 |
Prognose | 71 |
Indikationen für konservative oder chirurgische Behandlung | 71 |
3.11.7 Frühe und späte Komplikationen | 73 |
Kahnbeinpseudarthrose | 73 |
3.12 Sonstige Handwurzelfrakturen | 75 |
3.12.1 Triquetrumfraktur | 75 |
3.12.2 Kapitatumfraktur | 75 |
3.12.3 Hamatumfraktur | 75 |
3.12.4 Lunatumfraktur | 75 |
3.12.5 Pisiformefraktur | 75 |
3.13 Osteonekrose des Os lunatum (Morbus Kienböck) | 77 |
3.13.1 Definition, Ätiologie und Anatomie | 77 |
3.13.2 Untersuchungstechnik | 77 |
3.13.3 Bildgebende Zeichen | 77 |
3.13.4 Klassifikation | 79 |
3.13.5 Differenzialdiagnose | 79 |
3.14 Posttraumatische Osteonekrose des Os scaphoideum | 81 |
3.14.1 Begriffsbestimmung und Ursachen | 81 |
3.14.2 Indikationen und Untersuchungstechnik | 81 |
3.14.3 Bildgebende Zeichen | 81 |
3.15 Synoviale Erkrankungen an der Hand | 83 |
3.15.1 Ursachen und Indikationen zur Bildgebung | 83 |
3.15.2 Untersuchungstechnik | 83 |
3.15.3 Bildgebende Zeichen | 83 |
3.15.4 Rheumatoide Arthritis | 85 |
Definition | 85 |
Einteilungen | 85 |
Komplikationen | 85 |
3.15.5 Seronegative Arthritis | 89 |
Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) | 89 |
Reiter-Syndrom | 89 |
Psoriasisarthritis | 89 |
3.15.6 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose) | 89 |
3.15.7 Synovitis nach Trauma | 90 |
3.15.8 Synovitis bei Stoffwechselerkrankungen | 90 |
3.15.9 Synovitis bei Infektion | 90 |
3.16 Weichteiltumoren der Hand | 91 |
3.16.1 Häufigkeiten | 91 |
3.16.2 Indikationen zur Bildgebung | 91 |
3.16.3 Untersuchungstechnik | 91 |
3.16.4 Beurteilung der Dignität | 91 |
3.16.5 Gewebecharakterisierung | 91 |
3.16.6 Ganglion | 93 |
Pathogenese und Epidemiologie | 93 |
Klinik | 93 |
Untersuchungstechnik | 93 |
Bildgebende Zeichen | 93 |
3.16.7 Riesenzelltumor der Sehnenscheide (pigmentierte villonoduläre Synovitis) | 95 |
Epidemiologie und Klinik | 95 |
Bildgebende Zeichen | 95 |
Differenzialdiagnose | 95 |
3.16.8 Hämangiom | 97 |
Formen | 97 |
Bildgebende Zeichen | 97 |
Therapie | 97 |
3.16.9 Lipom | 99 |
Epidemiologie und Lokalisation | 99 |
Bildgebende Zeichen | 99 |
3.17 Knochentumoren der Hand | 101 |
3.17.1 Häufigkeiten | 101 |
Benigne Tumoren | 101 |
Maligne Tumoren | 101 |
3.17.2 Indikationen zur Bildgebung | 101 |
3.17.3 Untersuchungstechnik | 101 |
3.17.4 Bildgebende Zeichen | 101 |
3.17.5 Enchondrom | 103 |
Häufigkeiten und Lokalisation | 103 |
Bildgebende Zeichen | 103 |
3.17.6 Osteochondrom | 103 |
Bildgebende Zeichen | 103 |
3.17.7 Osteoidosteom | 105 |
Epidemiologie und Lokalisation | 105 |
Klinik | 105 |
Untersuchungstechnik | 105 |
Bildgebende Zeichen | 105 |
3.17.8 Riesenzelltumor | 105 |
Epidemiologie und Lokalisation | 105 |
Bildgebende Zeichen | 105 |
3.17.9 Aneurysmatische Knochenzyste | 107 |
3.17.10 Maligne Knochentumoren der Hand | 109 |
Differenzialdiagnose | 109 |
Indikation zur Bildgebung | 109 |
Literatur | 111 |
Übungsfälle: Hand | 112 |
4 Ellenbogen | 144 |
4.1 Normalanatomie | 145 |
4.2 Untersuchungstechnik | 147 |
4.2.1 Ellenbogenposition und Patientenlagerung | 147 |
4.2.2 Untersuchungsebenen | 147 |
4.2.3 Sequenzen | 147 |
4.3 Erkrankungen der Sehnen des Ellenbogengelenks | 149 |
4.3.1 Muskulatur und Kompartments von Ellenbogen, Unter- und Oberarm | 149 |
Muskulatur | 149 |
Kompartments und Faszien | 149 |
4.3.2 Epicondylitis radialis (lateralis) humeri | 151 |
Definition und Ursachen | 151 |
Anatomisches Verteilungsmuster | 151 |
Klinik und Differenzialdiagnose | 151 |
Indikationen zur Bildgebung | 151 |
Untersuchungstechnik | 151 |
Bildgebende Zeichen | 151 |
Therapie | 151 |
4.3.3 Epicondylitis ulnaris (medialis) humeri | 151 |
Definition und Ursachen | 151 |
Klinik und Differenzialdiagnose | 151 |
Indikationen zur Bildgebung, Untersuchungstechnik und bildgebende Zeichen | 151 |
4.3.4 Insertionstendinose des Musculus biceps brachii an der Tuberositas radii | 153 |
Definition und Ursachen | 153 |
Anatomisches Verteilungsmuster | 153 |
Leitsymptome | 153 |
Untersuchungstechnik | 153 |
Indikationen zur Bildgebung | 153 |
Bildgebende Zeichen | 153 |
Therapie | 153 |
4.4 Erkrankungen der Bänder des Ellenbogengelenks | 157 |
4.4.1 Anatomie | 157 |
Ulnarer oder medialer Seitenbandapparat | 157 |
Radialer oder lateraler Seitenbandapparat | 157 |
4.4.2 Untersuchungstechnik | 157 |
4.4.3 Bildgebende Anatomie der Seitenbänder | 157 |
Mediales Seitenband | 157 |
Laterales Seitenband | 157 |
4.4.4 Ulnare oder mediale Seitenbandverletzungen | 157 |
Ursachen | 157 |
Bildgebende Zeichen | 157 |
4.4.5 Radiale oder laterale Seitenbandverletzungen | 157 |
Bildgebende Zeichen | 157 |
4.5 Erkrankungen der Nerven des Ellenbogengelenks | 161 |
4.5.1 Untersuchungstechnik | 161 |
Ebenen | 161 |
Sequenzen | 161 |
4.5.2 Bildgebende Anatomie | 161 |
4.5.3 Ursachen | 161 |
4.5.4 Bildgebende Zeichen | 161 |
4.5.5 Läsionen des Nervus radialis | 161 |
Anatomie | 161 |
Nervus-radialis-Neuropathie des Ellenbogens | 161 |
Radialtunnelsyndrom | 161 |
4.5.6 Läsionen des Nervus medianus | 163 |
Anatomie | 163 |
Nervus-medianus-Neuropathie | 163 |
4.5.7 Läsionen des Nervus ulnaris | 165 |
Anatomie | 165 |
Nervus-ulnaris-Neuropathie, Kubitaltunnelsyndrom | 165 |
4.6 Frakturen und Luxationen des Ellenbogengelenks | 169 |
4.6.1 Indikationen zur Bildgebung | 169 |
4.6.2 Radiusköpfchenfrakturen | 169 |
Häufigkeit und Ursachen | 169 |
Begleitverletzungen | 169 |
Einteilung der Frakturtypen | 169 |
Bildgebende Zeichen | 171 |
4.6.3 Koronoidfrakturen | 173 |
Ursachen | 173 |
Einteilung der Frakturtypen | 173 |
4.6.4 Luxationen am Ellenbogengelenk | 173 |
Einteilung der Luxationen und Luxationsfrakturen | 173 |
Begleitverletzungen | 175 |
4.6.5 Olekranonfrakturen | 175 |
Häufigkeit und Ursachen | 175 |
Diagnosefindung und Therapie | 175 |
4.7 Osteochondrosis dissecans des Ellenbogengelenks | 177 |
4.7.1 Ursachen und Epidemiologie | 177 |
4.7.2 Leitsymptome | 177 |
4.7.3 Indikationen zur Bildgebung | 177 |
4.7.4 Untersuchungstechnik | 177 |
4.7.5 Bildgebende Zeichen und Graduierung | 177 |
4.7.6 Differenzialdiagnose | 177 |
Pseudodefekt | 177 |
Morbus Panner | 177 |
4.7.7 Freie Gelenkkörper | 177 |
Lokalisation und Entstehung | 177 |
Symptome und Diagnosestellung | 179 |
4.7.8 Therapie | 179 |
4.8 Synoviale Erkrankungen am Ellenbogengelenk | 181 |
4.8.1 Indikationen zur Bildgebung | 181 |
4.8.2 Untersuchungstechnik | 181 |
4.8.3 Nicht entzündliche synoviale Gelenkerkrankungen | 181 |
Arthrose | 181 |
Synoviale Chondromatose | 181 |
Hämophilie | 181 |
Pigmentierte villonoduläre Synovitis | 181 |
4.8.4 Entzündliche synoviale Gelenkerkrankungen | 181 |
Bakterielle Arthritis | 181 |
Chronisch-entzündliche Arthritis | 181 |
Bursitis olecrani | 182 |
4.9 Weichteiltumoren am Ellenbogengelenk | 185 |
4.9.1 Benigne Weichteiltumoren | 185 |
Lipom | 185 |
Ganglion | 185 |
Nerventumoren | 185 |
Gefäßtumoren | 185 |
4.9.2 Maligne Weichteiltumoren | 185 |
Liposarkom | 185 |
Undifferenziertes pleomorphes Sarkom | 185 |
Synovialsarkom | 185 |
Epitheloidsarkom | 185 |
4.10 Muskulatur von Ober- und Unterarm | 189 |
Literatur | 190 |
Übungsfälle Ellenbogen | 192 |
5 Schulter | 210 |
5.1 Normalanatomie | 211 |
5.2 Untersuchungstechnik | 213 |
5.2.1 Schulterposition und Patientenlagerung | 213 |
5.2.2 Untersuchungsebenen | 213 |
5.2.3 Sequenzen | 215 |
5.3 Impingement-Syndrom und Rotatorenmanschettenruptur | 215 |
5.3.1 Impingement-Syndrom | 215 |
Erstbeschreibung | 215 |
Pathophysiologie | 215 |
Weiterentwicklung der Neer-Nomenklatur | 217 |
Leitsymptome | 217 |
Differenzialdiagnosen | 217 |
Stellenwert der Bildgebung | 217 |
5.3.2 Normale Anatomie der Rotatorenmanschette | 219 |
5.3.3 Tendinose der Rotatorenmanschette | 219 |
Bildgebende Zeichen | 219 |
5.3.4 Partieller Riss der Rotatorenmanschette | 219 |
Bildgebende Zeichen | 221 |
Partieller Riss direkt am Sehnenansatz | 223 |
5.3.5 Kompletter Riss der Rotatorenmanschette | 225 |
Bildgebende Zeichen | 225 |
Ausdehnung und Klassifikationen | 227 |
5.3.6 Risse von einzelnen Sehnen der Rotatorenmanschette | 227 |
Riss der Subskapularissehne | 227 |
Riss der Infraspinatussehne | 227 |
Riss der Teres-minor-Sehne | 227 |
5.3.7 Muskelatrophie und fettige Degeneration der Rotatorenmanschette | 231 |
Untersuchungsebenen | 231 |
Untersuchungskriterien | 231 |
5.3.8 Traumatischer Riss der Rotatorenmanschette | 233 |
Ursachen | 233 |
Bildgebende Zeichen | 233 |
5.3.9 Verletzung der Rotatorenmanschette am Rotatorenintervall | 233 |
5.3.10 Isolierte Läsion des Musculus infraspinatus ohne Impingement oder Trauma | 233 |
5.3.11 Ursachen des Impingement-Syndroms | 237 |
Akromionform und -verlauf | 237 |
Osteophyten | 239 |
Arthropathie des Akromioklavikulargelenks | 241 |
Os acromiale | 243 |
Verbreitertes Ligamentum coracoacromiale | 243 |
Ursachen des sekundär extrinsischen Impingement | 243 |
Ursachen des intrinsischen Impingement | 243 |
5.3.12 Differenzialdiagnose des Impingement-Syndroms: Tendinitis calcarea | 245 |
Definition | 245 |
Ätiologie | 245 |
Krankheitsphasen | 245 |
Bildgebende Zeichen | 245 |
Therapie | 245 |
5.3.13 Zusammenfassung | 249 |
Folgen des Impingement-Syndroms | 249 |
Ursachen des Impingement-Syndroms | 249 |
5.4 Läsionen der Bizepssehne | 251 |
5.4.1 Anatomie und Normvarianten | 251 |
5.4.2 Untersuchungstechnik | 251 |
5.4.3 Tendovaginitis | 251 |
Ursachen | 251 |
Bildgebende Zeichen | 251 |
5.4.4 Tendinopathie | 251 |
Leitsymptome und Ursachen | 251 |
Bildgebende Zeichen | 251 |
5.4.5 Luxation | 253 |
Pulley-Läsionen | 253 |
Bildgebende Zeichen | 253 |
5.4.6 Adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder) | 253 |
5.4.7 Partial- bzw. Komplettruptur der langen Bizepssehne | 253 |
Bildgebende Zeichen | 253 |
5.4.8 SLAP-Läsion | 255 |
Leitsymptome und Ätiologie | 255 |
Bildgebende Zeichen | 255 |
SLAP-Klassifikation nach Snyder | 255 |
Charakteristika von SLAP-Läsionen | 255 |
5.5 Schulterluxation bzw. -instabilität | 261 |
5.5.1 Einteilung | 261 |
5.5.2 Häufigkeit und Patientenalter | 261 |
5.5.3 Zeitlicher Verlauf | 261 |
5.5.4 Bedeutung der Bildgebung | 261 |
5.5.5 Untersuchungstechnik Magnetresonanzarthrografie | 261 |
Magnetresonanzgeführte Kontrastmittelapplikation | 261 |
Sequenzen und Ebenen | 263 |
5.5.6 Anatomie von Labrum und glenohumeralen Bändern | 263 |
Labrum | 263 |
Glenohumerale Bänder | 263 |
5.5.7 Normvarianten | 263 |
Sublabrales Foramen | 263 |
Buford-Komplex | 263 |
Normvarianten des Kapselansatzes | 263 |
5.5.8 Bildgebende Zeichen | 267 |
Lokalisation einer Läsion | 267 |
Anatomische Strukturen | 267 |
5.5.9 Therapie | 269 |
5.5.10 Bankart-Läsion | 269 |
5.5.11 Perthes-Läsion und ALPSA-Läsion | 271 |
5.5.12 Doppellabrum-, GLAD- und nicht klassifizierbare Läsion | 272 |
5.5.13 Verletzung der glenohumeralen Ligamente | 273 |
5.5.14 HAGL- und BHAGL-Läsion | 274 |
5.5.15 Posteriore Schulterluxation | 274 |
5.5.16 Zusammenfassung der Labrumläsion und der Schulterinstabilität | 275 |
5.6 Knöcherne Verletzungen und Osteonekrose | 277 |
5.6.1 Knöcherne Verletzungen im Rahmen von Schulterluxationen | 277 |
5.6.2 Frakturen und Osteonekrose | 277 |
5.7 Knochentumoren | 279 |
5.7.1 Benigne Knochentumoren | 279 |
5.7.2 Maligne Knochentumoren | 281 |
5.8 Weichteiltumoren | 283 |
5.8.1 Fettgewebetumoren | 283 |
5.8.2 Bindegewebetumoren | 284 |
5.8.3 Lymphome | 286 |
5.8.4 Metastasen | 286 |
5.8.5 Gefäßtumoren | 287 |
5.8.6 Neurogene Tumoren | 289 |
Literatur | 290 |
Übungsfälle: Schulter | 292 |
Sachwortverzeichnis | 318 |