Deckblatt | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort und Dank | 19 |
Einleitung | 21 |
Teil I: Grundlagen | 23 |
1 Was ist Klinische Psychologie und Psychotherapie | 25 |
2 Historische Entwicklung der Klinischen Psychologie | 27 |
3 Paradigmen, Therapietheorien, klinische Modelle | 32 |
3.1 Allgemeine Struktur von Psychotherapietheorien | 33 |
3.2 Allgemeines psychologisches Krankheitsmodell | 38 |
4 Emotionstheorien | 42 |
4.1 Traditionen der Emotionspsychologie | 42 |
4.2 Definitionen von Emotion | 43 |
4.2.1 Basisemotionen und Emotionsdimensionen | 45 |
4.2.2 Emotionsausdruck | 47 |
4.3 Anlass und Funktion von Emotionen | 49 |
4.3.1 Auslöser von Emotionen | 49 |
4.3.2 Motive und Emotion | 52 |
4.3.3 Funktionen von Emotionen | 58 |
4.4 Emotionen und weitere bio-psychische Aspekte | 63 |
4.4.1 Emotionale Physiologie | 64 |
4.4.2 Emotionen und Gedächtnis | 65 |
4.4.3 Emotion und Vorstellung | 67 |
4.5 Emotionsregulierung | 69 |
4.5.1 Kognitive Regulierungsstrategien | 70 |
4.5.2 Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen | 73 |
4.5.3 Unbewusste Emotionen und deren Regulierung | 74 |
4.5.4 Interpersonelle Emotionsregulierung – emotionale Kommunikation | 75 |
4.5.5 Empathie als Basis intersubjektiver Prozesse | 78 |
4.6 Entwicklung des Selbst und der Emotionsregulation | 80 |
4.6.1 Emotionen und Selbstempfinden im ersten Jahr | 80 |
4.6.2 Ich-Andere-Unterscheidung und Selbstkonzept im zweiten Lebensjahr | 84 |
4.6.3 Die »Theory of Mind« als Basis kognitiver Regulierungsprozesse | 85 |
4.6.4 Selbstdefinitionen und Motivregulierung im Schulalter | 88 |
4.6.5 Identitätsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz | 89 |
4.6.6 Entwickelte Motivregulation und Identität | 93 |
5 Biologische Modelle | 94 |
5.1 Grundkonzept biologischer Modelle | 94 |
5.2 Hirnstrukturen und ihre Funktion bei emotionalen Prozessen | 95 |
5.2.1 Funktionelle Neuroanatomie emotionaler Prozesse | 95 |
5.2.2 Emotionale Neuro-Chemie | 101 |
5.2.3 Die Neurobiologie der Empathie | 102 |
5.2.4 Neurobiologie der Emotionsregulierung | 102 |
5.2.5 Das Ich im Hirn | 103 |
5.3 Genetik, Neurophysiologie, Umwelteinfluss | 104 |
5.3.1 Gen-Umwelt-Interaktionen: Untersuchungen an Tieren | 106 |
5.3.2 Gen-Umwelt-Interaktionen: Untersuchungen bei Menschen | 107 |
5.4 Zusammenfassung | 109 |
6 Psychoanalytische Modelle | 111 |
6.1 Strömungen der Psychoanalyse | 113 |
6.2 Psychoanalytische Grundkonzepte | 115 |
6.2.1 Psychoanalytische Motivationstheorien | 115 |
6.2.1.1 Triebe, Sexualität und Libido bei Freud | 116 |
6.2.1.2 Neuere psychoanalytische Motivationstheorien | 117 |
6.2.2 Unbewusst – vorbewusst – bewusst | 118 |
6.2.2.1 Freuds Theorie des Unbewussten | 118 |
6.2.2.2 Vergangenheits- und Gegenwartsunbewusstes | 119 |
6.2.3 Psychische »Instanzen« | 120 |
6.2.3.1 Es – Ich – Überich | 120 |
6.2.3.2 Abwehrmechanismen und andere Ichfunktionen | 121 |
6.2.3.3 Selbst und Narzissmus | 123 |
6.2.4 Psychoanalytische Entwicklungsmodelle | 123 |
6.2.4.1 Das klassische Modell der Libido-Entwicklung | 124 |
6.2.4.2 Weitere psychoanalytische Entwicklungstheorien | 126 |
6.2.4.3 Internalisierungsprozesse und die Entwicklung affektiver Kerne im Selbst | 127 |
6.3 Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien | 133 |
6.3.1 Pathogene Konflikte | 133 |
6.3.2 Psychoanalytische Persönlichkeitsmodelle | 138 |
6.3.2.1 Charaktertypologien | 138 |
6.3.2.2 Dimensionale Strukturkonzepte | 140 |
6.3.3 Repräsentanzen und Beziehungsmuster | 144 |
6.3.4 Zusammenfassung: Allgemeines psychoanalytisches Störungsmodell | 147 |
6.4 Emotionen in psychoanalytischen Modellen | 149 |
6.4.1 Triebe und Affekte heute | 149 |
6.4.2 Abwehr als Form der Affektregulierung | 150 |
6.4.3 Liebe, Sexualität, Körper und Affekt | 152 |
6.5 Zusammenfassung | 152 |
7 Verhaltenstherapeutische Modelle | 154 |
7.1 Lerntheoretische Modelle | 155 |
7.1.1 Lerntheoretische Grundlagen | 155 |
7.1.2 Psychische Störungen als gelerntes »Fehlverhalten« | 157 |
7.2 Kognitive Modelle | 159 |
7.2.1 Grundlagen der Kognitionspsychologie | 159 |
7.2.2 Psychische Störungen als Folge dysfunktionaler Kognitionen | 160 |
7.2.3 Weiterentwicklungen der kognitive Modelle | 164 |
7.2.3.1 Das Konsistenztheoretische Modell von K. Grawe | 164 |
7.2.3.2 Das Modell der Planstrukturen nach F. Caspar | 167 |
7.2.3.3 Das Schema-Modell von J. E. Young | 168 |
7.2.3.4 Metakognitionen: Eine neue »Welle« in der Verhaltenstherapie? | 172 |
7.3 Unbewusstes, Emotionen und Beziehung in den kognitiven Modellen | 174 |
7.3.1 Das Unbewusste und die Bedeutung früher Erfahrungen in verhaltenstherapeutischen Modellen | 174 |
7.3.2 Motivation und Emotionen in verhaltenstherapeutischen Modellen | 175 |
7.3.3 Strukturelle Störungen in verhaltenstherapeutischen Modellen | 179 |
7.4 Zusammenfassung | 180 |
8 Humanistische Modelle | 183 |
8.1 Persönlichkeitstheorie der Gesprächspsychotherapie | 184 |
8.1.1 Gesprächstherapeutische Entwicklungsmodelle | 188 |
8.1.2 Die »voll entwickelte Persönlichkeit« | 190 |
8.1.3 Beziehungstheorie bei Rogers | 191 |
8.1.4 Emotionen im gesprächstherapeutischen Modell | 192 |
8.1.5 Das Emotionsmodell von Lesley Greenberg | 193 |
8.2 Humanistische Störungstheorie(n) | 195 |
8.2.1 Gesprächstherapeutische Störungstheorien | 195 |
8.2.2 Das Modell der Doppelten Handlungsregulation | 197 |
8.2.3 Die existenzielle Perspektive | 200 |
8.3 Zusammenfassung | 201 |
9 Systemische Modelle | 203 |
9.1 Historische Entwicklung systemischer Modelle | 203 |
9.2 Exkurs: Selbstorganisation und dynamische Systeme | 206 |
9.2.1 Einige Grundbegriffe dynamischer Systemtheorien | 206 |
9.2.2 Psychische Attraktoren, oder: Wie geordnet sind Patienten? | 210 |
9.3 Grundlegendes Störungsverständnis | 212 |
9.4 Einige Systemische Modelle im Überblick | 215 |
9.4.1 Das Mailänder Modell | 215 |
9.4.2 Die Heidelberger Schule | 216 |
9.4.3 Personzentrierte Systemtheorie | 216 |
9.5 Zusammenfassung | 217 |
10 Risiko-und Schutzfaktoren | 219 |
10.1 Risiko-Faktoren | 219 |
10.2 Salutogenese und Resilienz | 227 |
10.3 Fazit zu den Risiko- und Schutzfaktoren | 230 |
11 Fazit zu den Grundlagenmodellen | 232 |
11.1 Emotionsdynamiken | 234 |
11.2 Affektive Kerne und emotionale Vernetzungen | 235 |
11.3 Prozedural-dynamische Regulierungsprozesse | 237 |
Teil II: Psychische Störungen | 241 |
12 Psychische Gesundheit | 243 |
12.1 Was ist psychisch gesund? Definitionsprobleme | 243 |
12.2 Psychologische Bedingung psychischer Gesundheit | 245 |
12.3 Exkurs: Gesundheitspsychologie | 249 |
13 Psychosoziale Krisen | 251 |
13.1 Krisen-Definition | 251 |
13.2 Krisen-begünstigende Faktoren | 252 |
14 Definitionen psychischer Störungen | 254 |
14.1 Epidemiologie psychischer Störungen | 255 |
14.2 Auswirkungen und Kosten psychischer Störungen | 256 |
15 Klassifikation psychischer Störungen | 259 |
15.1 International Classification of Diseases: ICD-10 | 259 |
15.2 Diagnostische und Statistische Manual: DSM-IV/-5 | 261 |
16 Diagnostik | 263 |
16.1 Beziehungsaufbau und allgemeiner Eindruck | 263 |
16.2 Störungsdiagnostik – Klassifikationen und Dimensionen | 263 |
16.3 Verfahrensspezifische Diagnostik | 266 |
17 Depression und andere Affektive Störungen | 268 |
17.1 Klassifikation der Affektiven Störungen | 268 |
17.1.1 Depressive Episoden und Dysthymie | 269 |
17.1.2 Manische und bipolare affektive Störungen | 272 |
17.2 Epidemiologie, Komorbidität, Risikofaktoren | 272 |
17.2.1 Prävalenz, Verlauf und Komorbidität | 272 |
17.2.2 Risikofaktoren | 274 |
17.3 Klinische Modelle der Depression | 276 |
17.3.1 Psychoanalytische Modelle der Depression | 277 |
17.3.2 Verhaltenstherapeutische Modelle der Depression | 282 |
17.3.3 Neurobiologie der Depression | 285 |
17.3.4 Weitere Modelle zu Depression | 287 |
17.4 Forschungsbefunde zur Depression | 288 |
17.5 Fazit zur Depression | 291 |
18 Suizidalität und Suizid | 292 |
18.1 Epidemiologie und Risikofaktoren | 293 |
18.2 Erklärungsmodelle für Suizidalität | 294 |
19 Angststörungen | 298 |
19.1 Klassifikation der Angststörungen | 299 |
19.1.1 Panikstörung und Agoraphobie | 300 |
19.1.2 Soziale Phobie | 301 |
19.1.3 Spezifische Phobien | 303 |
19.1.4 Generalisierte Angststörung | 304 |
19.2 Epidemiologie, Komorbidität, Risikofaktoren | 304 |
19.3 Klinische Modelle von Angststörungen | 306 |
19.3.1 Psychoanalytische Modelle von Angststörungen | 306 |
19.3.2 Verhaltenstherapeutische Modelle von Angststörungen | 310 |
19.3.3 Weitere Modelle von Angststörungen | 317 |
19.4 Aktuelle Forschungsbefunde zu Angststörungen | 318 |
19.5 Fazit zu Angststörungen | 320 |
20 Zwangsstörungen | 322 |
20.1 Klassifikation der Zwangsstörung | 323 |
20.2 Epidemiologie, Komorbidität, Risikofaktoren | 324 |
20.3 Klinische Modelle der Zwangsstörungen | 324 |
20.3.1 Psychoanalytische Modelle der Zwangsstörungen | 324 |
20.3.2 Verhaltenstherapeutische Modelle der Zwangsstörungen | 326 |
20.3.3 Biologische Modelle der Zwangsstörungen | 328 |
20.4 Aktuelle Forschungsbefunde zu Zwangsstörungen | 329 |
20.5 Fazit zu Zwangsstörungen | 330 |
21 Somatoforme Störungen und psychosomatische Erkrankungen | 331 |
21.1 Klassifikation der Somatoformen Störungen | 332 |
21.2 Psychosomatische Erkrankungen | 337 |
21.3 Epidemiologie, Komorbidität und Risikofaktoren somatoformer Störungen | 337 |
21.4 Klinische Modelle der Somatoformen Störungen | 339 |
21.4.1 Psychoanalytische Modelle der Somatoformen Störungen | 339 |
21.4.2 Verhaltenstherapeutische Modelle der Somatoformen Störungen | 341 |
21.4.3 Weitere Modelle der Somatoformen Störungen | 342 |
21.5 Aktuelle Forschungsbefunde zu Somatoformen Störungen | 343 |
21.6 Fazit zu Somatoformen Störungen | 344 |
22 Essstörungen | 345 |
22.1 Klassifikation der Essstörungen | 345 |
22.1.1 Anorexia Nervosa | 345 |
22.1.2 Bulimia Nervosa | 347 |
22.1.3 Binge-Eating-Disorder und Adipositas | 348 |
22.2 Risikofaktoren für Essstörungen | 350 |
22.3 Klinische Modelle der Essstörungen | 350 |
22.3.1 Psychoanalytische Modelle der Essstörungen | 350 |
22.3.2 Verhaltenstherapeutische Modelle der Essstörungen | 354 |
22.3.3 Systemische Modelle der Essstörungen | 355 |
22.4 Aktuelle Forschungsbefunde zu Essstörungen | 356 |
22.5 Fazit zu Essstörungen | 358 |
23 Posttraumatische Störungen | 359 |
23.1 Traumadefinitionen | 359 |
23.2 Traumafolgestörungen | 360 |
23.2.1 Akute Belastungsreaktion | 361 |
23.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung – PTBS | 362 |
23.2.3 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung | 363 |
23.2.4 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung | 364 |
23.2.5 Anpassungsstörung | 365 |
23.2.6 Spezialfall Sexuelle Gewalt | 365 |
23.3 Verlaufsmodelle der psychischen Traumatisierung | 367 |
23.4 Klinische Modelle der Traumafolgestörungen | 369 |
23.4.1 Psychoanalytische Modelle der Traumafolgestörungen | 369 |
23.4.2 Verhaltenstherapeutische Modelle der PTBS | 370 |
23.4.3 Neurobiologische Aspekte der PTBS | 371 |
23.5 Fazit zu Traumafolgestörungen | 372 |
24 Persönlichkeitsstörungen | 373 |
24.1 Dimensionale Persönlichkeitsdiagnostik im DSM-V | 374 |
24.2 Paranoide Persönlichkeitsstörung | 376 |
24.3 Schizoide Persönlichkeitsstörung | 378 |
24.4 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung | 380 |
24.5 Abhängige/Dependente Persönlichkeitsstörung | 382 |
24.6 Anankastische/Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 384 |
24.7 Histrionische Persönlichkeitsstörung | 387 |
24.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 390 |
24.9 Dissoziale/Antisoziale Persönlichkeitsstörung | 395 |
24.10 Emotional instabile/Borderline-Persönlichkeitsstörung | 398 |
24.10.1 Ätiologie und Risikofaktoren der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 399 |
24.10.2 Psychoanalytische Modelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 400 |
24.10.3 Kognitiv-behaviorale Modelle der BorderlinePersönlichkeitsstörung | 403 |
24.10.4 Forschungsbefunde zu Borderline-PS | 404 |
24.10.5 Fazit zu Borderline-Persönlichkeitsstörung | 408 |
25 Schizophrenie und andere psychotische Störungen | 410 |
25.1 Klassifikation psychotischer Störungen | 410 |
25.1.1 Schizophrenie | 410 |
25.1.2 Weitere psychotische Störungen | 411 |
25.2 Klinische Modelle der Schizophrenie | 412 |
25.3 Emotionale Kommunikation und Schizophrenie | 415 |
26 Psychische Störungen in Kindheit und Jugend | 417 |
26.1 Epidemiologie und Komorbidität | 417 |
26.2 Persistenz und Verlauf | 418 |
26.3 Geschlechtsunterschiede | 418 |
26.4 Ausgewählte Störungen bei Kindern und Jugendlichen | 418 |
26.4.1 Frühe Regulationsstörungen | 419 |
26.4.2 Depression, Angst und Zwang bei Kindern und Jugendlichen | 423 |
26.4.2.1 Depression bei Kindern und Jugendlichen | 423 |
26.4.2.2 Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen | 423 |
26.4.2.3 Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen | 425 |
26.4.3 Externalisierende Störungen | 425 |
26.4.3.1 Hyperkinetische Störungen | 425 |
26.4.3.2 Störung des Sozialverhaltens, Dissoziale Störung und Gewaltverhalten bei Kindern und Jugendlichen | 427 |
26.4.4 Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? | 429 |
27 Fazit zu den »Störungsbildern« und das Komorbiditätsproblem | 431 |
Teil III: Interventionsformen | 435 |
28 Definitionen: Psychotherapie Beratung, Prävention | 437 |
28.1 Psychotherapie | 437 |
28.2 Beratung und Krisenintervention | 438 |
28.3 Prävention und Gesundheitspsychologie | 439 |
29 Rahmenbedingungen, Ausbildung und Versorgungsstrukturen | 442 |
29.1 Deutschland | 442 |
29.2 Österreich | 445 |
29.3 Schweiz | 448 |
30 Allgemeine Wirkfaktoren und Prozessmodelle der Psychotherapie | 449 |
30.1 Konzepte »universeller« Wirkfaktoren | 449 |
30.2 Allgemeine Prozessmodelle basierend auf dynamischen Systemtheorien | 453 |
31 Psychoanalytische Therapien | 455 |
31.1 Psychoanalytische Wirkprinzipien und Techniken | 455 |
31.1.1 Die Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung | 456 |
31.1.1.1 Übertragungsbeziehung und ihre therapeutische Nutzung | 457 |
31.1.1.2 Förderliche Regressionen – der»analytische Prozess« | 458 |
31.1.1.3 Neue Beziehungserfahrungen und Identifizierungen | 461 |
31.1.1.4 Verstehen – was und wie? | 463 |
31.1.2 Einsicht in unbewusste Hintergründe vermitteln | 467 |
31.1.2.1 Deutungsarbeit | 468 |
31.1.2.2 Das Prinzip der dynamischen Fokussierung | 471 |
31.1.3 Strukturbildende therapeutische Arbeit | 473 |
31.1.3.1 Stützende und Ich-Funktionen stabilisierende Techniken | 474 |
31.1.3.2 Strukturdynamische Fokussierung | 475 |
31.2 Psychoanalytische Diagnostik und Indikation | 476 |
31.3 Behandlungsformen psychoanalytischer Therapien | 477 |
31.3.1 Psychoanalytische Einzeltherapien | 477 |
31.3.1.1 Psychoanalyse | 478 |
31.3.1.2 Psychoanalytische Kurz- und Fokaltherapie | 481 |
31.3.1.3 Psychodynamische Psychotherapien | 483 |
31.3.2 Manualisierte Psychoanalytische Therapien | 484 |
31.3.2.1 Beispiel: Supportiv-expressive Psychotherapie von Luborsky | 484 |
31.3.2.2 Beispiel: Panik-Fokussierte Psychodynamische Psychotherapie | 486 |
31.3.2.3 Beispiel: Strukturbezogene Psychotherapie nach Rudolf | 491 |
31.3.2.4 Beispiel: Übertragungsfokussierte Psychotherapie nach Kernberg | 494 |
31.3.2.5 Beispiel: Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) | 499 |
31.3.3 Psychoanalytische Gruppentherapien | 502 |
31.1.4 Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 503 |
32 Verhaltenstherapien | 505 |
32.1 Verhaltenstherapeutische Diagnostik | 506 |
32.2 Behaviorale Methoden | 508 |
32.2.1 Konfrontationsmethoden (exposure therapy) | 508 |
32.2.2 Kompetenztraining (skill-trainings) | 512 |
32.2.3 Operante Methoden | 513 |
32.2.4 Selbstkontroll- bzw. Selbstmanagementmethoden | 514 |
32.3 Kognitive Verhaltenstherapie | 517 |
32.3.1 Grundmodell der »kognitiven« Verhaltenstherapie | 517 |
32.3.2 Vorgehen in der kognitiven Therapie | 518 |
32.3.3 Arbeiten mit Emotionen und Vergangenheit in der kognitiven Therapie | 523 |
32.3.4 Die therapeutische Beziehung in der Kognitiven Therapie | 525 |
32.3.5 Akzeptanz-basierte Techniken | 527 |
32.4 Manualisierte verhaltenstherapeutische Methoden | 528 |
32.4.1 Verhaltenstherapie bei Angst und Depression | 528 |
32.4.1.1 Beispiel: Verhaltenstherapie bei Depression (Beck/Hauzinger) | 528 |
32.4.1.2 Beispiel: Verhaltenstherapie bei Panikstörungen (Margraf/Schneider) | 529 |
32.4.1.3 Beispiel: Transdiagnostische Verhaltenstherapie für »emotional disorders« | 531 |
32.4.2 Verhaltenstherapien bei Persönlichkeitsstörungen | 536 |
32.4.2.1 Beispiel: Kognitv-behaviorale Therapie nach Beck | 536 |
32.4.2.2 Beispiel: Dialektischbehaviorale Therapie (DBT) | 540 |
32.4.2.3 Schematherapie nach Young | 545 |
32.5 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie | 547 |
32.6 Verhaltenstherapeutische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 547 |
33 Humanistische Psychotherapien | 549 |
33.1 Gesprächspsychotherapie | 550 |
33.1.1 Zentrale Wirkprozesse der Gesprächspsychotherapie | 551 |
33.1.1.1 Verändern durch Anerkennen (Bedingungsfreies Anerkennen) | 553 |
33.1.1.2 Verändern durch Verstehen (Einfühlendes Verstehen) | 554 |
33.1.1.3 Verändern durch Begegnen | 556 |
33.2 Emotionsfokussierte Therapie von Greenberg | 560 |
33.3 Humanistische Gruppenpsychotherapie | 564 |
33.4 Humanistische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 564 |
34 Systemische Therapien | 566 |
34.1 Systemische Diagnostik | 566 |
34.2 Systemische Methoden | 566 |
34.2.1 Strukturelle und strategische Methoden | 567 |
34.2.2 Symbolisch-metaphorische Methoden | 568 |
34.2.3 Zirkuläre Methoden | 568 |
34.2.4 Lösungsorientierte Methoden | 569 |
34.2.5 Narrative und dialogische Methoden | 569 |
34.2.6 Systemische Familienrekonstruktion | 570 |
34.3 Settings und behandelte Systeme | 570 |
35 Traumatherapien | 572 |
35.1 Behandlungsbeginn | 573 |
35.2 Stabilisierung und Ressourcenaktivierung | 573 |
35.3 Trauma-Exposition | 575 |
35.4 Integration und Neuorientierung | 577 |
36 Ethik in der Psychotherapie | 578 |
36.1 Allgemeine, aktuell gültige ethische Grundsätze | 579 |
36.2 Unethisches Verhalten von Psychotherapeuten | 581 |
36.2.1 Sexueller Missbrauch und andere Formen von Ausbeutung | 582 |
36.2.2 Übernahme von »Werten« als ethisches Problem | 584 |
36.3 Ethik und Unethik des Gesundheitssystems | 585 |
Teil IV: Psychotherapie-Forschung | 587 |
37 Geschichte der Psychotherapieforschung | 590 |
38 Wirksamkeitsforschung | 593 |
38.1 Designfragen, Wirksamkeiten und Evidenzen | 593 |
38.1.1 Efficacy und Effectiveness – Fragestellung und Design | 593 |
38.1.2 Messung der Veränderungen | 599 |
38.1.3 Beurteilung der Wirksamkeits- »Evidenz« von Psychotherapie | 603 |
38.2 Exkurs: Wirksamkeit von Pharmakotherapie | 605 |
38.2.1 Effekte von Antidepressiva | 605 |
38.2.2 Placebos – nicht nur Nichts | 605 |
38.2.3 Pharmakotherapie im Vergleich mit Psychotherapie | 606 |
38.3 Befundlage zur Wirksamkeit von Psychotherapie | 608 |
38.3.1 Wirksamkeit einzelner Verfahren | 608 |
38.3.2 Das Dodo-Bird-Verdikt: Haben wirklich alle gewonnen? | 614 |
38.3.3 What works for whom? – einmal anders | 618 |
38.3.4 Dosis-WirkungsEffekte? | 619 |
38.3.5 Neurobiologische Veränderungen durch Psychotherapie | 620 |
38.4 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Bereich Psychotherapie | 622 |
38.4.1 Gesundheitsökonomische Studiendesigns | 622 |
38.4.2 Befundlage zu Kosten-Wirkungsrelationen von Psychotherapie | 625 |
38.5 Fazit zur Wirksamkeit von Psychotherapie | 626 |
39 Prozessforschung | 628 |
39.1 Methoden der Prozessforschung | 629 |
39.1.1 Prozess-Fragebögen | 629 |
39.1.2 Stunden-Ratings | 630 |
39.1.3 Methoden zur Erfassung von Prozessvariablen auf der Mikroebene | 633 |
39.2 Ergebnisse der Prozessforschung | 636 |
39.2.1 Allianz, Beziehung und Bindung im therapeutischen Prozess | 636 |
39.2.2 Therapeutische Interventionen und deren Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis | 638 |
39.2.3 Patientenverhalten und -erleben im Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis | 644 |
39.2.4 Nonverbale dyadische Muster im therapeutischen Prozess | 645 |
39.2.5 Die Analyse nichtlinearer therapeutischer Prozesse | 650 |
40 Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie | 652 |
40.1 Formen von negativen Effekten | 652 |
40.2 Gründe für Fehlentwicklungen | 653 |
40.3 Fehlentwicklungsprophylaxe? | 655 |
41 Fazit zu den Psychotherapie-Modellen und der Psychotherapieforschung | 656 |
41.1 Bausteine einer Emotionsdynamischen Psychotherapie | 657 |
41.2 Veränderungsziele und Wirkprozesse | 657 |
41.3 Veränderungsstrategien und -Methoden | 658 |
Literaturverzeichnis | 663 |