Inhalt | 9 |
Einleitung | 15 |
I. Theoretischer Hintergrund Kapitel 1: Beschreibung Posttraumatischer Störungen | 17 |
1.1 Erscheinungsbild und Definitionskriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung | 19 |
1.2 Umgang mit Achse-I-Komorbidität | 29 |
1.3 Weitere Belastungsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV | 32 |
Kapitel 2: Ätiologiemodelle | 37 |
2.1 Die behaviorale Perspektive: Das Modell der pathologischen Furchtstruktur | 37 |
2.2 Die kognitive Perspektive: Das kognitiv-behaviorale Modell der chronischen PTB von Ehlers und Clark | 38 |
Kapitel 3: Therapieerfolgsforschung | 44 |
3.1 Untersuchte Traumapopulationen | 44 |
3.2 Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapien der PTB | 44 |
3.3 Traumafokussierte Interventionsverfahren im Überblick | 48 |
3.4 Dialektisch behaviorale Traumatherapie/Zwei-Phasen-Modelle | 53 |
3.5 Eye Movement Desensitisation and Reprocessing Therapy (EMDR) | 57 |
3.6 Pharmakotherapie | 58 |
3.7 Komorbidität und Therapieerfolg | 59 |
3.8 Therapieabbru¨che | 59 |
3.9 Welches sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verlängerten Konfrontationstherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie der chronischen PTB? | 60 |
3.10 Mythen bezogen auf die Konfrontation traumatischer Erfahrungen | 61 |
3.11 Welche Methode soll die Therapeutin wählen? | 63 |
Kapitel 4: Therapiehu¨rden: Was erschwert den konfrontativen Umgang mit den Symptomen der PTB? | 65 |
4.1 Therapiehu¨rde nicht angstbezogene kognitiv-affektive Posttraumatische Reaktionen und Überzeugungen | 65 |
4.2 Wieso komplizieren diese kognitiv-affektiven Reaktionen die Modifikation des Furchtgedächtnisses? | 67 |
4.3 Therapiehu¨rde: Exzessive Übererregung | 68 |
4.4 Therapiehu¨rde: Dissoziation | 69 |
Kapitel 5: Kognitive Verhaltenstherapie der PTB | 70 |
5.1 Vom Hier und Jetzt zum Damals und Dort: „Was muss das Traumagedächtnis lernen?“ | 70 |
5.2 Traumatherapie ist eine Therapie der schlimmsten Momente | 74 |
5.3 „Trampelpfade im Kopf“: prätraumatisch vorbestehende Grundu¨berzeugungen oder Schemata | 76 |
II. Rahmenbedingungen kognitiv-verhaltenstherapeutischer Traumatherapie Kapitel 6: Rahmenbedingungen der Therapie chronisch traumatisierter Menschen | 81 |
6.1 Aspekte einer angemessenen therapeutischen Haltung gegenu¨ber Opfern | 83 |
6.2 Aspekte wenig förderlichen therapeutischen Handelns: Das Bedu¨rfnis, aktuelle Traumatisierungen zu beenden | 84 |
6.3 Relative Sicherheit und Täterkontakte | 84 |
6.4 Der schwierige Umgang mit schwierigen Erinnerungen | 87 |
Kapitel 7: Beziehungsgestaltung | 92 |
7.1 „Optimale“ Differenz | 92 |
7.2 „Optimales“ Setting | 93 |
7.3 „Optimales“ Therapeutenverhalten | 94 |
III. Therapie Kapitel 8: Erklärungs- und Veränderungsmodell | 95 |
8.1 Mögliche Schwierigkeiten zu Beginn der Therapie | 97 |
8.2 Über die Spätfolgen reden, ohne u¨ber das Trauma zu reden | 97 |
8.3 Vermittlung eines plausiblen Erklärungsmodells | 98 |
8.4 Vermittlung eines plausiblen Veränderungsmodells: „Vom Hier und Jetzt zum Damals und Dort“ | 100 |
8.5 Psychoedukation u¨ber relevante Aspekte der impliziten bzw. expliziten Informationsverarbeitung | 102 |
8.6 Wahrgenommene Bedrohung: Symptom oder Problem? | 104 |
Kapitel 9: Traumagrafiken | 105 |
9.1 Problembezogene Informationserfassung | 105 |
9.2 Klassifikatorische Diagnostik | 105 |
9.3 Traumagrafik oder „das Traumagedächtnis unter ein Mikroskoplegen“ | 105 |
9.4 Mikroanalyse der schlimmsten Momente | 106 |
9.5 Die Anwendung der Traumagrafiken bei verschiedenen traumarelevanten Konstellationen | 107 |
9.6 Therapieplanung auf der Grundlage der klassifikatorischen Diagnostik und der Traumagrafiken | 108 |
9.7 Typische Traumagrafiken und deren therapeutische Implikationen | 109 |
Kapitel 10: Schuldgefu¨hle | 124 |
10.1 Pathologische Schuldgefu¨hle und Schuldgedanken | 124 |
10.2 Theoretische Einordnungvon Schuldgefu¨hlen in das kognitive Modell | 124 |
10.3 Ein multidimensionales Modell der Entstehung von Schuldgefühlen | 125 |
10.4 Überblick u¨ber häufige Kontextfaktoren während einer Traumatisierung | 127 |
10.5 Modifikation von Schuldgefu¨hlen | 131 |
10.6 Unschuld | 136 |
10.7 Teilschuld | 136 |
10.8 Realschuld traumatisierter Täter | 138 |
10.9 Fallbeispiel: Modifikation eines Schuldgedankens während der Konfrontation | 138 |
Kapitel 11: Schamgefu¨hle | 143 |
11.1 Zur Unterscheidung von Schuld und Schamgefu¨hlen | 143 |
11.2 Theoretische Einordnung von Schamgefu¨hlen in das kognitive Modell | 143 |
11.3 Ein multidimensionales Modell der Entstehung von Schamgefu¨hlen | 143 |
11.4 Modifikation von Schamgefu¨hlen | 147 |
11.5 Traumatisierungen in Schamkulturen | 150 |
11.6 Kulturspezifische Besonderheiten | 153 |
11.7 Psychotherapie mit Migrantinnen und Migranten | 155 |
Kapitel 12: Befu¨rchtungen der Kontamination und Ekelgefu¨hle | 158 |
12.1 Theoretische Einordnung von Ekel in das kognitive Modell | 159 |
12.2 Modifikation von, mit sexuellen Aktivitäten assoziierten, Ekelgefu¨hlen | 160 |
12.3 Traumatische Sexualisierung | 162 |
12.4 Behandlung von Kontaminationsbefu¨rchtungen und -gefu¨hlen nach Steil und Jung | 165 |
Kapitel 13: Imaginative Methoden im Rahmen der Traumakonfrontation | 167 |
13.1 Die Bedeutung imaginativer Techniken innerhalb der kognitiven Theorie und Therapie | 167 |
13.2 Vorstellungsbilder in der kognitiven Therapie | 167 |
13.3 Theoretische Einordnung imaginativer Techniken in das kognitive Modell | 167 |
13.4 Überblick u¨ber einige imaginative Methoden | 172 |
13.5 Bewältigungsbilder zur Modifikation von Grundannahmen oder Schemata, die durch die Traumatisierung reaktiviert wurden | 174 |
13.6 Imaginatives Umschreiben von Kindheitserinnerungen nach Arntz und Weertmann | 176 |
13.7 Konfrontationsdosis bei fru¨her Traumatisierung und instabilen Patienten verändern? | 176 |
13.8 Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) | 177 |
Kapitel 14: Psychologische und somatoforme Dissoziation | 185 |
14.1 Peritraumatische und Posttraumatische Dissoziation | 185 |
14.2 Dissoziative Symptome – eine Hu¨rde bei der emotionalen Verarbeitung? | 186 |
14.3 Psychologische Dissoziation | 188 |
14.4 Somatoforme Dissoziation | 189 |
14.5 Kampf, Flucht und Einfrieren | 191 |
Kapitel 15: Modifikation von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten | 205 |
15.1 Theoretische Einordnung von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten in das kognitive Modell | 205 |
15.2 Verhaltensexperimente | 205 |
15.3 Konfrontationen in vivo | 208 |
15.4 Triggerdiskrimination und Tatortbesichtigung | 212 |
15.5 Tatortbesichtigungen | 213 |
15.6 Zusammenfassung: Ablaufschema der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Traumatherapie | 214 |
Anhang | 227 |
Literatur | 215 |