Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 11 |
Einleitung | 12 |
I. Theoretischer Hintergrund | 15 |
Kapitel 1 Beschreibung schizophrener Störungen | 17 |
1.1Symptomatik | 17 |
1.2Begriff, Begriffsverwendung und Stigmatisierung | 21 |
1.3Klassifikation | 22 |
1.4Differenzialdiagnostik | 25 |
1.5Komorbide Störungen | 26 |
1.6Verlauf und Prognose | 27 |
1.7Epidemiologische Befunde | 29 |
1.7.1Prävalenz der Schizophrenie | 29 |
1.7.2Psychoseähnliche Symptome in der Normalbevölkerung | 29 |
Kapitel 2 Ätiologie | 32 |
2.1Risikofaktoren | 32 |
2.1.1Genetische Risikofaktoren | 32 |
2.1.2Prä- und perinatale Risikofaktoren | 33 |
2.1.3Kritische Lebensereignisse | 33 |
2.1.4Kindheitstraumata | 34 |
2.1.5Migration | 34 |
2.1.6Urbanizität | 35 |
2.1.7Alltagsstressoren | 35 |
2.1.8Gemeinsamer Nenner sozialer Risikofaktoren | 35 |
2.2Neurochemische Befunde und Erklärungsmodelle | 36 |
2.3Vulnerabilitäts-Stress-Modelle | 37 |
2.4Kognitiv-behaviorale Erklärungsansätze | 38 |
2.4.1Psychologische Grundlagenforschung zu Wahn | 38 |
2.4.2Kognitive Modelle zur Entstehung von Wahn | 41 |
2.4.3Psychologische Grundlagenforschung zu Halluzinationen | 42 |
2.4.4Kognitive Modelle zur Entstehung von Halluzinationen | 44 |
2.4.5Psychologische Grundlagenforschung zu Negativsymptomatik | 45 |
Kapitel 3 Diagnostische Verfahren | 49 |
3.1Ziele der Diagnostik | 49 |
3.2Diagnostische Verfahren | 50 |
3.2.1Instrumente zur Diagnoseerstellung | 51 |
3.2.2Instrumente zur Symptomerfassung | 51 |
3.2.3Verfahren zur Erfassung neuropsychologischer Defizite | 54 |
3.2.4Instrumente zur Erhebung dysfunktionaler Kognitionen | 54 |
3.2.5Ein Instrument zur Erfassung KVT-spezifischer Veränderungen | 55 |
Kapitel 4 Überblick über Behandlungsansätze | 56 |
4.1Klassifikation der Behandlungsansätze | 56 |
4.2Medikamentöse Ansätze | 56 |
4.2.1Akutbehandlung | 56 |
4.2.2Längerfristige Behandlung (Rezidivprophylaxe) | 57 |
4.3Psychotherapeutische Ansätze | 59 |
4.3.1Psychoedukation (mit und ohne Einbezug der Familie) | 59 |
4.3.2Kognitiv-verhaltenstherapeutische Familieninterventionen | 60 |
4.3.3Systemische Familieninterventionen | 61 |
4.3.4Soziale Kompetenztrainings | 62 |
4.3.5Kognitive Remediation | 62 |
4.3.6Metakognitives Training | 63 |
4.3.7Psychodynamische Ansätze | 64 |
4.3.8Gesprächspsychotherapie | 65 |
4.3.9Dritte-Welle-Ansätze | 65 |
4.3.10Leitlinienempfehlungen der DGPs | 66 |
Kapitel 5 Kognitive Verhaltenstherapie für Schizophrenie | 68 |
5.1Was ist kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie? | 68 |
5.2Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie | 69 |
5.3Bisheriger Forschungsstand | 70 |
II. Therapie | 81 |
Kapitel 6 Rahmenbedingungen | 83 |
6.1Zielgruppe | 83 |
6.2Struktur und Aufbau der Therapie | 83 |
6.3Settings und Formales | 84 |
6.4Einbettung der Therapie in andere Behandlungsangebote | 84 |
6.5Therapeutische Voraussetzungen | 85 |
6.6Beziehungsgestaltung | 85 |
Kapitel 7 Einstieg, Zielerklärung, Diagnostik und Erarbeitung von Erklärungsmodellen | 90 |
7.1Einstieg | 90 |
7.2Klärung von Zielen und Erwartungen | 91 |
7.3Problemerfassung und Diagnostik | 92 |
7.3.1Ziele der Diagnostik | 92 |
7.3.2Die therapeutische Haltung während der diagnostischen Phase | 92 |
7.3.3Einstieg in die diagnostische Phase | 93 |
7.3.4Diagnoseerstellung | 93 |
7.3.5Erfassung relevanter Symptome | 93 |
7.3.6Erhebung der Symptomentwicklung | 97 |
7.3.7Erhebung neuropsychologischer Defizite | 97 |
7.3.8Erhebung von Problemverständnis | 99 |
7.4Erarbeitung des Erklärungsmodells | 99 |
7.5Aus dem Modell abgeleitete Ziele | 102 |
Kapitel 8 Arbeit mit Halluzinationen | 104 |
8.1Entpathologisieren | 104 |
8.2Vorbereitung der Interventionen | 105 |
8.3Einsatz von Copingstrategien | 108 |
8.4Veränderung von Bewertungen der Stimmen | 110 |
8.5Exposition | 115 |
Kapitel 9 Arbeit mit dem Wahn | 116 |
9.1Ausgangsüberlegungen | 116 |
9.2Anhaltspunkte für den Wahn eruieren | 116 |
9.3Besprechung von Mechanismen der Einstellungsbildung | 118 |
9.4Modellerarbeitung | 120 |
9.5Eruierung der Konsequenzen bei Aufgabe der Wahnüberzeugung | 121 |
9.6Umstrukturieren wahnhafter Überzeugungen | 122 |
Kapitel 10 Interventionen für Negativsymptomatik | 127 |
10.1Entpathologisierende Haltung des Therapeuten | 127 |
10.2Motivationsarbeit und Arbeit an Zielen | 128 |
10.3Erstellung individueller Problemanalysen | 129 |
10.4Erarbeitung von Erklärungsmodellen für die Aufrechterhaltung der Negativsymptomatik | 130 |
10.5Veränderung der dysfunktionalen Überzeugungen | 133 |
10.6Aktivitätenaufbau | 134 |
10.7Vermittlung von Fertigkeiten | 135 |
10.8Änderung weiterer verursachender und aufrechterhaltender Bedingungen | 136 |
Kapitel 11 Arbeit mit weiteren belastenden Symptomen | 138 |
11.1Impulsives und suizidales Verhalten | 138 |
11.2Desorganisierte Sprache | 141 |
11.3Kognitive Defizite | 141 |
11.4Angst | 142 |
Kapitel 12 Umstrukturierung dysfunktionaler Grundannahmen | 143 |
12.1Herausarbeiten dysfunktionaler Grundannahmen | 143 |
12.2Veränderung dysfunktionaler Annahmen | 144 |
12.2.1Besonderheiten bei Patienten mit Schizophrenie | 144 |
12.2.2Verbales Infragestellen der Annahmen | 144 |
12.2.3Realitätstestung | 145 |
12.2.4Herausarbeiten der Implikationen der Sichtweisen | 145 |
12.2.5Verankerung veränderter Sichtweisen | 146 |
Kapitel 13 Rückfallprävention | 148 |
13.1Diskussion über diepsychische Diagnose | 148 |
13.2Vorbereitung auf Rückfälle | 149 |
13.3Erkennen von Rückfällen | 150 |
13.3.1Erkennen von Warnsignalen | 150 |
13.3.2Erkennen von wiederkehrenden Symptomen | 151 |
13.4Umgang mit Warnsignalenund Symptomen | 152 |
13.4.1Kognitive Strategien | 152 |
13.4.2Umgang mit Stressoren | 153 |
13.4.3Umgang mit Medikamenten | 154 |
13.4.4Krisenplan | 156 |
Kapitel 14 Zielklärung und Abschied | 158 |
Literatur | 160 |
Anhang | 173 |
CD-ROM | 180 |