Inhalt | 7 |
Kollegialität und Kooperation in der Schule – Zur Einleitung in diesen Band | 9 |
1 Kooperationsforschung in der letzten Dekade | 9 |
2 Ansätze zur Erforschung von Lehrerkooperation | 10 |
3 Kooperation und Kollegialität – Ein Spannungsverhältnis professioneller Arbeit | 14 |
4 Zu den Beiträgen dieses Bandes | 16 |
Literatur | 23 |
I Theoretische Orientierungen | 26 |
Lehrerkooperation aus der Sicht der Bildungs-forschung | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 Aktuelle Ansätze der Kooperationsforschung: Die Differenzierung verschiedener Kooperationsformen | 29 |
3 Fördernde und hemmende Bedingungen von Kooperation | 30 |
4 Neue Perspektive: Lehrerkooperation in Ganztagsschulen | 33 |
5 Konsequenzen für die Schulentwicklung | 35 |
Literatur | 37 |
Lehrerkooperation aus organisationssoziologischer Sicht | 39 |
1 Begriffliche Grundlagen | 39 |
2 Stabilisierung von Kooperation durch Organisation | 40 |
3 Kooperation in Professionen | 42 |
4 Kooperation von Professionellen in der Organisation Schule | 43 |
5 Varianten der Kooperation in Schulen | 44 |
6 Fazit und Ausblick | 46 |
Literatur | 49 |
II Felder und Ebenen von Kooperation in der Schule | 50 |
Wieso Lehrkräfte (nicht) kooperieren Die Bedeutung „personaler Faktoren“ in der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz Schule | 51 |
1 Einleitung: Bedeutung von „personalen Faktoren“ bei der Lehrer-kooperation | 51 |
2 Verständnis von Lehrerkooperation | 52 |
3 Personale Faktoren | 53 |
4 Empirische Befunde zu personalen Faktoren der Lehrerkooperation | 57 |
5 Design und Ergebnisse der Studien | 59 |
6 Theoretische und praktische Implikationen | 66 |
Literatur | 69 |
Erwünschte Charakteristika von Partner/-innen für Lehrerkooperation Eine empirische Analyse anhand der Selbst-bestimmungstheorie | 72 |
1 Lehrerarbeit zwischen Autonomie und Kooperation | 72 |
2 Kollegiale Präferenzen von Lehrkräften | 74 |
3 Ergebnisse und Diskussion | 78 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 81 |
Literatur | 83 |
Unterrichtsbezogene Kooperation und Organisation „Sie haben praktisch schon vorher mit dem Chef gesprochen“ | 85 |
1 Kooperation und Organisation | 85 |
2 Untersuchungskontext und -methodik | 88 |
3 Handlungskoordination im Mehrebenensystem – Strukturfaktoren für Kooperation | 94 |
Literatur | 97 |
Jahrgangsstufenteams als Schicksalsgemeinschaften Ein Fallbeispiel zu Potenzialen und Grenzen verordneter Kooperation | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Fallbeispiel: Jahrgangsstufenteam | 102 |
3 Fazit | 106 |
Anhang Transkriptionsregeln | 109 |
Literatur | 110 |
„Wir sind der Fels in der Brandung“ Eine Fallstudie über Teamkooperation in der kolle-gialen Selbstverwaltung einer Freien Waldorfschule | 112 |
1 Einleitung | 112 |
2 Kollegiale versus direktoriale Schulleitung | 113 |
3 Kollegiale Selbstverwaltung an Freien Waldorfschulen | 115 |
4 Fallbeispiel: Die Mandatsgruppe Unterrichtsorganisation an der Waldorfschule A | 119 |
5 Fazit: Strukturen und Probleme kooperativer Teams in der Schul-leitung | 123 |
Literatur | 126 |
Wie kommt Kooperation in die Schule? Zum Spannungsverhältnis zwischen Interventionsidee und schulpraktischer Umsetzung | 128 |
1 Kooperation von Lehrpersonen als Schlüsselinstrument einer nach-haltigen Unterrichtsentwicklung | 128 |
2 Das Projekt „Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext“ | 130 |
3 Das Projekt „Professionelle Zusammenarbeit in Schulen im Kanton Zürich“ | 132 |
4 Das Spannungsverhältnis zwischen Interventionsidee und schul-praktischer Umsetzung: zwei empirische Beispiele | 133 |
5 Fazit und Konsequenzen für die Implementationspraxis von Kooperation | 138 |
Literatur | 140 |
Schulübergreifende und schulinterne Kooperation in Schulnetzwerken | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Schulnetzwerke: Definition und Merkmale | 143 |
3 Kooperation in Schulnetzwerken im Lichte schulbezogener Netzwerk-forschung | 144 |
4 Das Schulnetzwerk „Reformzeit“ | 146 |
5 Fragestellung und Methode | 146 |
6 Ergebnisdarstellung: Schulübergreifende und schulinterne Kooperation im Schulnetzwerk | 148 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 156 |
Literatur | 158 |
Kooperation in fusionierten Kollegien | 159 |
1 Problemstellung | 159 |
2 Kooperation und Fusion: theoretischer Hintergrund und empirische Befunde | 161 |
3 Kooperationspraxen in fusionierten Schulen – Ergebnisse einer empirischen Studie | 165 |
Literatur | 169 |
III Ergänzende Perspektiven | 171 |
Die Rolle der kollektiven Selbstwirksamkeit von Lehr-kräften für erfolgreiche Schulund Unterrichtsentwick-lungsprozesse – Ergebn | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Zum theoretischen Hintergrund | 174 |
3 Empirische Befunde | 175 |
4 Fazit | 178 |
Literatur | 180 |
Lehrerbildung und Lehrerkooperation Programmatik, Ausbildungsrealität und Befunde zu den Voraussetzungen von Lehramtsstudierende | 182 |
1 Ausgangslage: Lehrerkooperation als Gegenstand und Kooperations-fähigkeit als Ziel der Lehrerbildung? | 182 |
2 Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Lehrerkooperation sowie zur kollegialen Kooperation in der antizipierten eigenen Berufspraxis | 186 |
3 Soziale Kompetenz und sozial-kommunikatives Verhalten: personale Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Beruf | 188 |
4 Bilanz: Befundlage und Konsequenzen für die Lehrerbildung | 190 |
Literatur | 194 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 196 |