Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Sorgende Arrangements im Kinderschutz | 8 |
Literatur | 13 |
Gesellschaftliche Erwartungen und institutionelle Reaktionen | 15 |
Kinderschutz als Dienstleistung für Kinder und Jugendliche | 16 |
1 Kinder und Jugendliche schützen | 16 |
2 Folgerungen für ein Kinderschutzverständnis aus Dienstleistungssicht | 31 |
Literatur | 34 |
Kindeswohlgefährdung als Systemfrage | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Der Blick auf den gesellschaftlichen Systemkontext | 37 |
3 Die Problematik eines segmentierten wohlfahrtsstaatlichen Sozialsystems | 39 |
4 Die Interaktion vor Ort als Sozialsystem mit ureigenen Paradoxien | 41 |
5 Schluss | 44 |
Literatur | 44 |
Macht & Gewalt | 47 |
1 Vorbemerkungen | 47 |
2 Muster der Skandalisierung | 49 |
3 Soziale Arbeit und Gewalt gegen AdressatInnen | 53 |
4 Asymmetrie, Macht und Gewalt im pädagogischen Handeln | 55 |
5 Interventionen und Prävention | 59 |
6 Schlussbemerkungen | 62 |
Literatur | 63 |
Facetten des Kinderschutzes | 64 |
Herausforderungen für den Kinderschutz in psychisch belasteten Familien | 65 |
Einleitung | 65 |
1 Psychische Erkrankung und elterliche Erziehungskompetenz | 65 |
2 Kriterien zur Einschätzung der Gefährdung und Belastung des Kindes | 68 |
3 Herausforderungen in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil | 73 |
Literatur | 75 |
Kinderschutz und die psychische Erkrankung eines Elternteils | 77 |
1 Reflexionen zu drei Begriffen | 78 |
2 Ein Fallbeispiel | 84 |
Literatur | 86 |
Kindeswohl und Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen | 88 |
1 Frühpädagogik | 88 |
2 Konzeptbildungen | 89 |
3 Kindeswohl im Fokus von Kindertagesstätten | 90 |
4 Zur Sicherstellung des Kindeswohls in städtischen Kindertagesstätten der Stadt Kassel | 91 |
5 Rückblick und Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
Organisationale Rahmungen des Kinderschutzes | 97 |
Zwischen Organisation und Profession | 98 |
1 Pädagogische Organisationen – Gefährdungen und Gefahren | 98 |
2 Die organisatorische Rahmung der pädagogischen Situation – zwei Beispiele | 102 |
3 Pädagogisches Handeln zwischen Organisation und Profession | 106 |
4 Schlussfolgerungen | 109 |
Literatur | 110 |
Aus Fehlern lernen im Kinderschutz | 112 |
1 Lernen aus Fehlern: Negatives Wissen, »Adressatensicherheit« und Prozesse des Lernens | 113 |
2 Fehler im Kinderschutz: Zwischen Zielerreichung und normativen Rahmungen | 116 |
3 Die Interaktions-, Dokumentationsund Organisationspraxis | 119 |
4 Ansätze für ein Analyseraster | 125 |
5 Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Kooperation im Kinderschutz | 134 |
1 Konzepte, Kooperationen und prekäre Lebensverhältnisse – einleitende Überlegungen | 134 |
2 Ein kurzer Blick auf die multiplen Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche | 136 |
3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsund Sozialwesen und der Politik | 137 |
4 Professioneller Kinderschutz im Zusammenwirken von Kindern, Eltern und Fachkräften | 137 |
5 Spannungsfelder der Zusammenarbeit | 138 |
6 Eine gelingende Kooperation stärkt den Kinderschutz | 139 |
7 Hinweise und Risikofaktoren für negative Fallverläufe | 139 |
8 Kooperation und Fallkoordination – Ein Blick nach vorn | 140 |
Literatur | 141 |
Akteure des Kinderschutzes I Teams und Professionen | 143 |
Kinderschutz im Dialog | 144 |
Einleitung | 144 |
1 Forschungsleitende Fragestellung und methodische Herangehensweise | 146 |
2 Empirische Befunde | 148 |
3 Hinweise für die Praxisentwicklung – ein Resümee | 160 |
Literatur | 161 |
Die Bedeutung informeller Kommunikation im Allgemeinen Sozialen Dienst | 163 |
1 Eine »Nische« in der Forschung | 163 |
2 Zur Logik informeller Kommunikation im ASD – eine Rekonstruktion | 165 |
3 Resümee6 | 172 |
Literatur | 174 |
Kooperationen in Frühen Hilfen und Sozialen Frühwarnsystemen | 175 |
1 Verständnis von Kooperationen | 176 |
2 Kooperationen als bedeutsames Element von Frühen Hilfen | 177 |
3 Die Rolle von Kooperationen im Hilfeprozess | 179 |
4 Fazit und Ausblick | 184 |
Literatur | 186 |
Akteure des Kinderschutzes II Familien, Kinder und SozialpädagogInnen | 188 |
Fachlich gestaltete Gespräche mit Kindern im Kinderschutz: Ein Forschungsüberblick | 189 |
1 Formen von Gesprächen mit Kindern im Kinderschutz | 189 |
2 Gespräche mit Kindern um Informationen über konkrete Gefährdungserfahrungen zu erhalten | 191 |
3 Gespräche mit Kindern über ihre Beziehungswahrnehmungen | 194 |
4 Gespräche, die Kinder über Kinderschutzmaßnahmen informieren sollen | 196 |
5 Der Einbezug von Kindern in Gespräche zu Kinderschutzinterventionen | 197 |
Literatur | 199 |
Psychohygiene im Kinderschutz | 203 |
1 Gegensätze | 203 |
2 Belastungen und Gefährdungen des Kinderschutz-Systems und der Fachkräfte | 204 |
3 Förderung des Wohlbefindens der Fachkräfte | 213 |
Literatur | 220 |
Inszenierung kindlicher Lebensräume – Beziehungen im Kinderschutz | 223 |
1 Ertragen, Mittragen, Tragen: Beziehungsmuster im Kinderschutz | 224 |
2 »Mitrudern« | 228 |
3 Soziale Arbeit als relationale Praxis – Kinderschutz in Care-theoretischer Perspektive | 230 |
Literatur | 232 |
Die AutorInnen | 234 |