Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (Institut für technische Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Managementkompetenz 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Menschengedenken beschäftigen sich Gelehrte und Philosophen mit dem 'Problem' der Kommunikation. Denn erst die Sprache macht den Menschen zum Menschen und hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie sich die Menschheit im Laufe der Jahre entwickelt hat. Sprache ist jedoch auch der Auslöser für viele Missverständnisse, da Kommunikation häufig nicht evident geschieht, sondern Gesagtes auf unterschiedliche Art und Weise interpretiert werden kann. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, das sich explizit mit den unterschiedlichen Interpretationsweisen von Kommunikation befasst. Zu Beginn der Arbeit werden Schulz von Thun und seine Arbeiten kurz vorgestellt. Im nächsten Schritt stützt sich die Arbeit auf das Kommunikationsquadrat, welches von Schulz von Thun entwickelt wurde, und erläutert die vier Ebenen der Kommunikation, um anschließend die theoretischen Ansätze des Modells in die berufliche Praxis für Unternehmen und deren Führungskräfte zu transportieren und zu überlegen, welche Auswirkungen es auf die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens, speziell in den Führungspositionen, mit sich bringen kann und sollte.
Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung sowie nebenberuflichem Wirtschaftsingenieurstudium arbeitet er an einer Gelsenkirchener Schule im Brennpunkt. Seine über zehn-jährige Berufserfahung und seine mehrjährige ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich unterstützen ihn dabei. Er findet es wichtig, dass man sich gesellschaftlich engagiert, damit Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen noch besser am gesellschaftlichen Leben partizipieren können. Dazu gehört auch, dass man den jungen Menschen vermittelt, dass sie gebraucht werden und durch viel Fleiß und Willenskraft alles erreichen können...
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...