Inhalt | 5 |
Verständigung durch kommunikatives Handeln Zur Einführung | 7 |
I | 7 |
II | 9 |
III | 9 |
IV | 11 |
V | 11 |
VI | 12 |
Dank | 12 |
THEORIE | 14 |
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit | 15 |
1 Public Relations in der Risiko- und Konfliktgesellschaft | 15 |
2 Öffentlichkeitsarbeit als Verständigungsprozess | 16 |
2.1 Die Bedingungen von Verständigung | 17 |
2.1.1 Geltungsansprüche | 17 |
2.1.2 Diskurs | 18 |
2.2 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) | 21 |
2.3 VÖA-Ziele | 23 |
2.3.1 PR-Ziel: Information | 25 |
2.3.2 PR-Ziel: Diskussion | 26 |
2.3.3 PR-Ziel: Diskurs | 28 |
2.3.4 PR-Ziel: Situationsdefinition | 30 |
2.4 Das VÖA-Konzept als PR-Evaluationsprogramm | 31 |
Literaturverzeichnis | 34 |
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Ein Strategien fundierendes public-relation-swissenschaftlichesKonzept | 36 |
1 Konstitution | 36 |
2 Prämissen | 38 |
2.1 Gesellschaftskonzept | 38 |
2.2 Kommunikationskonzept | 39 |
2.3 PR-Konzept | 41 |
3 Realisierung | 42 |
3.1 Realisierungsfall | 42 |
3.2 Realisierungschancen | 44 |
4 Gesamtevaluation | 45 |
4.1 PR-Wissenschaft | 45 |
4.2 PR-Praxis | 46 |
4.3 PR-Perspektiven | 47 |
Literaturverzeichnis | 49 |
„Transparenz“ und „Vielfalt“ als Erkenntnismittel Notizen zum Status quo | 52 |
I | 54 |
II | 55 |
III | 59 |
IV | 62 |
V | 64 |
Literaturverzeichnis | 66 |
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Herausforderungen der PR-Ethik1 | 71 |
1 Die VÖA und die PR-Ethik | 71 |
2 Lügen PR-Praktiker? Darf oder muss PR sogar lügen? | 72 |
3 Gesetzesnormen (Recht), Ethik und die PR-Ethik | 78 |
4 Funktionen einer „funktionierenden PR-Ethik“ für die Berufspraxis der PR | 81 |
5 Fazit und Ausblick | 84 |
Literaturverzeichnis | 87 |
Ethik der PR: Ethik oder PR für PR? | 91 |
1 Die Affinität einer Ethik der PR zu deren Kommunikation: Die Doppelfunktion der PR-Ethik | 91 |
2 Der Bezug auf und die Bindung an Wahrheit und Wahrhaftigkeit | 93 |
3 Die Anfänge: Glauben und Gesinnung | 95 |
4 Theoretische Befunde | 96 |
5 Kommunikation | 100 |
6 Die Mediengesellschaft weist dem Wahrheitsbegriff einenanderen Stellenwert zu | 101 |
7 Verschärfung der Ethik in den „SiebenSelbstverpflichtungen“ | 102 |
8 PR-Ethik als Normierung der Norm: Die Auferstehung derInquisition? | 107 |
9 Resümee | 111 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Lüge als Akt der Kommunikation1 | 115 |
Literaturverzeichnis | 127 |
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Geschlecht | 128 |
1 Kommunikation und Verständigung ... | 128 |
2 ... und die Frage nach dem Geschlecht | 128 |
3 Asymmetrien und kommunikatives Handeln | 130 |
3.1 Sprachsystem | 130 |
3.2 Sprachgebrauch | 132 |
4 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | 135 |
4.1 Zuschreibungspraxen als Legitimierung | 135 |
4.2 Positionszuweisungen und Positionierung alsLegitimierung | 137 |
4.3 Bedeutungsverschiebung auf unterschiedlichen Ebenen | 138 |
5 Resümee | 140 |
Literaturverzeichnis | 141 |
Die Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und das Integrative Public Relations-Modell | 143 |
1 Urgestein der PR-Forschung | 143 |
2 VÖA – drei Perspektiven | 143 |
2.1 Verständigungsorientierung als Konsens und Dialog | 144 |
2.2 Basiselement oder Basiskonzept? | 146 |
2.3 Verständigungsorientierung als Verfahren | 148 |
2.4 Heuristischer Wert | 151 |
3 Public Relations und Kommunikationsmanagement | 152 |
3.1 Public Relations im organisationalen Ansatz | 152 |
3.2 Integratives Public Relations-Modell | 154 |
3.3 Integrierter Ansatz und VÖA | 157 |
4 Perspektive | 158 |
Literaturverzeichnis | 159 |
EMPIRIE UND PRAXIS | 162 |
Verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse in der öffentlichen politischen Diskussion Das VÖA-Modell in der Wahlkampfkommunikation | 163 |
1 Öffentliche Diskurse in der politischen und medialen Arena | 165 |
2 Das Forschungsprojekt | 168 |
Literaturverzeichnis | 172 |
Öffentlichkeitsarbeit und diskursiver Journalismus Instrumente zur Förderung der Diskursivität in der politischen Kommunikation | 175 |
1 Schaffung eines Klimas der Verständigung | 181 |
2 Der Diskurs-Anwalt der Gesellschaft | 186 |
3 Fazit | 193 |
Literaturverzeichnis | 197 |
Soziale Netzwerke und Verständigung Zur Relevanz diverser Netzwerkstrukturen für verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse | 201 |
1 Kommunikation und Vertrauen aus der Netzwerkperspektive | 201 |
1.1 Opinion Leadership reloaded | 202 |
1.2 Soziales Kapital, Macht und Vertrauen | 203 |
1.3 Netzwerkkonstellationen | 206 |
2 Potenziale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien | 208 |
3 Zur praktischen Relevanz der sozialen Netzwerkperspektive für das VÖA-Modell | 210 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Qualitative Evaluation von Corporate Websites aus rezeptionsanalytischer Sicht | 214 |
1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 216 |
2 Corporate Websites als Untersuchungsgegenstand | 217 |
3 Evaluationsbasis | 219 |
3.1 Leitwerte und operationale Ziele von Unternehmenskommunikation | 220 |
3.1.1 Leitwert Legitimität bzw. Verantwortungsbewusstsein | 220 |
3.1.2 Leitwert Glaubwürdigkeit | 221 |
3.1.3 Leitwert Transparenz | 221 |
3.1.4 Operationale Ziele Vertrauen und Reputation | 222 |
4 Studiendesign | 225 |
5 Analyse | 226 |
6 Ergebnisse | 228 |
7 Resümee | 229 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Public Relations und Medien: Brücken zum Konsens | 233 |
1 Zum Konstruktionsprozess der sozialen Wirklichkeit durch PR | 233 |
1.1 „Open Windows Methode“ | 235 |
1.2 Drei „Fenster“ der Public Relations zur sozialen Wirklichkeit | 236 |
1.3 Anforderungen an PR-Spezialisten als „Diener zweier Herren“ | 241 |
2 Öffentlicher Konsens und öffentliche Meinung in der Bedingung der sozialer Transformation | 242 |
2.1 Der Konstruktionsprozess der sozialen Wirklichkeit durch die Journalisten in den Medien | 244 |
3 Die verschiedene Brücken zum Konsens | 247 |
4 Fallstudie: David versus Goliath oder das Rohdopendorf Gela gegen das British Empire | 249 |
5 Schlussfolgerungen | 251 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Macht und Machtlosigkeit Die Rolle von Kommunikation in der Nokia-Bochum-Krise | 254 |
1 Chronologie | 254 |
2 Das Heimatland der Marke als Sündenbock | 257 |
3 „Niemals Nokia-Handy“ | 258 |
4 Image- und Reputationsverlust? | 259 |
5 Der finnische Stil | 261 |
6 Nokias Kommunikationspolitik | 262 |
7 Das finnische Schweigen oder das Schweigen eines Global Players? | 263 |
8 Was ging schief? | 264 |
Literaturverzeichnis | 266 |
ZU PERSON UND WERK VON ROLAND BURKART | 269 |
Verständigungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis Ein Erfahrungsbericht aus zahlreichen Projekten | 270 |
1 Verständnisorientierung im Forschungsprozess | 271 |
2 Verständigungsorientierung im Rahmen marketingrelevanter Fragestellungen | 275 |
3 Schlussbemerkung | 279 |
Literaturverzeichnis | 280 |
Theorie – ja bitte | 282 |
Ein Universitätslehrer par excellence | 287 |
Bibliographie 1976-2011 | 291 |
1 Bücher und Forschungsberichte | 291 |
2 Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken | 293 |
3 Rezensionen | 300 |
4 Digital Video Disc | 301 |
Autorinnen und Autoren | 302 |
Herausgeberin und Herausgeber | 306 |