Sie sind hier
E-Book

Komparation und Normativität. Kurze Darstellung der Theorien von Manfred Bierwisch und Beate Varnhorn

AutorStefanie Kern
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783656526315
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Semantik von Verben und Adjektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortart des Adjektivs lässt sich seit jeher nur schwer von anderen Wortarten abgrenzen. So wurde das Adjektiv in der Antike noch als Untergattung des Nomens klassifiziert und erst später als eigenständige Wortart erfasst. Das Problem der Einordnung entspringt dem unterschiedlichen Verhalten der einzelnen Adjektive: Einige können nur attributiv verwendet werden, andere prädikativ, attributiv und adverbial. Viele Adjektive sind graduierbar, aber einige sind es nicht. So lassen sie sich morphologisch-syntaktisch als 'Wörter ohne konstantes Genus, die zwischen Determinativ und Nomen stehen können' oder semantisch 'als Bezeichnung von Eigenschaften, Merkmale u.a.' klassifizieren. Diese Einordnungen sind wenig befriedigend, da weder die morphologisch-syntaktische noch die semantische Beschreibung die Wortart Adjektiv und ihre Phänomene wirklich zu fassen vermag. Die vorliegenden Arbeit gibt einen kurzen Überblick über zwei verschiedene Konzeptionen des Adjektivs: Manfred Bierwischs Konzeption aus 'Semantik der Graduierung' (1987) und Beate Varnhorns Ansatz aus 'Adjektiv und Komparation' (1993). Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Komparation von Adjektiven und dem damit verbundenen Phänomen der Kontrastivität. Manfred Bierwischs wird dargestellt und kritisch betrachtet und der divergente Skalenbezug von Bewertungsadjektiven und Dimensionsadjektiven skizziert. Anschließend wird auf das Phänomen der Kontrastivität eingegangen und Varnhorns Theorie der Generierung der Normativität aus Präsupposition und Größenrelation im Anschluss vorgestellt. Das Fazit zeigt anhand der Daten eines Kurztests zur Normativität die Tragfähigkeit von Varnhorns Ansatz auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...