Sie sind hier
E-Book

Kompatibilität zwischen einem ökonomischen Risikomanagement, Solvency II (inkl. MaRisk) und den IAS/FRS im Schaden-/Unfallversicherungsunternehmnen

Leipziger Masterarbeiten Band 3

AutorAndrea Wagner
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2009
ReiheLeipziger Masterarbeiten 3
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783862981205
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Für das Wirtschaften im Versicherungsunternehmen sind zum einen die Marktbedingungen zu beachten, die eine nachhaltige rendite- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung erfordern. Zum anderen ist den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu genügen, zu denen die Vorgaben für die Solvabilität und für die Risikoprozesse im Versicherungsunternehmen zählen. Die Überprüfung, ob alle Anforderungen erfüllt sind, erfordert passende Rechnungsgrundlagen und ein adäquates Berichtswerk. Das kommende "Solvency II" -Konzept und die "Mindestanforderungen an das Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) bezwecken eine ökonomisch fundierte Risikomessung und Risikohandhabung. Dabei sollen die Messkonzepte und Datengrundlagen weitestgehend im Einklang mit den internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Rechnungslegung stehen. Und auch die Rechnungslegung nach IAS/IFRS hat sich den "true and fair view" auf die Fahnen geschrieben. Wagner untersucht, ob und inwieweit ein ökonomisches Risikomanagement, Solvency II (inkl. MaRisk) und die IAS/IFRS tatsächlich kompatibel sind bzw. an welchen Stellen Inkonsistenzen vorliegen, die auch künftig in den Unternehmen verschiedene Steuerungsansätze, Rechnungsgrundlagen und Berichtswerke erforderlich machen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Verhältnisse im Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen. Sie richtet sich sowohl an theoretisch interessierte Leser als auch an Praktiker, besonders in den Bereichen Finanzen, Controlling und Rechnungswesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (S. 14-15)

4.1 Risikomanagement als Element der wertorientierten Steuerung

Die Ausstattung mit Risikodeckungsmitteln – in Form von Eigenkapital und/oder Liquidität – ist der Engpassfaktor für die Ruinvermeidung im Versicherungsunternehmen. Da Liquidität wegen der üblichen Prämienvorauszahlung typischerweise kein Problem darstellt und zudem ein erfolgswirtschaftlich gesundes Versicherungsunternehmen in normalen Finanzmarktsituationen liquide Mittel notfalls auch kreditfinanziert beschaffen kann, wird im Folgenden auf das Eigenkapital fokussiert.

Gesucht wird mithin eine Steuerungsphilosophie, die die Investoren dazu bewegt, Eigenkapital im Versicherungsunternehmen zu belassen oder bei Bedarf einzubringen. Dafür hat sich in Theorie und Praxis das Konzept der unternehmenswertorientierten Steuerung durchgesetzt. Ausgangspunkt der unternehmenswertorientierten Steuerung ist die Annahme, dass die Eigenkapitalgeber ihre zukünftigen Kapitaleinkünfte optimieren wollen.

Dabei werden risikoscheue Investoren mit Rationalverhalten unterstellt, die eine um so höhere Rendite auf das eingesetzte Kapital verlangen, je höher die Volatilität der Unternehmensergebnisse ist, aus denen die Kapitalvergütungen bedient werden. Um die unterschiedlichen Zeitpräferenzen der Eigenkapitalgeber hinsichtlich ihrer Kapitaleinkünfte und die unterschiedlichen Grade an Risikoscheu zu koordinieren, wird verallgemeinernd auf den Marktwert des Eigenkapitals abgestellt, der im Versicherungsunternehmen zu maximieren ist.

Unter den Annahmen eines vollkommenen Kapitalmarkts37 können die Eigenkapitalgeber ihre individuellen Präferenzen jederzeit durch Tauschgeschäfte realisieren und insofern bei einer Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals auch ihrer maximalen Zielerfüllung nachkommen. Der Marktwert des Eigenkapitals kann als Kapitalwert der Auszahlungsströme an die Eigentümer interpretiert werden. Der Diskontierungssatz hängt von der Höhe des Risikos im Versicherungsunternehmen und von den Rendite/Risiko-Opportunitäten ab, die die Eigenkapitalgeber alternativ an den Kapitalmärkten besitzen.

Die unternehmenswertorientierte Steuerung fordert grundsätzlich, nur solche Geschäfte einzugehen, mit denen auf das darin gebundene Eigenkapital eine Rendite über dem Opportunitätskostensatz zu erwirtschaften ist. Dieses Kriterium ist nicht nur auf das Gesamtunternehmen anwendbar, sondern auch zur Steuerung einzelner Geschäftsfelder, die in unterschiedlicher Granularität nach Produkten, Kunden, Regionen und/oder Vertriebskanälen differenziert sein können. Damit erzeugt das Steuerungskonzept über die Eigenkapitalallokation auch in Bezug auf die einzelnen Geschäftsfelder klare Lenkungswirkungen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kompatibilität zwischen einem ökonomischen Risikomanagement, Solvency II (inkl. MaRisk) und den IAS/IFRS im Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis16
1 Einführung18
1.1 Themenüberblick18
1.2 Ziele und Gang der Untersuchungen21
2 Grundlagen zum Versicherungsgeschäft22
2.1 Versicherungsbegriff22
2.2 Versicherungstechnik22
3 Risiko und Risikomessung im Versicherungsunternehmen24
3.1 Risikoarten im Versicherungsunternehmen24
3.2 Ruinbezugsgrößen: „Ruin“ und Entzug der Geschäftsbetriebserlaubnis28
3.3 Ausgewählte Risikomessgrößen: Ruinwahrscheinlichkeit und Value-at-Risk29
4 Risikomanagement im Versicherungsunternehmen31
4.1 Risikomanagement als Element der wertorientierten Steuerung31
4.2 Operationalisierung durch den „Discounted Cash flow-Ansatz“32
4.3 Nebenbedingungen, Anwendungsbereiche, ergänzende Instrumente35
5 „Solvency II“ und Kompatibilität mit demökonomischen Risikomanagement39
5.1 Ausgangspunkte: Ziele der Solvabilitätsvorschriftenund „Solvency I“39
5.2 Aufsichtsrechtliche Erwägungsgründe für Solvency II40
5.3 Das „Drei-Säulen-Konzept“ von Solvency II41
5.4 „MaRisk“ für Versicherungsunternehmen54
6 Rechnungslegung im Versicherungsunternehmen nach IAS/IFRS und Kompatibilität mit Solvency II und dem ökonomischen Risikomanagement67
6.1 Anwendungsbereiche, Zweck und Aufbau der IFRS67
6.2 Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS68
6.3 Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS72
6.4 Ansatz und Bewertung ausgewählter Vermögenspositionen72
6.5 Ansatz und Bewertung ausgewählter Schuldpositionen79
6.6 Exkurs: Asset/Liability-Mismatching86
7 Fazit und Ausblick88
Anhang90
Literaturverzeichnis114
Gesetze, Standards, Verordnungen132

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...