Margit Stein, Lukas Scherak (Hrsg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Jugend auf dem Land: Ländliche Räume und ihre Wahrnehmung durch verschiedene Akteursgruppen | 16 |
Karl Martin Born und Annett Steinführer: Ländliche Räume: Definitionsprobleme, Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel | 18 |
1 Einleitung und Zielsetzung | 18 |
2 Ländliche Räume: Definitionen, Abgrenzungen, Übergangsbereiche | 18 |
3 Aktuelle und künftige Herausforderungen ländlicher Entwicklung | 31 |
4 Verdeutlichung wechselseitiger Prozessabhängigkeiten und Wirkungsketten: zwei Beispiele | 38 |
5 Zusammenfassung | 40 |
Martin Stummbaum und Tobias Hempel: Wohnst Du noch auf dem Land oder lebst Du schon in der Stadt? Ländliche Perspektiven des Aufwachsens in Zeiten des demografischen Wandels | 46 |
1 Vom Wohnen auf dem Land zum Leben in der Stadt? | 46 |
2 Vom Leben und Wohnen in der Stadt | 50 |
3 Aufwachsen auf dem Land | 52 |
Margit Stein, Lukas Scherak und Detlev Lindau-Bank: Jugendliches Leben auf dem Land – Ergebnisse der Niedersächsischen Landjugendstudie | 59 |
1 Einleitung: Stadtbias in der Jugendforschung | 59 |
2 Der ländliche Raum in der Jugendforschung | 60 |
3 Stichprobe und Untersuchungsmethode | 61 |
4 Ergebnisse und Interpretationen: Die Lebensverhältnisse und die Lebenswelt der Landjugend in Niedersachsen | 63 |
5 Fazit | 70 |
Andreas Keil, Charlotte Röhner und Nur Seyfi: Wie beurteilen Erwachsene die Lebensbedingungen von Kindern in ländlichen Räumen? Ausgewählte Ergebnisse der Langzeitstudie „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft | 74 |
1 Zugänge zur Lebenswelt von Kindern in ländlichen Regionen | 74 |
2 Wie beurteilen Erwachsene die Lebenssituation von Kindern in ländlichen Räumen? | 75 |
Andrea Moser und Tobias Mettenberger: Alltagswelten und Zukunftsvorstellungen Jugendlicher – Befunde aus zwei empirischen Studien in ländlichen Regionen Deutschlands | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Jugend als Phase des Übergangs | 96 |
3 Datengrundlagen und Untersuchungsfragen | 99 |
4 Zentrale Alltagsbereiche des Jugendlebens: Freizeitgestaltung und Wahrnehmung der Möglichkeiten | 101 |
5 Zentrale Alltagsbereiche des Jugendlebens: Soziale Beziehungen als Bindung an die Region | 105 |
6 Sicht auf die Regionen: Arbeitsperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten in- und außerhalb | 107 |
7 Vorstellungen und Pläne für die Zukunft: Überlegungen zu gehen und zu bleiben | 110 |
8 Zusammenfassung und Handlungsansätze | 112 |
Markus Wochnik: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Theoretische Grundlegungen von Bleibestrategien | 118 |
3 Typische Bleibestrategien und Fallbeispiele | 121 |
4 Fazit | 129 |
Svenja Lenz und Margit Stein: Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich – Befunde aus einer qualitativen Studie | 131 |
1 Familiäre Strukturen und Profile im Stadt-Land-Vergleich | 131 |
2 Die Wichtigkeit von Familie und regionalräumlicher Zugehörigkeit als Bezugsgrößen in Kindheit und Jugend | 134 |
3 Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich | 135 |
4 Ergebnisse und Interpretationen: Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich | 137 |
Jugend auf dem Land: Ausgewählte Bereiche und Themen | 142 |
1 Wirtschaft und wirtschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Räumen | 144 |
Thomas Schneider: Herausforderung demographischer Wandel – Nachwuchssicherung durch Ausbildung | 144 |
1 Überblick | 144 |
2 Die wirtschaftliche Lage – wachsende Fachkräfteengpässe gefährden Wohlstand und Arbeitsplätze | 144 |
3 Der demographische Wandel | 147 |
4 Maßnahmen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen | 151 |
5 Perspektive geben | 153 |
Lukas Scherak, Margit Stein und Detlev Lindau-Bank: Regionale Strategien zur Attraktivitätssteigerungen ländlicher Regionen bei Jugendlichen – das Beispiel des Landkreises Vechta | 155 |
1 Ausgangslage | 155 |
2 Eckpfeiler der vorzubereitenden regionalen Jugendstudie | 160 |
3 Projektumsetzung | 161 |
4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse | 164 |
5 Transfer der Ergebnisse und Ausblick | 172 |
2 Politik mit und für Jugendliche in ländlichen Räumen | 174 |
Frank Tillmann: Teilhabechancen von Jugendlichen in ländlichen Räumen – Eine indikatorengstützte Abbildung räumlicher Disparitäten | 174 |
1 Beschreibung eines Indikatorensystems zur Abbildung von Teilhabechancen Jugendlicher | 175 |
2 Ausprägungen des Jugendteilhabeindex´ im interregionalen Vergleich | 182 |
3 Dimensionen von Teilhabe als regionale Haltefaktoren | 184 |
4 Fazit | 185 |
Sarah Beierle und Frank Tillmann: Wie wird Politik Jugendlichen in struktur-schwachen ländlichen Räumen gerecht? | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Datengrundlage | 189 |
3 Welche Folgen haben die demografischen Entwicklungen für das Aufwachsen von jungen Menschen in strukturschwachen ländlichen Räumen? | 190 |
4 Welchen Stellenwert hat die Jugendpolitik in den untersuchten Landkreisen? | 192 |
5 Welches strategische Handeln liegt im Bereich der Jugendpolitik in den untersuchten Landkreisen vor? | 193 |
6 Wie sind die jugendpolitischen Akteure vernetzt? | 194 |
7 Ansätze für eine jugendgerechte Demografiepolitik in ländlichen Räumen | 195 |
8 Handlungsansätze | 196 |
9 Ausblick | 198 |
3 Bildung und Bildungsbeteiligung von Jugendlichen in ländlichen Räumen | 200 |
Holger Morawietz: Zwergschulen und Riesenschulen auf dem Lande – Entwicklungen, Probleme und Problem-lösungen | 200 |
1 Schulentwicklungen in Deutschland | 200 |
2 Entwicklung der ländlichen Schulen | 203 |
3 Probleme der ländlichen Schulen | 210 |
4 Lösungsmöglichkeiten der Schulprobleme | 212 |
Daniela Steenkamp: Menschenrechtsbildung in der Grundschule im Stadt-Land-Vergleich am Beispiel von Berlin und Niedersachsen | 221 |
1 Zusammenfassung | 221 |
2 Zum Begriff der Menschenrechtsbildung | 221 |
3 Zur Bedeutung der Menschenrechtsbildung in der Grundschule | 224 |
4 Zu bedeutsamen soziodemographischen Unterschieden zwischen Berlin und Niedersachen | 227 |
5 Menschenrechtsbildung in der Grundschule im Stadt-Land- Vergleich am Beispiel von Berlin und Niedersachen – Zentrale Befunde | 228 |
6 Fazit | 229 |
4 Werteorientierung und Wertebildung von Jugendlichen in ländlichen Räumen | 232 |
Wilfried Schubarth: Wertebildung bei Jugendlichen auf dem Land | 232 |
1 Wertebildung bei Jugendlichen – eine Begriffsklärung | 233 |
2 Landjugend in der öffentlichen Wahrnehmung | 234 |
3 Wertebildung von Jugendlichen: Rechercheergebnisse im Land Brandenburg | 235 |
4 Folgerungen für Kommunen und die Jugendarbeit | 239 |
Wiebke Janßen: „Heimat ist da, wo ich lebe“. Zugehörigkeit und Wir-Gefühle junger Männer mit Migrationshintergrund im ländlich geprägten Raum | 242 |
1 Migration in den ländlichen Raum | 242 |
2 Die Untersuchung: Die Gemeinschaft und die Fremden | 244 |
3 Wir-Gefühle und Zugehörigkeiten | 248 |
4 Eine Heimat im ländlichen Raum? | 251 |
5 Fazit und Ausblick | 254 |
5 Verhaltens- und Erlebniswelten von Jugendlichen in ländlichen Räumen | 258 |
Sie Liong Thio: Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen – anderes Nutzungsverhalten im Internet? | 258 |
1 Einführung | 258 |
2 Herangehensweise | 259 |
3 Ausstattung, Verweildauer und Nutzung | 263 |
4 Regionale Differenzen in der Internetnutzung junger Menschen? | 267 |
5 Ländliche Lebenslagen und Lebenswelten von jungen Menschen und die Rolle des Internets | 271 |
6 Fazit | 278 |
Sophie Weingraber: „Wenn der ländliche Raum zum Mikrosystem wird...“ Einflüsse auf Interventionsprozesse nach sexuellen Missbrauchserlebnissen von Kindern und Jugendlichen in ländlich geprägten Räumen – ein Stadt-Land-Vergleich | 281 |
Einleitung | 281 |
1 Theoretischer Input | 283 |
2 Eine qualitative Untersuchung zum Interventionsprozess nach sexuellen Missbrauchserlebnissen von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum | 292 |
3 Diskussion und Ausblick | 300 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 306 |
Rückumschlag | 308 |