Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 23 |
I Grundlagen | 27 |
1 Das Fachgebiet Physikalische und Rehabilitationsmedizin | 28 |
1.1 Einleitung | 29 |
1.2 Definitionen und Konzepte der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin | 29 |
1.3 Das Fachgebiet der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin in der klinischen Praxis | 30 |
1.3.1 Krankheitsbilder in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin | 32 |
1.3.2 Physikalische und Rehabilitationsmedizin und Funktionsfähigkeit | 33 |
1.3.3 Diagnostik und Rehabilitationsassessment | 34 |
1.3.4 Therapiemethoden und Interventionen in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin | 36 |
1.3.5 Umfassende Rehabilitationsstrategien in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin | 37 |
1.3.6 Teamkooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit | 38 |
1.3.7 Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Versorgungssystem | 39 |
1.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung | 40 |
1.4.1 Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Medizinstudium | 41 |
1.4.2 Facharztweiterbildung | 42 |
1.4.3 Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung | 42 |
1.5 Physikalische und Rehabilitationsmedizin in Forschung und Wissenschaft | 43 |
Literatur | 45 |
2 Physikalische Medizin und Rehabilitation – ethische Aspekte in der Forschung | 47 |
2.1 Einleitung | 48 |
2.2 Begutachtung von Forschungsprojekten durch die Ethikkommission | 49 |
2.2.1 Klinische Prüfung von Arzneimitteln | 50 |
2.2.2 Klinische Prüfung von Medizinprodukten | 50 |
2.2.3 Allgemeine Grundsätze | 51 |
2.3 Vulnerable Personengruppen | 51 |
2.4 Zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation – assistierende Technologien | 52 |
2.5 Abschließende Bemerkungen | 53 |
Weiterführende Literatur | 54 |
II Rehabilitation im Rahmen der integrierten Versorgung | 55 |
3 Frührehabilitation an der Intensivstation | 56 |
3.1 Einleitung | 57 |
3.2 Problemstellungen an der Intensivstation | 57 |
3.2.1 Muskelatrophie und Dekonditionierung bei intensivpflichtigen Patient/innen | 57 |
3.2.2 Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und Critical-illness-Myopathie (CIM) | 58 |
3.3 Assessment | 59 |
3.4 Behandlungsziele an der ICU | 60 |
3.5 Physikalisch-medizinisch-rehabilitative Behandlungsmöglichkeiten an der Intensivstation | 61 |
3.5.1 Atemtherapie | 61 |
3.5.2 Bewegungstherapie | 63 |
3.5.3 Ergotherapie | 65 |
3.5.4 Elektrotherapie | 65 |
3.5.5 Thermotherapie und Massage | 66 |
Literatur | 66 |
4 Rehabilitation in der Geriatrie | 68 |
4.1 Einleitung und Definitionen | 69 |
4.1.1 Spannungsfeld Krankheit und Autonomie | 70 |
4.1.2 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen | 70 |
4.1.3 Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation AG/R | 70 |
4.2 Das multidimensionale geriatrische Assessment | 71 |
4.3 Grenzen der Rehabilitation in der Geriatrie | 73 |
4.4 Die proximale Femurfraktur als relevantes Beispiel der Rehabilitation älterer Menschen | 75 |
4.4.1 Rehabilitation nach Frakturen | 75 |
4.4.2 Schmerzmanagement, um Fixierung des Schmerzes zu verhindern | 76 |
4.4.3 Muskelkräftigung – Bewegungstherapie unterstützt durch Elektrostimulation | 77 |
4.4.4 Gehhilfsmittel | 77 |
Literatur | 78 |
5 Rehabilitation in der Palliativmedizin | 80 |
5.1 Einleitung | 81 |
5.1.1 Ist-Zustand – Bevölkerungsentwicklung in Österreich | 81 |
5.1.2 Abgestuftes Hospiz und Palliativversorgung in Österreich | 81 |
5.1.3 Definition der WHO | 82 |
5.1.4 Sterbephasen nach Kübler Ross – Bedeutung der interdisziplinären Teambesprechung | 83 |
5.1.5 Aufklärung über Therapieoptionen | 84 |
5.2 Erkrankungen mit palliativmedizinischem Betreuungsbedarf | 84 |
5.3 Medikamentöse Therapie und ihre Nebenwirkungen, der Einfluss auf die physikalische Medizin | 84 |
5.4 Aufgaben der physikalischen Medizin im Palliativteam | 85 |
5.5 Typische physikalische Therapiemodalitäten in der Palliativmedizin | 85 |
5.5.1 Indikationen für das interdisziplinäre Palliativteam | 86 |
5.5.2 Einzelne physikalisch-therapeutische Maßnahmen in der Palliativmedizin | 88 |
5.6 Aus- und Fortbildung, Forschung | 89 |
Literatur | 90 |
III Quantifizierung von Rehabilitationserfolgen | 92 |
6 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 93 |
6.1 Funktionsfähigkeit und Behinderung: ihre Bedeutung bei Gesundheitsstörungen | 94 |
6.2 Entwicklung der ICF | 94 |
6.3 Merkmale und Ziele der ICF | 95 |
6.4 Das integrative Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung der ICF | 96 |
6.5 ICF als Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung | 101 |
6.5.1 ICF-Kategorien und ihre Hierarchie | 101 |
6.5.2 Codierung mithilfe von Beurteilungsmerkmalen | 103 |
6.6 ICF im Kontext der Rehabilitation | 104 |
6.6.1 ICF im Sozialrecht | 104 |
6.6.2 ICF als konzeptuelle Grundlage der Rehabilitation | 104 |
6.6.3 ICF Core Sets | 105 |
6.6.4 ICF in der Ergebnismessung | 106 |
6.6.5 Vergleich der Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Erkrankungen | 107 |
Literatur | 108 |
7 Die Implementierung der ICF in das Rehabilitationsmanagement – ein Fallbeispiel | 111 |
7.1 Funktionsfähigkeit und Behinderung – der Ausgangspunkt in der Rehabilitation | 112 |
7.1.1 Assessment (1) | 112 |
7.1.2 Zieldefinition (2) | 112 |
7.1.3 Auswahl und Zuordnung von Interventionen (3) | 114 |
7.1.4 Durchführung von Interventionen (4) | 114 |
7.1.5 Überprüfung der Zielerreichung (5) | 114 |
7.2 Die Implementierung der ICF in die Praxis des Rehabilitationsmanagements | 115 |
7.2.1 Anwendung der ICF im Rehabilitationsmanagement – bisherige Ansätze | 116 |
7.2.2 „ICF Core Sets“ im Rehabilitationsmanagement | 117 |
7.2.3 Entwicklung von ICF-Core-Set-basierten Dokumentationstools für die Anwendung im strukturierten Rehabilitationsmanagement | 117 |
7.3 ICF-Core-Set-basierte Dokumentationstools im Rehabilitationsmanagement – ein Fallbeispiel | 119 |
7.3.1 Assessment | 119 |
7.3.2 Zieldefinition | 124 |
7.3.3 Auswahl und Zuordnung von Interventionen | 125 |
7.3.4 Durchführung der Interventionen | 127 |
7.3.5 Überprüfung der Zielerreichung | 128 |
7.4 Schlussfolgerung | 128 |
Literatur | 131 |
8 Schmerzbeurteilung und Schmerzmessmethoden in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation | 134 |
8.1 Schmerzbeurteilung | 135 |
8.1.1 Einleitung | 135 |
8.1.2 Schmerzbeurteilung bei akutem Schmerz | 135 |
8.1.3 Schmerzbeurteilung bei chronischem Schmerz | 135 |
8.1.4 Schmerzverhalten | 135 |
8.1.5 Schmerzklassifikation | 136 |
8.1.6 ICF-Modell | 136 |
8.2 Schmerzmessmethoden | 137 |
8.2.1 Einleitung | 137 |
8.2.2 Eindimensionale Schmerzmessung | 138 |
8.2.3 Mehrdimensionale Schmerzmessung | 139 |
Literatur | 146 |
9 Elektroneurographie und Elektromyographie | 148 |
9.1 Grundlagen | 149 |
9.1.1 Anatomie | 149 |
9.1.2 Physiologie der Erregungsleitung | 150 |
9.1.3 Pathophysiologie der Nervenläsionen | 150 |
9.1.4 Nervenregeneration | 151 |
9.2 Untersuchungsmethoden | 151 |
9.2.1 Reizelektrische Untersuchung | 151 |
9.2.2 Nervenleitgeschwindigkeitsmessung | 152 |
9.2.3 Spezielle Techniken der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung | 153 |
9.2.4 Nadelelektromyographie (N-EMG) | 154 |
9.3 Allgemeine Untersuchungsbefunde | 156 |
9.3.1 Traumatische Nervenläsionen | 156 |
9.3.2 Engpasssyndrome | 157 |
9.3.3 Myopathien | 158 |
9.4 Spezielle Krankheitsbilder | 158 |
9.4.1 Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) | 158 |
9.4.2 Das Sulcus-ulnaris-Syndrom (SNUS) | 158 |
9.4.3 Radialisparese | 159 |
9.4.4 Armplexusparese | 159 |
9.4.5 Radikuläre Läsion | 159 |
Literatur | 160 |
10 Assessment von Kraft und Ausdauer | 161 |
10.1 Evaluation der Ausdauerleistungsfähigkeit | 162 |
10.2 Parameter zur Beurteilung eines Belastungstests | 162 |
10.2.1 Atemgase (VO2 und VCO2), Atemminutenvolumen (VE) | 163 |
10.2.2 Herzfrequenz | 163 |
10.2.3 Arterieller Blutdruck | 163 |
10.2.4 Subjektive Anstrengung | 163 |
10.2.5 Erholungsphase | 164 |
10.3 Absolute Kriterien zur Beendigung eines Belastungstests | 164 |
10.4 Beurteilung des Belastungstests | 164 |
10.4.1 Die Sauerstoffaufnahme | 164 |
10.4.2 Herzfrequenz während der Belastung | 165 |
10.4.3 Doppelprodukt | 165 |
10.4.4 Respiratorischer Quotient | 165 |
10.5 Sicherheitsstandards | 165 |
10.6 Submaximale Belastungstests | 166 |
10.7 Evaluation der Muskelkraft | 166 |
10.7.1 Manuelle Muskelkraftmessung | 167 |
10.7.2 Apparative Messung der Muskelkraft | 167 |
Literatur | 169 |
11 Evaluierung koordinativer Fähigkeiten | 170 |
11.1 Definition | 171 |
11.2 Grundlagen | 171 |
11.3 Beispiele koordinativer Tests | 172 |
11.3.1 Klinisch funktionelle Tests | 172 |
11.3.2 Apparative Tests | 177 |
11.4 Ziel der Koordinationstestung | 178 |
Literatur | 179 |
12 Klinische Ganganalyse | 181 |
12.1 Einleitung | 182 |
12.2 Methoden der Ganganalyse | 182 |
12.2.1 Zeit-Weg-Parameter | 182 |
12.2.2 Beobachtende Ganganalyse und videobasierte Ganganalyse | 183 |
12.2.3 Computerunterstützte Ganganalyse | 184 |
12.2.4 Dynamische Elektromyographie | 187 |
12.2.5 Energieverbrauch | 188 |
12.3 Klinische Anwendungsbereiche der computerunterstützten Ganganalyse | 188 |
Literatur | 190 |
13 Assessment von Schmerz in der physikalischen Praxis | 192 |
13.1 Einleitung | 193 |
13.2 Gütekriterien von Assessmentmethoden | 193 |
13.3 Anamnese | 193 |
13.4 Diagnostik Rückenschmerz: Algorithmus Wirbelsäulenuntersuchung | 194 |
13.4.1 Gezielte Anamnese | 194 |
13.4.2 Klinische Untersuchung | 196 |
13.4.3 Gütekriterien für die klinische Untersuchung der Wirbelsäule | 197 |
13.5 Beispielhafte Scores | 198 |
Literatur | 202 |
IV Spezifische Maßnahmen in der Rehabilitation | 204 |
14 Medizinische Trainingstherapie und Dekonditionierung | 205 |
14.1 Einleitung | 207 |
14.2 Grundlagen | 207 |
14.2.1 Morphologie der Muskelzelle | 207 |
14.2.2 Exzitations-Kontraktions-Kopplung bei konzentrischer Muskelarbeit | 207 |
14.2.3 Muskelzellen und Typen der motorischen Einheiten | 208 |
14.2.4 Die wichtigsten Stoffwechselwege der Muskelzelle | 209 |
14.2.5 Anpassung der Skelettmuskulatur | 210 |
14.3 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien der medizinischen Trainingstherapie | 211 |
14.4 Training der motorischen Grundeigenschaft Ausdauer | 212 |
14.4.1 Belastungsform | 213 |
14.4.2 Belastungsintensität | 213 |
14.4.3 Belastungsdauer pro Therapieeinheit | 213 |
14.4.4 Belastungsdauer pro Woche | 213 |
14.5 Determinanten der Kraft der Skelettmuskulatur | 213 |
14.5.1 Form des Muskels – Faserausrichtung | 214 |
14.5.2 Ausdauer | 214 |
14.5.3 Ermüdung | 214 |
14.5.4 Längen-Spannungs-Beziehung | 214 |
14.5.5 Hebelverhältnisse | 214 |
14.5.6 Kraft-Geschwindigkeitsverhältnis | 214 |
14.5.7 Neuronale Ansteuerung | 215 |
14.6 Arten der Muskelkraftentwicklung | 215 |
14.6.1 Isometrische (statische) Kraftentwicklung | 215 |
14.6.2 Isotonische (dynamische) Kraftentwicklung | 216 |
14.6.3 Isokinetische Kraft | 216 |
14.7 Training der motorischen Grundeigenschaft Kraft | 216 |
14.7.1 Auswahl der Übungen | 216 |
14.7.2 Beeinflussende Faktoren | 217 |
14.7.3 Methodik | 217 |
14.7.4 Zeitverlauf | 217 |
14.7.5 Beziehung Kraft – Ausdauer | 218 |
14.8 Sicherheit beim Krafttraining | 218 |
14.8.1 Verletzungsrisiko | 218 |
14.8.2 Kreislaufregulation | 218 |
14.8.3 Beobachter – Betreuer | 218 |
14.9 Flexibilität (Dehnung, Stretching) | 218 |
14.9.1 Bindegewebe | 219 |
14.9.2 Muskulatur | 219 |
14.9.3 Spinale Reflexe | 219 |
14.9.4 Steifigkeit der Muskulatur | 219 |
14.9.5 Techniken der Muskeldehnung | 219 |
Literatur | 220 |
14.9.6 Unterstützende Maßnahmen zur Vergrößerung des ROM | 220 |
15 Biofeedback | 222 |
15.1 Einleitung | 223 |
15.2 Biofeedback – die Methode | 223 |
15.2.1 Typische Biofeedbackparameter | 224 |
15.3 Indikationen | 225 |
15.4 Wissenschaftliche Evidenz | 226 |
15.5 Praxis-Beispiel: Biofeedback bei Krebserkrankungen | 229 |
Literatur | 230 |
16 Rehabilitationstechnik – Assistierende Technologie | 232 |
16.1 Einleitung | 233 |
16.2 Die Stellung der Rehabilitationstechnik in der biomedizinischen Technik | 233 |
16.3 Sichtweisen und Sprachgebrauch | 233 |
16.3.1 Behinderung als Differenz zwischen Leistung und Anforderung | 233 |
16.3.2 Sprachgebrauch | 234 |
16.4 Wirkungsweisen und Ziele assistierender Technologie | 235 |
16.4.1 Ansatz bei der Person – persönliche Hilfsmittel | 235 |
16.4.2 Ansatz in der Umwelt – kommunale Hilfsmittel | 235 |
16.4.3 Ansatz beim Design – Barrierefreiheit | 235 |
16.5 Einteilung der technischen Hilfsmittel und Maßnahmen | 236 |
16.5.1 Klassifikation der Hilfsmittel nach ISO 9999 | 236 |
16.5.2 Einteilung der technischen Hilfsmittel nach ihrer Wirkungsweise | 236 |
16.6 Das Vikariat | 237 |
16.6.1 Sensorisches Vikariat | 237 |
16.6.2 Aktuatorisches Vikariat | 238 |
16.7 Maßnahmen durch Design | 238 |
16.8 Alternative und Augmentative Kommunikation – AAC | 240 |
16.8.1 Systematik der Kommunikationshilfen | 240 |
16.8.2 Formen der augmentativen Kommunikation | 241 |
16.8.3 Formen der alternativen Kommunikation | 242 |
Literatur | 243 |
V Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen | 244 |
17 Rehabilitation bei Wirbelsäulenstörungen | 245 |
17.1 Einleitung | 246 |
17.2 Grundlagen | 246 |
17.3 Diagnosen | 247 |
17.4 Assessment | 248 |
17.5 Therapie | 249 |
17.5.1 Behandlungsrichtlinien für akute Schmerzen | 249 |
17.5.2 Subakute und chronische Schmerzen | 249 |
17.6 Physikalisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation subakuter und chronischer Wirbelsäulenschmerzen | 251 |
17.6.1 Bewegungstherapie | 251 |
17.6.2 Andere physikalisch medizinische Maßnahmen | 253 |
17.7 Schlussfolgerung | 255 |
Literatur | 255 |
18 Rehabilitation bei Arthrosen | 258 |
18.1 Einleitung | 259 |
18.2 Patientenevaluation | 259 |
18.3 Allgemeine Richtlinien der Therapie von Arthrosen | 260 |
18.4 Spezielle Krankheitsbilder | 261 |
18.4.1 Coxarthrose | 261 |
18.4.2 Gonarthrose | 263 |
18.4.3 Arthrose des oberen Sprunggelenkes | 264 |
18.4.4 Polyarthrose der Finger | 264 |
Literatur | 265 |
19 Handrehabilitation | 267 |
19.1 Allgemeine Therapieaspekte | 268 |
19.2 Spezielle Krankheitsbilder | 268 |
19.2.1 Dupuytren-Kontraktur | 268 |
19.2.2 Chronische Polyarthritis (cP) | 270 |
19.2.3 Läsionen peripherer Nerven | 272 |
19.2.4 Verbrennungen | 277 |
Literatur | 279 |
20 Rehabilitation bei Osteoporose | 281 |
20.1 Einleitung | 282 |
20.2 Prävention | 282 |
20.3 Rehabilitation | 284 |
20.3.1 Rehabilitation von Wirbelkörperfrakturen | 284 |
20.3.2 Rehabilitation von Schenkelhalsfrakturen | 285 |
20.4 Zusammenfassung | 287 |
Literatur | 287 |
21 Rehabilitation bei Sportverletzungen | 290 |
21.1 Allgemeines | 291 |
21.2 Vorbeugung | 291 |
21.3 Anamnese und Diagnose | 292 |
21.4 Behandlung und Rehabilitation | 292 |
21.4.1 Phasen der Heilung | 292 |
21.4.2 Betroffene Strukturen | 293 |
21.5 Verschiedene Verletzungs- und Überlastungsmuster (Aufteilung nach Körperregion) | 293 |
21.5.1 Hüfte | 293 |
21.5.2 Knie | 294 |
21.5.3 Sprunggelenk und Fuß | 296 |
21.5.4 Schulter | 297 |
21.5.5 Ellbogen | 298 |
21.6 Prävention | 299 |
21.7 Doping | 299 |
Literatur | 300 |
22 Rehabilitation nach Amputation | 302 |
22.1 Einleitung | 303 |
22.2 Amputationsursachen | 303 |
22.2.1 Präoperative Rehabilitationsphase | 304 |
22.2.2 Postoperative Rehabilitationsphase | 304 |
22.3 Amputationen der unteren Extremität | 305 |
22.3.1 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (untere Extremität) | 305 |
22.3.2 Amputationshöhen der unteren Extremität | 306 |
22.4 Amputationen der oberen Extremität | 307 |
22.4.1 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (obere Extremität) | 307 |
22.4.2 Amputationshöhen der oberen Extremität | 308 |
22.5 Stumpfschmerz, Phantomschmerz | 309 |
22.6 Probleme nach Amputation | 310 |
22.7 Functional outcome | 310 |
Literatur | 311 |
23 Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen | 313 |
23.1 Einleitung | 314 |
23.2 Rheumatoide Arthritis | 314 |
23.2.1 Pathophysiologie, klinische Symptomatik und Diagnose | 314 |
23.2.2 Rehabilitation | 315 |
23.3 Morbus Bechterew | 318 |
23.3.1 Pathophysiologie, klinische Symptomatik und Diagnose | 318 |
23.3.2 Rehabilitation | 319 |
23.4 Zusammenfassung | 321 |
Literatur | 322 |
24 Physikalische Therapien und Rehabilitation bei Schmerzsyndromen am Bewegungsapparat | 326 |
24.1 Der rehabilitative Prozess | 327 |
24.2 Schmerz und Rehabilitationsziel | 327 |
24.3 Schmerzdokumentation in der Rehabilitation | 327 |
24.4 Rehabilitative Therapie der Schmerzsyndrome | 328 |
24.5 Schmerztherapie und evidenzbasierte Medizin | 329 |
Literatur | 330 |
VI Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen | 331 |
25 Rehabilitation von Patienten mit Morbus Parkinson und multipler Sklerose | 332 |
25.1 Rehabilitation bei Morbus Parkinson | 333 |
25.1.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome | 333 |
25.1.2 Therapieoptionen | 333 |
25.2 Rehabilitation bei multipler Sklerose | 335 |
25.2.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome | 335 |
25.2.2 Therapieoptionen | 336 |
Literatur | 338 |
26 Rehabilitation nach Schlaganfall | 341 |
26.1 Allgemeines und Pathophysiologie | 343 |
26.2 Funktionseinschränkungen bei Schlaganfall („impairment“) | 343 |
26.2.1 Motorische Kontrolle, Muskelkraft, Koordination, Gleichgewicht, Spastizität | 343 |
26.2.2 Sensibilität | 343 |
26.2.3 Schlucken, Sprache und Kommunikation | 344 |
26.2.4 Apraxie | 344 |
26.2.5 Neglect, Pusher-Symptomatik | 345 |
26.2.6 Inkontinenz | 345 |
26.3 Komorbidität und Komplikationen | 346 |
26.4 Therapiestrategien im interdisziplinären Team | 346 |
26.4.1 Therapeutisches Lagern | 346 |
26.4.2 Bewegungstherapie | 347 |
26.4.3 Laufband-Lokomotion, Gangtrainer, Lokomat, roboterassistiertes Training | 348 |
26.4.4 Ergotherapie | 349 |
26.4.5 Konzept der „constraint induced movement therapy“ (CIMT) | 349 |
26.4.6 Management der Spastizität | 349 |
26.4.7 Therapie bei neuropsychologischen Störungen, Neglect, Pusher-Symptomatik | 350 |
26.4.8 Therapie von Schluck-, Sprech- und Sprachstörungen | 350 |
26.4.9 Elektrotherapie | 351 |
26.4.10 Biofeedback | 351 |
26.4.11 Hilfsmittelversorgung | 351 |
26.4.12 Orthesen, Schuhversorgung | 352 |
26.4.13 Sonstige Therapien | 352 |
26.4.14 Angehörigenschulung | 352 |
26.5 Rehabilitationsergebnisse, Funktionsscores und -skalen | 352 |
Literatur | 353 |
27 Rehabilitation peripherer Nervenläsionen | 358 |
27.1 Krankheitsbild und krankheitsspezifische Problematik | 359 |
27.2 Mögliche Folgen einer Nervenläsion | 359 |
27.2.1 Schädigung auf körperlicher Ebene – „impairment“ | 359 |
27.2.2 Fähigkeitsstörungen – „activity“ | 359 |
27.2.3 Beeinträchtigung auf sozialer Ebene – „participation“ | 360 |
27.3 Therapieziele | 360 |
27.4 Therapie | 360 |
27.4.1 Allgemeine Instruktionen | 360 |
27.4.2 Bewegungstherapie | 360 |
27.4.3 Ergotherapie | 362 |
27.5 Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen | 363 |
27.6 Elektrotherapie | 364 |
27.6.1 Elektrotherapie zur Schmerzreduktion | 364 |
27.6.2 Elektrotherapie zur Muskelstimulation | 365 |
27.7 Ultraschall | 366 |
27.8 Massage, Packungen, Wärmetherapie | 366 |
Literatur | 367 |
28 Rehabilitation nach Verletzungen des Rückenmarks | 368 |
28.1 Klassifizierung von Querschnittläsionen und Feststellen des Läsionsniveaus | 370 |
28.2 Dysfunktion nach akuter Rückenmarkverletzung (spinaler Schock) | 372 |
28.2.1 Motorische Dysfunktion | 372 |
28.2.2 Autonome Dysfunktion (Dysfunktion des vegetativen Nervensystems) | 373 |
28.3 Rehabilitation nach akuter Rückenmarkverletzung | 373 |
28.3.1 Rehabilitation im Akutkrankenhaus (= subakute Phase der Verletzung) | 374 |
28.3.2 Neuere kurative Therapieansätze bei Rückenmarkverletzungen | 374 |
28.3.3 Rehabilitation in der subakuten Phase | 376 |
28.3.4 Wiedererlangen der Selbstständigkeit in den Tätigkeiten des täglichen Lebens, der Mobilität und beim Gehen | 377 |
28.3.5 Wiedererlangen der Gehfähigkeit | 378 |
28.3.6 Funktionelle Elektrostimulation (FES) und funktionelles Training | 379 |
28.3.7 FES denervierte Muskulatur bei Conus-Cauda-Läsion | 380 |
28.3.8 FES-Prothesen (obere Extremität) | 381 |
28.3.9 Planung der Entlassung aus der Rehabilitation | 382 |
28.4 Ausgewählte Schwerpunkte in der Rehabilitation Rückenmarkverletzter | 383 |
28.4.1 Pulmonale Probleme | 383 |
28.4.2 Tiefe Venenthrombose | 383 |
28.4.3 Dekubitalulzera | 383 |
28.4.4 Osteopenie, heterotope Ossifikationen | 384 |
28.4.5 Kardiale Probleme, Reduktion der kardiovaskulären Kapazität | 384 |
28.4.6 Autonome Dysreflexie | 385 |
28.4.7 Blasen- und Darmmanagement | 385 |
28.4.8 Sexualität und reproduktive Funktionen | 386 |
28.4.9 Orthostatische Dysregulationen | 387 |
28.4.10 Spastizität | 387 |
28.4.11 Schmerzsyndrome | 387 |
Literatur | 388 |
29 Elektrostimulation komplett denervierter Muskulatur | 390 |
29.1 Einleitung | 391 |
29.2 Neue Gerätegeneration | 392 |
29.3 Elektroden zur Therapie komplett denervierter Muskulatur | 393 |
29.4 Trainingsparameter | 394 |
29.5 Isometrische Kraftmessung zur Optimierung der Stimulationsparameter | 395 |
29.6 Computertomographie (CT) zur Muskelquerschnittsflächen- und Dichtebestimmung | 396 |
29.7 Histologische Veränderungen nach ES-Training | 396 |
29.8 Elektronenmikroskopischer Nachweis der Effekte der Elektrostimulation | 397 |
29.9 Funktionen und funktionelles Training | 398 |
29.10 „Aufstehen und Gehen“: funktionelles ES-Training für zu Hause | 399 |
Literatur | 400 |
VII Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen | 402 |
30 Onkologische Rehabilitation | 403 |
30.1 Einleitung und Aspekte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation | 404 |
30.2 Präventive Rehabilitation | 406 |
30.3 Palliative Rehabiliation | 407 |
30.4 Restorative und supportive onkologische Rehabilitation | 407 |
30.4.1 Allgemein auftretende Probleme | 407 |
30.4.2 Spezifische Beispiele | 413 |
30.5 Institutionelles Angebot in Österreich | 415 |
Literatur | 416 |
VIII Rehabilitation bei Störungen des Urogenitalsystems | 420 |
31 Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Harn- und Stuhlinkontinenz | 421 |
31.1 Harninkontinenz | 422 |
31.1.1 Einleitung | 422 |
31.1.2 Definition | 422 |
31.1.3 Prävalenz, biopsychosoziale und sozioökonomische Fakten | 423 |
31.1.4 Therapieziele | 423 |
31.1.5 Voraussetzende diagnostische Maßnahmen | 424 |
31.1.6 Klinische Diagnostik | 424 |
31.1.7 Therapeutische Interventionen | 424 |
31.2 Stuhlinkontinenz | 427 |
31.2.1 Definition | 427 |
31.2.2 Einteilung | 428 |
31.2.3 Prävalenz | 428 |
31.2.4 Pathophysiologie | 428 |
31.2.5 Basisdiagnostik | 429 |
31.2.6 Klinische Untersuchung | 430 |
31.2.7 Physikalische Therapie | 430 |
31.2.8 Derzeitiger Wissenstand | 431 |
Literatur | 431 |
32 Physikalische Medizin in der Sexualmedizin – Schwerpunkt Beckenschmerzsyndrome | 433 |
32.1 Einleitung | 434 |
32.2 Beckenschmerzsyndrome | 435 |
32.3 Anamnese | 436 |
32.4 Neuroanatomie | 437 |
32.5 Evaluation | 437 |
32.6 Biofeedback als diagnostisches Tool | 438 |
32.7 Physikalische Therapie | 438 |
Literatur | 439 |
IX Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 441 |
33 Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 442 |
33.1 Das Rehabilitationsteam | 444 |
33.2 Phasen der Rehabilitation | 444 |
33.2.1 Phase I | 444 |
33.2.2 Phase II | 444 |
33.2.3 Phase III | 444 |
33.2.4 Phase IV | 444 |
33.3 Die Komponenten der Rehabilitation | 445 |
33.3.1 Assessment | 445 |
33.3.2 Risikofaktormodifikation | 445 |
33.3.3 Psychosoziale Intervention | 446 |
33.3.4 Medizinische Trainingstherapie | 446 |
33.4 Ausdauertraining | 446 |
33.4.1 Verbesserung der aeroben Kapazität | 446 |
33.4.2 Verbesserung der submaximalen Kapazität | 446 |
33.4.3 Linksventrikuläre Pumpfunktion | 446 |
33.4.4 Koronararterien und Myokardischämie | 446 |
33.4.5 Risikofaktoren | 447 |
33.4.6 Psychosoziale Effekte | 447 |
33.5 Richtlinien für das Ausdauertraining | 447 |
33.5.1 Belastungstest | 447 |
33.5.2 Wahl der Belastungsart | 447 |
33.6 Belastungsdosierung | 448 |
33.6.1 Methoden zur Berechnung des Trainingspulses | 448 |
33.7 Dauer der Trainingstherapie | 449 |
33.8 Krafttraining | 449 |
33.9 Indikationen der medizinischen Trainingstherapie | 450 |
33.9.1 Patient/innen nach unkompliziertem Myokardinfarkt | 450 |
33.9.2 Patient/innen mit Angina pectoris | 450 |
33.9.3 Patient/innen nach Bypassoperationen | 450 |
33.9.4 Patient/innen nach Ballondilatation | 450 |
33.9.5 Patient/innen unter Betablockertherapie | 450 |
33.9.6 Patient/innen mit eingeschränkter Linksventrikelfunktion | 451 |
33.9.7 Patient/innen nach orthotoper Herztransplantation | 451 |
33.9.8 Frauen | 451 |
33.9.9 Patient/innen mit Schrittmacher | 452 |
33.9.10 Patient/innen mit implantierter linksventrikulärer Unterstützung | 452 |
33.10 Durchführungsrichtlinien | 452 |
33.10.1 Absolute Kontraindikationen gegen eine medizinische Trainingstherapie | 452 |
33.10.2 Überwachungsklasse A | 453 |
33.10.3 Überwachungsklasse B | 453 |
33.10.4 Überwachungsklasse C | 453 |
33.10.5 Überwachungsklasse D | 454 |
33.11 Ablauf der Trainingstherapie | 454 |
33.12 Risiken | 454 |
33.12.1 Provokation eines plötzlichen Herztodes | 454 |
33.12.2 Auslösung eines Myokardinfarktes | 454 |
33.12.3 Verschlechterung der linksventrikulären Funktion | 455 |
33.13 Beeinflussung des Langzeitverlaufs der koronaren Herzkrankheit: Morbidität und Mortalität | 455 |
33.13.1 Reinfarkte | 455 |
33.13.2 Mortalität | 455 |
33.13.3 Koronarsklerose | 455 |
33.14 Abkürzungen | 456 |
Literatur | 456 |
34 Rehabilitation nach Lungen- und Herztransplantation | 459 |
34.1 Epidemiologie | 460 |
34.2 Physiologie der Herz- und Kreislauffunktion nach HTX | 460 |
34.2.1 Herzfunktion | 460 |
34.2.2 Kreislauf/Gefäßfunktion | 461 |
34.2.3 Atemfunktion nach Lungentransplantation | 462 |
34.3 Rehabilitation vor LuTX und HTX | 463 |
34.3.1 Prä-TX-Rehabilitation | 463 |
34.3.2 Unmittelbar postoperative Rehabilitation nach HTX und LuTX | 464 |
34.3.3 Rehabilitation in der subakuten Phase und spät nach TX | 465 |
34.3.4 Optimierung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit spät nach LuTX | 467 |
Literatur | 468 |
Serviceteil | 470 |
Stichwortverzeichnis | 471 |