Danksagung | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 15 |
1 Ausgangslage: Berufswahl im 21. Jahrhundert | 21 |
1.1 Beruf im Wandel – Begriffsbestimmung | 21 |
1.2 Veränderungen am Übergang Schule–Beruf | 23 |
1.2.1 Bedeutung des Übergangs Schule–Beruf für das Individuum | 23 |
1.2.2 Gesellschaftliche Trends | 24 |
1.2.3 Veränderte Lebensentwürfe und Wertorientierungen | 25 |
1.2.4 Konsequenzen | 26 |
2 Klassische und moderne Ansätze zur theoretischen Beschreibung von Berufswahl und Berufslaufbahnen | 29 |
2.1 Klassische berufswahltheoretische Ansätze | 31 |
2.2 Moderne berufswahltheoretische Ansätze | 33 |
2.2.1 Grenzenlose, kaleidoskopische und proteanische Laufbahnen | 33 |
2.2.2 Chaos Theorie und Happenstance Learning Theorie der Laufbahnentwicklung | 35 |
2.2.3 Konstruktivistische und Life Designing Laufbahntheorie | 37 |
2.2.4 Beziehungstheorie der Arbeit | 38 |
2.2.5 Berufswahl als Anwendungsfeld von Kompetenzen | 39 |
2.3 Würdigung der modernen theoretischen Ansätze in ihrer Bedeutung für die Berufsorientierung | 42 |
3 Berufsorientierung als schulische Aufgabe | 45 |
3.1 Berufsorientierung im sozialen Raum | 45 |
3.2 Berufsorientierung in der Schule | 50 |
3.2.1 Schultheoretischer Ausgangspunkt | 50 |
3.2.2 Historische Entwicklung der Berufsorientierung an deutschen Schulen | 53 |
3.2.3 Aktuelle Aspekte schulischer Berufsorientierung | 60 |
3.3 Personalentwicklung als Notwendigkeit und Chance zur Qualitätsentwicklung schulischer Berufsorientierung | 67 |
3.3.1 Der Einfluss von Lehrpersonen auf die Berufswahl und die Gestaltung schulischer Berufsorientierung | 68 |
3.3.2 Qualifizierungsangebote der Berufsorientierung – zur Bedeutung der Lehrerbildung | 70 |
3.3.3 Bestehende Zugänge zu Qualifikationsbeschreibungen von Lehrpersonen für die Berufsorientierung | 73 |
4 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen | 81 |
4.1 Ausgangspunkt | 81 |
4.2 Kompetenz, Kompetenzmodell und Standards – Begriffsbestimmungen | 85 |
4.2.1 Der Kompetenzbegriff | 85 |
4.2.2 Der Standardbegriff | 87 |
4.2.3 Kompetenz- und Standardmodelle | 88 |
5 Forschungsbedarf und Zielstellung der Arbeit | 96 |
6 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen in der Domäne Berufsorientierung: Konzeption einer explorativen Studie | 100 |
6.1 Verfahren zur Entwicklung von Kompetenzmodellen | 100 |
6.1.1 Domänenspezifische Ausgangslage | 101 |
6.1.2 Dokumentenanalyse | 103 |
6.1.3 Bottom-up orientierte Verfahren | 104 |
6.1.4 Kombination top-down und bottom-up orientierter Verfahren | 109 |
6.2 Ableitungen für die eigene Modellentwicklung | 112 |
7 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen in der Domäne Berufsorientierung: explorative Studie | 115 |
7.1 Ziel der Studie | 115 |
7.2 Ablauf der Studie | 115 |
7.3 Expertenauswahl und erreichte Stichproben | 117 |
7.3.1 Expertenauswahl | 117 |
7.3.2 Erreichte Stichproben | 119 |
7.3.3 Demographische Daten der Experten | 120 |
7.4 Phase 1: Identifizierung | 121 |
7.4.1 Ziel der ersten Phase | 121 |
7.4.2 Methode | 121 |
7.4.3 Ergebnisse: zentrale Kompetenzen in inhaltlichen Dimensionen | 122 |
7.5 Phase 2: Selektion | 128 |
7.5.1 Ziel der zweiten Phase | 128 |
7.5.2 Methode | 129 |
7.5.3 Erhebungsinstrumente | 129 |
7.5.4 Ergebnisse: selektierte zentrale Kompetenzen in Dimensionen | 130 |
7.6 Phase 3: Differenzierung und Strukturierung | 135 |
7.6.1 Ziele der dritten Phase | 135 |
7.6.2 Methode | 135 |
7.6.3 Erhebungsinstrument | 137 |
7.6.4 Ergebnisse: differenzierte und strukturierte Wissensbasis als Bestandteil zentraler Kompetenzen | 138 |
7.7 Modell berufsorientierungsrelevanter Kompetenzen von Lehrpersonen | 144 |
7.8 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 146 |
8 Theoriegeleitete Entwicklung einer Intervention zur Förderung berufsorientierungsrelevanter Kompetenzen | 151 |
8.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland | 152 |
8.1.1 Grundlegender Aufbau der Lehrerbildung in Deutschland | 153 |
8.1.2 Wirksamkeit der Lehrerbildung in Deutschland | 156 |
8.1.3 Lehrerausbildung für Real- und Regelschule | 161 |
8.1.4 Neuere Entwicklungen | 162 |
8.2 Konzeptionelle Überlegungen zur Intervention | 168 |
8.2.1 Lerntheoretische Grundlagen | 168 |
8.2.2 Inhaltlich-curriculare Überlegungen – eine Bestandsaufnahme | 172 |
8.3 Implementierung der Intervention im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Erfurt | 181 |
8.3.1 Struktur der Lehramtsausbildung an der Universität Erfurt | 182 |
8.3.2 Zielgruppe | 183 |
8.3.3 Annahmen zu den Lernvoraussetzungen der Zielgruppe | 184 |
8.4 Entwicklung des Interventionsprogramms | 186 |
8.4.1 Ziele und inhaltliche Ausrichtung der Intervention | 186 |
8.4.2 Methodisch-didaktische Ausrichtung der Intervention | 189 |
8.4.3 Organisatorische Ausrichtung der Intervention | 192 |
8.5 Interventionsprogramm | 193 |
9 Evaluation der Programmwirksamkeit: Konzeption und Vorstudie | 206 |
9.1 Theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen für die eigene Untersuchung | 208 |
9.1.1 Konzeptualisierung und Messung zentraler Kompetenzkomponenten | 208 |
9.1.2 Einflüsse auf den Kompetenzerwerb | 212 |
9.2 Interventionsmodell | 214 |
9.3 Vorstudie zur Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Erfassung bedeutsamer Wissensbestände in der Domäne Berufsorientierung | 215 |
9.3.1 Konzeptualisierung des professionellen Wissens in der Domäne Berufsorientierung | 216 |
9.3.2 Testkonstruktion | 216 |
9.3.3 Erprobung des Tests | 221 |
9.3.4 Ergebnisse und Diskussion | 222 |
9.3.5 Endgültige Testversion | 226 |
10 Evaluation der Programmwirksamkeit: Hauptstudie | 227 |
10.1 Ziel und Fragestellung der Studie | 227 |
10.2 Hypothesen | 229 |
10.2.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention | 229 |
10.2.2 Veränderungshypothesen | 230 |
10.2.3 Subjektive Kompetenzwahrnehmung | 232 |
10.2.4 Moderatorvariablen | 233 |
10.3 Methode | 234 |
10.3.1 Untersuchungsdesign | 234 |
10.3.2 Ablauf der Untersuchung | 234 |
10.3.3 Beschreibung der Stichprobe | 236 |
10.3.4 Erhebungsinstrumente | 237 |
10.4 Ergebnisse | 245 |
10.4.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention | 246 |
10.4.2 Prä-Post-Vergleiche | 253 |
10.4.3 Follow-Up | 263 |
10.4.4 Analyse der wahrgenommenen Kompetenzen | 265 |
10.4.5 Moderatoranalysen | 268 |
10.4.6 Interventionsbewertung | 270 |
10.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Evaluation | 281 |
11 Gesamtdiskussion und Ausblick | 303 |
11.1 Theoretische Implikationen | 303 |
11.2 Implikationen für die Forschung | 305 |
11.3 Implikationen für die Praxis | 307 |
Anhang | 309 |
11.4 D Tabellenanhang | 309 |
Literaturverzeichnis | 320 |