Impressum und Inhalt | 4 |
Einleitung: Kompetenz und Disruption (John Erpenbeck & Volker Heyse) | 11 |
1.Kompetenzbegriff und Disruptionsbegriff | 11 |
1.1Was ist Kompetenz? | 11 |
1.2Was ist Disruption? | 12 |
2.Betriebliches Kompetenzmanagement unter disruptiven Bedingungen | 16 |
3.Die einzelnen Beiträge – disruptionsorientierte Übersichten | 18 |
4.Fazit | 32 |
Lernförderliche Gestaltung wissensintensiver Arbeit –Bedarf, Hemmnisse und Modelle (Annegret Bolte & Judith Neumer) | 35 |
1.Einleitung | 35 |
2.Lernen in und durch Arbeit – zum Stand der Diskussion | 36 |
2.1Lernförderliche Arbeitsstrukturen bei wissensintensiver Arbeit | 36 |
2.2Erfahrungsgeleitetes Lernen | 37 |
3.Vorgehen im Projekt | 38 |
4.Erfahrungsbasiertes Kontextwissen von Ingenieurinnenund Ingenieuren | 41 |
5.Lernhemmnisse bei qualifizierter selbstverantwortlicher Arbeit | 44 |
6.Lernförderliche Arbeitsgestaltung: Modelle | 46 |
7.Erfahrungsgeleitetes Lernen vor Ort | 46 |
7.1Erfahrungsgeleitete agile Kooperation | 47 |
7.2Erfahrungsgeleitete Innovation | 48 |
7.3Personengebundene Simulation | 48 |
7.4Prozesslernen durch Experten | 51 |
8.Lernförderliche Arbeitsgestaltung: Grundsätze | 51 |
9.Konsequenzen für die Bildungspolitik | 52 |
Literatur | 53 |
Ärztliche Kompetenz und digitale Transformation: Ergebnisse des Projekts FacharztPlus (Joachim Hasebrook, Jürgen Hinkelmann, Thomas Volkert, Juliane Hecke & Klaus Hahnenkamp) | 57 |
1.Kontinuität ärztlicher Kompetenzen im Krankenhaus in Gefahr | 57 |
1.1Mehr Fälle, weniger Personal und Krankenhausbetten | 57 |
1.2Sinkende ärztliche Kapazität und Kompetenz | 58 |
1.3Kompetenzkontinuität in Universitätsklinika | 60 |
2.Ärztliche Kompetenz in der Zukunft: 4P der Digitalisierung | 60 |
3.Sicherung der Kompetenzkontinuität: Das Projekt FacharztPlus | 62 |
3.1Wertschätzung und Führung | 63 |
3.2Kompetenzbasierte Einsatzplanung | 67 |
3.3Bindung durch Bildung | 71 |
4.Sicherung der Kompetenzkontinuität im digitalen Wandel | 75 |
Literatur | 76 |
Kompetente PatientInnen – ein Projekt für die Zukunft? (Christoph A. Pfister & Albert Urwyler) | 79 |
1. Ausgangslage | 79 |
2. Weshalb werden Patientenkompetenzen immer wichtiger? | 80 |
3. Was wird zur Entwicklung von Gesundheits- und Patientenkompetenz unternommen? | 83 |
4.Kompetenzprofile für PatientInnen mit KODE® | 86 |
5.Von einer Vision zu einem Projekt und was wir darausgelernt haben | 89 |
6.Schlussfolgerungen | 92 |
Literatur | 92 |
Resilire: Erfassung und Förderung von Resilienz als individuelle und betriebliche Kompetenz (Roman Soucek, Nina Pauls, Christian Schlett, Klaus Moser & Anja S. Göritz) | 95 |
1.Projektthema und Projektpartner | 95 |
2.Ausgangssituation und Praxisbedarf | 96 |
3.Zielstellung und Vorgehensweise im Projekt | 96 |
4.Theoretische und praktische Projektergebnisse | 97 |
4.1 Resilienz-Modell für die Arbeit | 98 |
4.2 Diagnose-Instrumente zur Resilienz | 99 |
4.3 Webbasiertes Training | 101 |
4.4 Präsenzbasierte Formate | 102 |
5.Ausblick | 103 |
5.1Wissenschaftlicher und ökonomischer Nutzen | 103 |
5.2Weiterführungsmöglichkeiten der Projektergebnisse | 104 |
5.3Empfehlungen für weiterführende Projekte | 105 |
Literatur | 106 |
Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in der industriellen Forschung und Entwicklung (Friedrich Kerka, Bernd Kriegesmann & Thomas Kley) | 109 |
1.Industrielle Forschung und Entwicklung unter steigendem Produktivitätsdruck: Bedarf für Kompetenzentwicklung | 109 |
2.Produktivitätsprobleme industrieller Forschung und Entwicklung: Empirische Ergebnisse | 110 |
3.Kompetenzentwicklung für kontinuierliche Verbesserung | 117 |
4.Mehr aus knappen Innovationsressourcen machen: Initiative der Führungskräfte ist gefragt | 120 |
Literatur | 121 |
Projekt IntraKomp: Das Kompetenzmodell von Heyse und Erpenbeck in der Aktions- und Handlungsforschung (Gottfried Richenhagen, Almut Lahn, Katrin Nebauer-Herzig, Anna Farina Vollbracht & Michael Dick) | 123 |
1. Einführung | 123 |
2. Innovation und Kompetenz | 124 |
3. Aktions- und Handlungsforschung – ein wiederauflebendes Paradigma | 127 |
4. Strategisches Kompetenzmanagement im Projekt IntraKomp | 132 |
5.Triadengespräche zur Erfassung von Erfahrungswissen | 134 |
6. Anforderungsfelder des öffentlichen Sektors und Kompetenzbedarfe | 137 |
7. Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
Implementierungsansätze für ein nachhaltiges Kompetenzmanagement – Strategie- und Prozessorientierung (Saskia Hohagen & Uta Wilkens) | 147 |
1.Das Projekt – Hintergrund und Verbundpartner | 147 |
2.Forschungsstand | 148 |
3.Zielstellung des Projektes | 149 |
4.Vorgehensweise im Projekt | 149 |
5.Projektergebnisse – entwickelte Tools und verzahnte Produkte | 154 |
6.Ausblick – Gelingensbedingungen/Empfehlungen und Weiterführungsmöglichkeiten | 158 |
Literatur | 159 |
Kompetenzen für die Zusammenarbeit in Offenen Organisationen der Produktentstehung und Produktinnovation (Udo Lindemann) | 161 |
1.Das Projekt RAKOON | 161 |
2.Projektziele – Arbeitshypothesen | 163 |
3.Die Ergebnisse | 164 |
3.1Der Open-Organisation-Kompass | 164 |
3.2Öffnungsstrategien | 165 |
3.3Kompetenzen vermitteln | 168 |
3.4Kompetenzen managen | 172 |
4.Resümee und Handlungsbedarf | 173 |
Literatur | 174 |
Champnet. Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions durch soziale Medienumgebungen (Steffen Kinkel, Ralph Lichtner, Brita Schemmann, Witali Karsten, Holger Möhwald, Sarah Migas, Dominique Fara & Sebastian Behrendt) | 175 |
1.Das Projekt ChampNet und seine Partner | 175 |
2.Ausgangslage | 176 |
3.Zielstellung des Projektes | 177 |
4.Der Karlsruher Kompetenzfächer innovationsrelevanter Engpasskompetenzen | 178 |
5.Kritische Engpasskompetenzen im Spiegel einer telefonischen Befragung von 193 Wertschöpfungschampions | 181 |
6.Nutzung von IT-Plattformen zur Innovationsarbeit und Vernetzung im Spiegel einer telefonischen Befragung von 193 Wertschöpfungschampions | 182 |
7.Offline- und Online-Formate zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Kompetenzverbreiterung in den Anwendungsszenarien der Praxispartner | 184 |
8.Erfolgsfaktoren für die Einführung und den Betrieb von Online- und Offline-Methoden zur Vernetzung wichtiger Kompetenzträger im Unternehmen | 188 |
Literatur | 189 |
Kompetenzmanagement in der Automobilindustrie – Wandlungsfähigkeit durch Kompetenzmodule (Egon Müller & Jens Schütze) | 191 |
1.Ausgangssituation | 191 |
2.Anforderungen an die Kompetenzentwicklung | 191 |
3.Forschungsprojekt PLUG+LEARN | 193 |
4.Ausgewählte Projektergebnisse | 195 |
4.1Gestaltungsmodell zur Entwicklung anforderungsgerechter Kompetenzprofile | 195 |
4.2PLUG+LEARN-Methode zur Entwicklung von Kompetenzmodulen | 197 |
4.3Markplatzkonzept für die Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern von Kompetenzmodulen | 199 |
4.4Demonstratoren | 201 |
5.Entwicklungstrends für das zukünftige Kompetenzmanagement | 203 |
6.Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Kompetenzentwicklung in der Fertigung vor dem Hintergrund aktueller Wandelstendenzen. Topstar-Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt StraKosphere (Rainer Maria Wagner) | 209 |
1. Einleitung | 209 |
1.1 Unternehmensbeschreibung | 209 |
1.2 Ausgangssituation | 211 |
2. Zielsetzungen im Projekt | 212 |
2.1 Problemstellung | 212 |
2.2 Zielformulierung | 213 |
3. Projektergebnisse | 215 |
3.1 Originäre Ergebnisse | 215 |
3.2 Flankierende Maßnahmen | 217 |
4. Fazit und Ausblick | 218 |
Demografiesensible betriebliche Kompetenzentwicklung in der Produktion – das Projekt ZielKom (Christina König, Christian Hertle, Ralf Tenberg & Christopher Stockinger) | 221 |
1.Einführung | 221 |
2.Zielstellung | 221 |
2.1Ausgangssituation | 221 |
2.2Zentrale Themen im Projekt | 222 |
3.Vorgehen im Projekt | 227 |
3.1Kompetenzmodell | 228 |
3.2Analyse vorhandener und benötigter Kompetenzen | 229 |
3.3Analyse der Altersstereotype | 232 |
3.4Etablierung eines systematischen, demografiesensiblen Kompetenzmanagements | 235 |
4.Projektergebnisse | 238 |
4.1Wissenschaftliche Erkenntnisse | 238 |
4.2Nutzen für die Praxis | 239 |
5.Empfehlung für weiterführende Projekte | 240 |
Literatur | 240 |
Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft (Susanne Winge & Bettina Wiener) | 243 |
1.Projektthema und mitwirkende Einrichtungen | 243 |
2.Begründung des Forschungsthemas | 244 |
3.Zielstellungen des Projektes | 245 |
4.Vorgehensweise | 246 |
5.Ergebnisse | 247 |
5.1 Absehbare Arbeitskräfteengpässe in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts | 247 |
5.2 Osteuropa als Quelle für landwirtschaftliche Fachkräfte | 250 |
5.3 Beschäftigung von geflüchteten Menschen in der Landwirtschaft | 251 |
5.4 Modellhafte Integrationserprobung in einem Agrarunternehmen | 253 |
5.5 Schlussfolgerungen für eine integrationssensible Personalarbeit und Kompetenzentwicklung in Unternehmen | 255 |
6.Weiterführungsmöglichkeiten des Erreichten | 256 |
7.Empfehlungen für weiterführende Projekte | 256 |
Literatur | 257 |
KREATIVITÄT 4.0 (Volker Heyse & Stefan Ortmann) | 259 |
1.Ausblick | 259 |
2.Kreativität 4.0 | 260 |
3.Thesen | 260 |
4.Zur Arbeit in der digitalen Netzwerkökonomie | 266 |
5.Herausforderungen für Führung und Organisation | 268 |
Literatur | 275 |
Autorinnen und Autoren | 277 |