Impressum, Inhalt und Vorwort | 4 |
Einleitung | 9 |
Lern- und Entwicklungsplanung. Perspektiven und Konturen zur Konzeption individueller Förderplanung (Anke Schumacher) | 15 |
1. Einführung | 15 |
2. Elemente der Lern- und Entwicklungsplanung | 16 |
2.1 Lernbiografische Dokumentation | 17 |
2.2 Lernprozessbegleitende Diagnostik | 19 |
2.3 Reflexion der Lernprozesse | 20 |
3. Kooperative Zusammenarbeit | 21 |
3.1 Vorteile webbasierten Arbeitens | 24 |
3.2 Das diagnostische Team | 26 |
3.3 Design einer digitalen Arbeitsplattform | 27 |
4. Fazit | 29 |
Literatur | 31 |
Lernprozessbegleitende Diagnostik im inklusiven Unterricht (Katrin Liebers) | 33 |
1. Einleitung | 33 |
2. Konzepte eines Assessments im inklusiven Unterricht | 34 |
3. Diagnostische Begleitung von Lernprozessen im alltäglichen Unterricht | 36 |
3.1 Lernprozessbegleitende Diagnostik | 37 |
3.2 Assessment for Learning | 39 |
3.3 Formatives Assessment | 39 |
3.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Konzepte | 41 |
4. Anforderungen und Handlungsanregungen für eine lernprozessbegleitende Diagnostik im inklusiven Unterricht | 41 |
4.1 Fachdidaktisch fundierte Modelle des Wissens- und Könnensaufbaus | 42 |
4.2 Orchestrierung unterschiedlicher fachbezogener diagnostischer Methoden und Verfahren | 44 |
5. Einbettung einer lernprozessbegleitenden Diagnostik im inklusiven Unterricht in ein Gesamtkonzept von Diagnostik, Didaktik und Leistungsbeurteilung | 46 |
Literatur | 48 |
Diagnosegeleitete Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule (Christoph Selter, Lea Vogell & Franz B. Wember) | 53 |
1. Diagnosegeleitete Förderung – förderorientierte Diagnose | 53 |
2. Diagnoseaufgaben und Förderaufgaben | 55 |
3. Operationsverständnis der Multiplikation | 58 |
4. Alessio – Ergebnisse ja, Verständnis nein | 59 |
4.1 Standortbestimmung | 60 |
4.2 Erste Fördereinheit | 61 |
4.3 Zweite Fördereinheit | 63 |
4.4 Dritte Fördereinheit | 64 |
4.5 Abschließende Standortbestimmung | 65 |
4.6 Gesamtfazit | 65 |
5. Schlussbemerkungen | 66 |
Literatur | 67 |
„Die geeignete Aufgabe finden“. Lern- und Entwicklungsplanung im Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung + Praxisbeispiel (Christoph Ratz) | 69 |
1. Einleitung | 69 |
2. Orientierungspunkte für inklusiven Fachunterricht | 70 |
2.1 Fachliche Orientierung | 71 |
2.2 Entwicklungsorientierung | 72 |
2.3 Individuelle Lernwege | 74 |
2.4 Orientierung an Konzepten der Regelschulen | 75 |
3. Beispiele für gemeinsame Beginne | 76 |
4. Ausblick auf weitere Beispiele für individuelle Curricula in der Inklusion | 80 |
Literatur | 81 |
Was uns ein Lernprodukt sagen kann. Ein Beitrag zum Kompetenzbereich Rechtschreiben mit einem Praxisbeispiel aus dem 5. Schuljahr im Förderschwerpunkt Sprache (Wolfgang Eichler) | 83 |
1. Einleitung | 83 |
2. Lernwege des Rechtschreiblernen und fachliche Grundlagen der Diagnostik von Rechtschreibleistungen | 84 |
2.1 Lernen in Lernspuren | 84 |
2.2 Lernwege und Strategien: Das Stufenmodell des Rechtschreiblernens | 85 |
2.3 Die qualitative Fehleranalyse als zentrales Element der Diagnostik | 86 |
2.4 Zusammenfassende Würdigung | 89 |
3. Analyse eines Lernprodukts, ein Praxisbeispiel aus dem 5. Schuljahr im Förderschwerpunkt Sprache | 90 |
3.1 Bemerkungen zum Lernstand in einer 5. Klasse der Hauptschule | 90 |
3.2 Das Lernprodukt und erste Einschätzungen | 91 |
3.3 Erster Eindruck der Rechtschreibleistungen | 93 |
3.4 Qualitative Fehleranalyse nach C.L. Naumann | 94 |
3.5 Ableitung sonderpädagogischer Unterstützungsmaßnahmen für den Förderschwerpunkt Sprache | 97 |
4. Zusammenfassung: Soviel kann uns ein Lernprodukt zur Rechtschreibleistung sagen | 97 |
Literatur | 98 |
Schreibkompetenz untersuchen (Matthias Knopp & Michael Becker-Mrotzek) | 101 |
1. Einführung | 101 |
2. Was ist Schreibkompetenz? | 102 |
3. Schreibkompetenz ermitteln und fördern | 106 |
3.1 (Fördernde) Schreibaufgabe | 109 |
3.2 Wortschatz/Mentales Lexikon | 111 |
3.3 Kohärenter Textaufbau | 117 |
4. Praxisbeispiel | 120 |
5. Fazit | 122 |
Literatur | 122 |
Effektive präventive Förderung bei herausforderndem Verhalten in der Schule ( | 129 |
Effektive präventive Förderung bei herausforderndem Verhalten in der Schule (Thomas Hennemann, Tatjana Leidig, Dennis Christian Hövel & Gino Casale) | 129 |
1. Einleitung | 129 |
2. Von zentraler Bedeutung für erfolgreiche Prävention: positive Schüler-Lehrer-Beziehungen in einem qualitativ hochwertigen Unterricht | 130 |
3. Nachhaltige und systematische Förderung durch einen präventiv ausgerichteten Mehrebenenansatz | 131 |
3.1 Schulweites präventives Handeln im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern | 133 |
3.2 SEL auf verschiedenen Ebenen: Schoolwide Positive Behavior Support (SW-PBS) | 133 |
3.3 Die Bedeutung eines effektiven Classroom Managements | 135 |
3.4 Überblick über wirksame Präventionsprogramme auf Klassenebene | 137 |
3.5 Präventives Handeln auf individueller Ebene | 141 |
4. Entwicklung einer präventiven Schule als Basis einer inklusiven Schule | 142 |
Literatur | 143 |
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK) – Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitshilfe (Anke Schumacher, Clemens Hillenbrand & Matthias Schulden) | 147 |
1. Einleitung: Inklusive Bildung bei hoher Risikobelastung | 147 |
2. Die Entwicklung der Matrix emotional-sozialer Kompetenzen (MesK) | 151 |
3. Zielstellung der Matrix emotional-sozialer Kompetenzen (MesK) | 151 |
4. Die Struktur der Matrix emotional-sozialer Kompetenzen (MesK) | 151 |
4.1 Selbstkompetenz | 152 |
4.2 Sozialkompetenz | 153 |
4.3 Lernkompetenz | 156 |
5. Fallbeispiele | 158 |
5.1 Biographische Darstellung | 158 |
5.2 Einschätzungen | 159 |
5.3 Einordnung | 160 |
5.4 Ableitungen von Fördermaßnahmen | 161 |
5.5 Erläuterung der Fördermaßnahmen | 162 |
6. Die Arbeit mit der Matrix emotional-sozialer Kompetenzen (MesK) | 163 |
6.1 Entwicklungsstufen und Begründungen | 163 |
6.2 Förderziele | 163 |
6.3 Maßnahmen der Unterstützung | 164 |
6.4 Verbindlichkeit und Evaluation | 164 |
6.5 Kooperation und Ressourcen | 164 |
7. Zusammenfassung, Ausblick und Forschungsperspektiven | 165 |
Literatur | 166 |
Assistive Technologien im Gemeinsamen Lernen (Ingo Bosse) | 169 |
1. Einleitung: Bezug zur Lern- und Entwicklungsplanung | 169 |
2. Fallbeispiel: Schüler mit assistiven Technologien im Gemeinsamen Lernen | 170 |
3. Was versteht man unter assistiven Technologien, Barrierefreiheit sowie Universal Design? | 171 |
3.1 Assistive Technologien | 171 |
3.2 Barrierefreiheit | 171 |
3.3 Universal Design | 172 |
3.4 Angemessene Vorkehrungen | 173 |
4. Forschungsstand zu assistiven Technologien im Gemeinsamen Lernen | 174 |
5. Das Partizipationsmodell | 175 |
5.1 Partizipationsmuster der Schülerinnen und Schüler erkennen | 176 |
5.2 Partizipationsbarrieren der Schülerinnen und Schüler einschätzen | 176 |
5.3 Interventionen planen und umsetzen | 177 |
6. Qualitätskriterien für Medien und Technologien für das Gemeinsame Lernen | 178 |
7. Schulischer Nachteilsausgleich | 179 |
8. Spezifika der Fachrichtungen | 180 |
8.1 Bewegen | 180 |
8.2 Sehen | 181 |
8.3 Hören | 181 |
8.4 Kommunikation | 182 |
8.5 Verstehen | 182 |
9. Notwendige Kompetenzen der Lehrkräfte in der Verknüpfung von Inhalten mit Technik | 183 |
10. Diskussion: AT-Versorgung als Teil der Lern- und Entwicklungsplanung | 184 |
Literatur | 186 |
Die interaktive Lern- und Entwicklungsplanung im digitalen Raum (Kerstin Christ) | 193 |
1. Einleitung | 193 |
2. Effizientes schulisches Wissensmanagement zur Unterstützung einer individuellen Lernentwicklung | 194 |
3. Digitale Plattformen im schulischen Kontext | 197 |
4. Eine digitale Plattform für eine interaktive Lern- und Entwicklungsplanung | 198 |
5. Ausblick | 205 |
6. Fazit | 206 |
Literatur | 207 |
Kooperative Dokumentation der erweiterten individuellen Förderung. Das virtuelle Schulboard (Dennis Christian Hövel & Thomas Hennemann) | 209 |
1. Einleitung | 209 |
2. Die Elemente des virtuellen Schulboards | 210 |
3. Stufen des individuellen Portfolios von Schülerinnen und Schülern | 210 |
3.1 Informelle Planung individueller Fördermaßnahmen. | 211 |
3.2 Formelle Planung individueller Fördermaßnahmen. | 213 |
3.3 Sonderpädagogische Förderung | 214 |
4. Multiprofessionale Kooperation und Datenschutz | 216 |
4.1 Klassenportfolio | 216 |
4.2 Nachrichten | 216 |
4.3 Bezugspersonen | 216 |
4.4 Datenschutz | 218 |
5. Bibliothek – Einsatz wirksamer Maßnahmen | 218 |
6. Datenbasierte Entscheidungen und Verlaufsdiagnostik | 220 |
7. Fazit zur Umsetzung des Schulboards | 222 |
Literatur | 223 |