Sie sind hier
E-Book

Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung

AutorReinhilde Beck
VerlagWalhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl175 Seiten
ISBN9783802944154
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR

Konflikte sind allgegenwärtig und meist unvermeidbar vor allem im Organisationswandel. Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die erforderlich gewordene Neuorganisation sozialer Dienste, Einrichtungen und Unternehmen sind ein besonders guter Nährboden für Konflikte: Ängste, Unsicherheiten, Orientierungsverlust, Interessensgegen-sätze, Mobbing sind allseits bekannte Phänomene und stellen besondere Herausforderungen an Konfliktfähigkeit und -kompetenzen.

Dieser Band der Blauen Reihe führt zunächst in Grundprozesse des individuellen Konfliktgeschehens, der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen und die Möglichkeiten des Selbstmanagements ein und stellt dann das Konflikt-Coaching und die Verhandlungsführung als Verfahren der kommunikativen Konfliktlösung im Einzelnen vor.

Aus dem Inhalt:

  • Konflikterleben und -wahrnehmung
  • Innere Konflikte und individuelle Konfliktreaktionen
  • Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen
  • Selbstmanagement in Konfliktsituationen
  • Grundlagen kommunikativer Verfahren der Konfliktregulierung
  • Formen des Konflikt-Coaching: Einzel-Coaching, Team-Coaching, Kollegiales Coaching, Konflikt-Coaching als Organisationsberatung
  • Verhandlungsführung: Harvard-Konzept, Mediation
  • Rollen- und Auftragsklärung, Konfliktdiagnose und -interventionsplanung
  • Methoden und Interventionen von Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung


Dr. Reinhilde Beck, Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Konflikt-Coaching und Verhandlungsfu?hrung1
Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis der Abbildungen, Checklisten und Tabellen9
Einleitung11
1. Konflikterleben und Konfliktentwicklung – Basiswissen13
1.1 Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung15
1.1.1 Wie erleben wir einen Konflikt?15
1.1.2 Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? – Konflikte im Auge der BetrachterInnen15
1.1.3 Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation?18
1.2 Innere Konflikte22
1.2.1 Wann liegt ein innerer Konflikt vor23
1.2.2 Welche Varianten lassen sich unterscheiden?23
1.3 Welche intrapsychischen Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? – Ausgewählte Theorieansätze26
1.3.1 Ein sozialpsychologischer Ansatz: die Dissonanztheorie26
1.3.2 Tiefenpsychologische Ansätze27
1.3.2.1 Psychoanalyse – Sigmund Freud27
1.3.2.2 Analytische Psychologie – Carl Gustav Jung28
1.3.2.3 Individualpsychologie – Alfred Adler29
1.3.3 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers30
1.3.4 Verhaltenpsychologisch-sozialkognitiver Ansatz (SKPT)31
1.3.4.1 Was sind die „Basisannahmen der SKPT?“32
1.3.4.2 Welche Vorstellungen von „Persönlichkeit“ kennzeichnen den sozial-kognitiven Theorieansatz und was sind seine zentralen Sichtweisen (Teilkonzepte)?32
1.3.5 Eine Sichtweise des NLP – Neurolinguistisches Programmieren35
1.3.5.1 Wurzeln des NLP35
1.3.5.2 Bedeutung unserer Sinne und der „Repräsentationssysteme“37
1.3.5.3 Vorstellungen, „Modelle“ von der Welt und von sich selbst39
1.3.6 Abschließende Hinweise41
1.4 Gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung41
1.5 Innerpsychische Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssytemen44
1.5.1 Wie entwickelt sich ein Konflikt?45
1.5.2 Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen?46
1.5.3 Was verändert sich in unserem Gefu?hlsleben?47
1.5.4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, der Ziele, des Willens festgestellt werden?48
1.5.5 Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation?49
1.5.6 Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen?50
1.6 Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung fu?hren können?54
1.6.1 Muster im Umgang mit Konflikten als eine Art „hypnotische Fixierung“54
1.6.2 Die Art der Konfliktbewältigung als Teil des Problems /Konflikts55
2. Konfliktbearbeitung: Rollen, Anforderungen und handlungstheoretische Grundlagen57
2.1 Rollen in der Konfliktbearbeitung und Anforderungen57
2.1.1 Rollen im Überblick57
2.1.2 Konflikt-Coaching58
2.1.3 Verhandlungsfu?hrung59
2.1.4 Konfliktparteien59
2.1.5 Fu?hrungs- und Leitungskräfte60
2.1.6 Professionelle BeraterInnen, ModeratorInnen63
2.2 Haltungen, Einstellungen und kommunikative Kompetenzen64
2.2.1 Neutralität64
2.2.2 Allparteilichkeit65
2.2.3 Klarer Umgang mit Macht und Hierarchie65
2.2.4 Verstehen und aktiv Zuhören66
2.2.5 Anerkennung der Individualität66
2.2.6 Verzicht auf „Feilschen“ um „richtig oder falsch“67
2.3 Handlungstheoretische Grundlagen und Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses67
2.3.1 Das Harvard-Konzept68
2.3.1.1 Kriterien zu Bewertung von Verhandlungsweisen68
2.3.1.2 Vier Grundvoraussetzungen des Verhandelns69
2.3.1.3 Prozessphasen70
2.3.2 Zentrale Sichtweisen lösungsorientierter Beratungskonzepte71
2.3.3 Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses75
2.3.3.1 Orientierung an den Interessen der Konfliktparteien75
2.3.3.2 Lösungsorientierung75
2.3.3.3 Ressourcenorientierung77
2.3.3.4 Prozessorientierung78
3. Ablaufstruktur einer Konfliktbearbeitung und „to do's“81
3.1 Ablauf einer Konfliktbearbeitung81
3.2 Vorbereitung und Auftragsklärung82
3.3 Einstieg95
3.4 Lösungsarbeit101
3.5 Ergebnissicherung103
3.6 Follow up107
4. Ergänzende Materialien zu ausgewählten Settings der Konfliktbearbeitung109
4.1 Setting 1: Konflikt-Coaching in Einzelberatung111
4.1.1 Themenbereich: Die Entwicklung persönlicher Balance in Konfliktsituationen unterstu?tzen111
4.1.1.1 Materialien zur Vorbereitung112
4.1.1.2 Materialien zum Einstieg114
4.1.1.3 Materialien zur Lösungsarbeit118
4.1.2 Themenbereich: Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen fördern126
4.1.2.1 Materialien zur Vorbereitung127
4.1.2.2 Materialien zum Einstieg130
4.1.2.3 Materialien zur Lösungsarbeit131
4.1.3 Themenbereich: Unterstu?tzen bei der Klärung und Lösung organisationsbezogener Konflikte137
4.1.3.1 Materialien zur Vorbereitung137
4.1.3.2 Materialien zum Einstieg140
4.1.3.3 Materialien zur Lösungsarbeit142
4.1.4 Materialien zur Ergebnis-Sicherung144
4.2 Setting 2: Konflikt-Coaching im Team147
4.2.1 Besonderheiten des Teamcoachings147
4.2.2 Workshop als zentrales Verfahren kommunikativer Konfliktbearbeitung149
4.2.2.1 Einsatzmöglichkeiten des Workshops149
4.2.2.2 Regeln und Besonderheiten bei der Konfliktbearbeitung im Team150
4.2.2.3 Ablauf eines Workshops151
4.2.2.4 Ausgewählte methodische Empfehlungen zur Gestaltung des Workshops154
4.2.3 Ergänzende methodische Empfehlungen und Materialien zum Konflikt-Coaching im Team157
4.2.3.1 Methodische Empfehlungen zur Vorbereitung158
4.2.3.2 Methodische Empfehlungen zum Einstieg158
4.2.3.3 Methodische Empfehlungen zur Lösungsarbeit159
4.2.3.4 Methodische Empfehlungen zur Ergebnissicherung164
4.3 Setting 3: Verhandlungsfu?hrung165
4.3.1 Methodische Grundlagen der Verhandlungsfu?hrung165
4.3.2 Ergänzende methodische Hinweise und Materialien166
5. Schlussbemerkung169
Literaturverzeichnis171
Die Autorin175

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...