Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1.Einleitung: Mediation als Subjektivierung | 13 |
1.1 Kapitelüberblick | 15 |
1.2 Gender-Schreibweisen | 17 |
1.3 Zitierweise | 19 |
2.Mediation im Fachdiskurs beforschen | 21 |
2.1 Rhetorik und Realität der Mediation | 22 |
2.2 Rekonstruktion des Fachdiskurses | 31 |
2.2.1 Ein rekonstruktiver Zugang zum Fachdiskurs | 32 |
2.2.2 Theoretisierender Zugriff, im Diskurs fundiert | 35 |
2.2.3 Ein Schritt zu einer unabhängiegn ‚Mediationswissenschaft‘ | 36 |
2.2.4 Grenzen | 41 |
2.3 Wissenssoziologische Diskursanalyse | 42 |
2.3.1 Die Methodologie der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 42 |
2.3.1.1 Konturen des Forschungsprogramms der WDA | 43 |
2.3.1.2 Diskurs | 45 |
2.3.2 Methodisches Vorgehen | 48 |
2.3.2.1 Rekonstruktion als Interpretation zweiter Ordnung | 49 |
2.3.2.2 Vorgehen im Forschungsprozess | 49 |
2.3.2.3 Aufbau und Einheit eines Diskurses | 52 |
2.3.3 Interpretationswerkzeuge | 54 |
3.Subjektivierungstheorie | 58 |
3.1 In Praktiken herausgebildete Subjekte | 59 |
3.1.1 Subjektivation als Unterwerfung | 60 |
3.1.2 Praxistheoretische Subjektivierungstheorie | 69 |
3.1.3 Verhältnis zur wissenssoziologischen Diskursanalyse | 79 |
3.1.4 Anerkennung als Adressierung | 84 |
3.2 Subjektformen im kulturellen Wandel | 88 |
3.2.1 Mechanismen des subjektkulturellen Wandels | 89 |
3.2.2 Der Wandel der Subjektformen im Kontext der Mediation | 96 |
3.2.2.1 Die Angestelltenkultur der organisierten Moderne | 96 |
3.2.2.2 Counter Culture | 101 |
3.2.2.3 Von der Counter Culture zum neoliberal doppelcodierten Kreativsubjekt | 109 |
4.Etappen eines Versprechens: Mediation in den USA | 128 |
4.1 Verhandlung | 132 |
4.1.1 Doppelte Bestimmung des Verhandelns | 133 |
4.1.2 Feilschen um Positionen – das Negativbild | 137 |
4.1.3 Verhandeln als subjektivierender Diskurs | 137 |
4.1.4 Konstellation 1: Kreative Kombination von Interessen | 139 |
4.1.5 Konstellation 2: Objektive Entscheidung bei Gegensätzen | 155 |
4.1.7 Imaginäres Empowerment | 163 |
4.1.8 Verhandeln als ökonomische Technik und moralische Utopie | 170 |
4.2 Das Versprechen der Transformation | 174 |
4.2.1 Potential und Versprechen der Transformation | 174 |
4.2.2 Transformative Konflikttheorie | 176 |
4.2.3 Der Prozess der Transformation | 178 |
4.2.4 Die „Relational Worldview“ | 185 |
4.2.5 Mediation als Bewegung, Subjektivation zur Beweglichkeit | 187 |
4.2.6 Die Vision einer neuen Gemeinschaftsform | 191 |
4.2.7 Subjektcodes der Transformativen Mediation | 198 |
4.3 Mediation mit und durch Verstehen | 199 |
4.3.1 Ein Projekt alternativer Anwaltschaft | 200 |
4.3.2 Gemeinsam gegen den Konflikt | 201 |
4.3.3 Die Prinzipien: Verstehen, Entscheiden, Prozess und Tiefe | 204 |
4.3.4 Mediation mit und durch die Therapeutik | 215 |
4.3.5 Subjektcodes der Verstehensbasierten Mediation | 219 |
5.Das Feld der Mediation in Deutschland | 223 |
5.1 Verbände als einflussreiche Akteure | 224 |
5.1.1 Ausbildungsökonomie | 226 |
5.1.2 Zersplitterung und Koalitionsbildung der Verbände | 228 |
5.2 Verhandlungs- und Bewegungsmediation | 230 |
5.2.1 Bewegungsverbände | 233 |
5.2.2 Verhandlungsmediation | 245 |
5.2.3 Kleine Verbände und weitere Akteure | 250 |
5.3 Entwicklung des Feldes zur Unübersichtlichkeit | 252 |
5.3.1 Öffnung der Verhandlungsmediation | 252 |
5.3.2 Der Professionalisierungsprozess des Bundesverbands Mediation | 253 |
5.3.3 Viele neue Stile, systemisch integriert | 255 |
5.4 Aktualisierung der Feldstruktur im Konflikt um das Mediationsgesetz | 256 |
5.5 Eingrenzung des Untersuchungsbereiches der Diskursanalyse | 262 |
5.6 Der Datenkorpus: Aussageformate und Diskursarenen | 265 |
6.Der Möglichkeitshorizont des Mediationsdiskurses | 273 |
6.1 Die Problematisierung: Konflikt | 273 |
6.1.1 Betroffene Subjekte mit aktivem Umgang | 279 |
6.1.2 Heterogene Bestimmungen der Tiefe der Subjekte | 285 |
6.1.3 Konflikte als Bedrohung und Chance | 296 |
6.2 Konflikt und Lösung im (alten) Konfliktmanagement | 302 |
6.2.1 Eine Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten auf den Konflikt | 304 |
6.2.2 Dämonisierung des Konflikts | 310 |
6.2.3 Jenseits des Subjekts: Notwendige und sachimmanente Konflikte | 323 |
6.3 Erzählungen von Mediation | 334 |
6.3.1 Mediation als Universalie | 335 |
6.4.2 Abweichende Thematisierungen | 343 |
6.4 Das Subjekt auf der Bühne des subjektivierenden Diskurses | 345 |
6.4.1 Mediation als Antwort auf ein neues Problem | 346 |
6.4.2 Eine Bühne für die Arbeit am Selbstverhältnis | 347 |
6.4.3 Subjekt und Konflikt | 351 |
7.Prozesse und Verfahren | 353 |
7.1 Lösung und Versprechen: Wie funktioniert Mediation? | 354 |
7.1.1 Rationalisierung der Verhandlung | 355 |
7.1.2 Kooperation: Win-Win, Ressourcen und Orangen | 357 |
7.1.3 Kommunikation, Verstehen und Perspektivübernahme | 362 |
7.1.4 Selbstklärung und Beziehungstransformation | 366 |
7.1.5 Soziale Transformation durch Mediation | 373 |
7.1.6 Klären und ‚Relationieren‘ von Gerechtigkeitsüberzeugungen | 377 |
7.1.7 Nicht von den Subjekten lösbare Konflikte | 382 |
7.2 Mediation als Verfahren | 383 |
7.2.1 Prinzipien des Mediationsverfahrens | 383 |
7.2.2 Das Phasenmodell | 384 |
7.3 Aktive und passive Seite im Lösungsprozess | 388 |
8.Die Position der Parteien | 392 |
8.1 Modi der Thematisierung der Parteien | 393 |
8.2 Autonomie und Selbstverantwortung, Modi des Empowerments | 398 |
8.3 Streit um die Grade der Freiwilligkeit | 403 |
8.4 Inklusivität, Gleichbehandlung und Ausschluss | 409 |
8.5 Körper und Emotionen | 414 |
8.6 Subjektivierung durch Selbst-Verantwortung | 418 |
8.6.1 Freiwilligkeit, Zwang und Attraktivität im Subjektivationsprozess | 419 |
8.6.2 Selbstverantwortliche Subjekte als Punkte der Zurechenbarkeit | 426 |
9.Die MediatorInnenrolle | 430 |
9.1 Verfahrensverantwortung statt Entscheidungsinstanz | 431 |
9.2 Arbeit an der Kommunikation der Parteien | 432 |
9.3 Neutralität | 436 |
9.4 Haltung der Allparteilichkeit | 437 |
9.5 Lösungsorientierung | 446 |
9.6 Das Ethos der Mediation als ‚Mehr‘ der Interaktion | 449 |
9.7 Dienstleister, Haltung, Kunst, Persönlichkeit | 451 |
9.8 Die MediatorIn als subjektivierende Instanz | 456 |
9.8.1 Interventionen in der Interaktion: gezieltes Verstehen | 456 |
9.8.2 Die Trennung von Subjekt und Konflikt im Subjekt | 460 |
9.8.3 Die Gestaltungsmacht des unbeteiligten Dritten | 465 |
10.Mediation und Psychotherapie | 471 |
10.1 Therapeutische Techniken jenseits der Therapie | 473 |
10.2 Klärung zur Authentizität | 479 |
10.3 Opposition zum Konflikt, in Beton gegossen | 488 |
10.4 Die systemische Wende | 503 |
10.5 Subjekt und Konflikt in der Psychotherapie | 518 |
11.Ein Diskurs in Aktion | 523 |
11.1 Lehrvideos im Mediationsdiskurs | 523 |
11.2 Techniken der Subjektivierung | 531 |
11.2.1 Situationsdefinition: Die Parteien, die selbst wollen | 533 |
11.2.2 Immer wieder autonome Entscheidungen | 537 |
11.2.3 Reglementierung: Geregeltes Verstehen statt Streit | 538 |
11.2.4 Wendung auf die Parteien | 542 |
11.2.5 Zuhören, Absichern, Aufschreiben | 544 |
11.2.6 Sprechen-Machen | 550 |
11.2.7 Die Neucodierung der Ehe im Moment ihrer Auflösung | 555 |
11.2.8 Lächelndes Empowerment | 558 |
11.3 Subjektivierung im Verfahren | 560 |
11.3.1 Erst alleine, dann gemeinsam | 562 |
11.3.2 Die neue Beziehung herstellen | 566 |
11.3.3 Die neue Selbstverantwortung | 570 |
11.3.4 Verfahrensgestützte Selbstveränderung | 571 |
11.3.5 Verlustbewältigung statt Wertschöpfung | 572 |
11.4 Die asymmetrische Transformation bewerten? | 573 |
12.Schluss | 580 |
Liste der Siglen | 584 |
Abbildungsverzeichnis | 592 |
Literaturverzeichnis | 593 |