Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
1. Einleitung | 15 |
1.1 Warum systemisch? | 15 |
1.2 Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) | 17 |
1.3 Konfliktfelder in Schulen | 19 |
1.4 Das Auftragsmultilemma | 28 |
2 Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns in der Pädagogik | 33 |
2.1 Quellen des systemischen Denkens | 33 |
2.2 Die Konstruktion von Wirklichkeit: Was und wie wir wahrnehmen | 34 |
2.3 Das, was ich bei dem anderen beobachte, sagt etwas über mich aus | 38 |
2.4 Will man ein Verhalten verstehen, so ist es wichtig, es im jeweiligen Kontext zu betrachten | 39 |
2.5 Wechselwirkungen in der Interaktion | 42 |
2.6 Ich habe keine Kontrolle über das, was andere denken und fühlen | 46 |
3. Lernen und Bindung | 49 |
3.1 Menschen als geschlossene, autonome Systeme | 49 |
3.2 Lernprozesse als Grundlage für Veränderungen | 50 |
3.3 Was sagen die Neurowissenschaften zu den Lern- und Veränderungsmöglichkeiten des Menschen? | 51 |
3.4 Denk- und Verhaltensblockaden als Folge unbewusster Prozesse | 53 |
3.5 Einen sicheren Rahmen schaffen: Konsequenzen für Unterricht, Gesprächsführung und Beratung | 55 |
3.6 Bindungen und Resonanz: Voraussetzungen für den guten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern | 60 |
4. Neue Wege finden: Wie neue Verhaltens- und Haltungsmuster aufgebaut werden können | 68 |
4.1 Warum einfache Veränderungen oft nicht ausreichen | 69 |
4.2 Woran man nachhaltige Veränderungen erkennen kann | 71 |
4.3 Probleme nicht »wegmachen«, sondern ergänzen | 75 |
4.4 Nicht jeder Teil ist mit der Veränderung einverstanden – Gegenregulationen des Bezugssystems | 77 |
4.5 Von erfolgreichen Strategien lernen: Ausnahmen vom Problem und die Lösungsorientierung | 80 |
5. Wie wir Informationen verarbeiten und Probleme bzw. Lösungen produzieren | 86 |
5.1 Wahrnehmung, Bedeutungsgebung und Wahrnehmungstrübungen | 86 |
5.2 Wahrnehmungsstrategien | 88 |
5.3 Was unser Verhalten und unsere Einstellungen bestimmt | 90 |
6. Motivation und Ziele | 97 |
6.1 Wie Motivation entsteht | 97 |
6.2 Pädagogische Aspekte der Kommunikation und Motivation | 100 |
6.3 Der systemische Umgang mit herausforderndem Verhalten | 105 |
6.4 Andere für Veränderungen gewinnen – Sinnstiftung und Nutzenargumentation | 107 |
6.5 Wie sinnvolle Ziele gut konstruiert werden können | 111 |
7. Trancephänomene in der Schule: Die unbewussten automatisierten Regelprozesse der Interaktion | 117 |
7.1 Ich nehme nur noch wenig wahr: Tunnelblick | 118 |
7.2 Das Vergessen der eigenen Fähigkeiten: Amnesie | 119 |
7.3 Ich stehe neben mir: Dissoziation | 120 |
7.4 Ich bin tief emotional beteiligt: Assoziation | 121 |
7.5 Ich bin inkompetent und hilflos: Altersregression | 122 |
7.6 Ich kann alles besser: Altersprogression | 124 |
7.7 Die Grenzen werden aufgelöst: Identifikation | 125 |
7.8 Befürchtungen entwickeln: negative Halluzinationen | 126 |
8. Die systemische Schule | 127 |
8.1 Was ist Systemische Pädagogik? | 127 |
8.2 Die Funktionen von Schule aus systemischer Sicht | 128 |
8.3 Schule systemisch leiten: Die systemische Schulleitung | 135 |
8.4 Zusammenfassung: Prinzipien einer systemischen Schule | 136 |
9. Systemische Schulpädagogik als kokreativer Prozess | 139 |
9.1 Wer ist in Schule und Unterricht für was verantwortlich | 140 |
9.2 Die Haltung der systemischen Pädagoginnen und Pädagogen | 145 |
9.3 Prinzipien für systemische Pädagoginnen und Pädagogen | 147 |
9.4 Zusammenfassung: Zehn Aspekte einer systemischen Pädagogik | 152 |
10. Werkzeuge der systemischen Pädagogik als Einladungen zur Veränderung | 154 |
10.1 Die Kunst der Problem- und Konfliktkonstruktion | 154 |
10.2 Die systemische Lösungshaltung aufbauen | 159 |
10.3 Wie ich andere zur Kooperation einladen kann | 168 |
10.4 Systemische Werkzeuge für besondere Problemsituationen in Schulen | 170 |
11. Blockaden in Schulen lösen – die Ebenen des Lernens | 181 |
11.1 Die Ebenen des Lernens in der Organisation Schule | 183 |
11.2 Begleitung von Schülerinnen und Schülern mithilfe der Lernebenen | 198 |
11.3 Weitere Systemische Checklisten für die Schulentwicklung und die Begleitung von Schülerinnen und Schülern | 200 |
Literatur | 202 |
Online-Material | 204 |