Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
I Themenstellung | 17 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemstellung und Forschungsziel | 17 |
1.2 Die qualitative Methodologie | 19 |
1.3 Interdisziplinarität als Annäherung an die Praxis | 21 |
1.4 Aufbau | 22 |
II Grundlegende Konzepte | 25 |
2 Arbeitsgruppe, Diversität, Kultur und virtuelle Kooperation | 25 |
2.1 Der zentrale Untersuchungsgegenstand: Arbeitsgruppen | 25 |
2.1.1 Der Einsatz von Arbeitsgruppen in Unternehmen | 25 |
2.1.2 Definition von Arbeitsgruppen | 26 |
2.1.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand | 28 |
2.2 Das Konzept ‚Diversität’, ihre Dimensionen und der aktuelle Hintergrund | 29 |
2.2.1 Der aktuelle Hintergrund | 29 |
2.2.2 Diversität und ihre Dimensionen | 31 |
2.2.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand | 33 |
2.3 Kultur und interkulturelle Kommunikation in Unternehmen | 34 |
2.3.1 Die Relevanz der interkulturellen Kommunikation im Unternehmen | 34 |
2.3.2 Das Kulturkonzept und multikulturelle Arbeitsgruppen | 36 |
2.3.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand | 39 |
2.4 Das neue Phänomen der virtuellen Kooperation | 41 |
2.4.1 Die treibenden Kräfte der virtuellen Kooperation | 41 |
2.4.2 Virtuelle Arbeitsgruppen: Definition und Merkmale | 42 |
2.4.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand | 47 |
III Gruppenprozesse, -strukturen und -modelle | 49 |
3 Die Zusammenarbeit in Gruppen | 49 |
3.1 Effektivität als Leistungsmerkmal von Arbeitsgruppen | 49 |
3.2 Strukturen als Input | 50 |
3.2.1 Organisation und Kontext | 50 |
3.2.2 Arbeitsgruppe | 53 |
3.2.3 Individuen | 57 |
3.3 Gruppenprozesse als Determinanten für Gruppenleistung | 59 |
3.3.1 Kommunikation | 59 |
3.3.2 Kohäsion | 63 |
3.3.3 Normen und Ziele | 65 |
3.3.4 Rollen | 66 |
3.3.5 Führung | 68 |
3.3.6 Problemlösung und Entscheidungen | 71 |
3.3.7 Teamentwicklung | 74 |
3.4 Ein allgemeines Gruppenmodell | 75 |
IV Theoretische Einbettung der Konflikte und Synergien | 83 |
4 Konflikte | 83 |
4.1 Konflikte kulturallgemein | 83 |
4.1.1 Definition | 83 |
4.1.2 Konflikttypologien | 83 |
4.1.3 Auswirkung von Aufgaben- und affektiven Konflikten auf die Gruppeneffektivität | 85 |
4.1.4 Der Umgang mit Konflikten | 88 |
4.1.5 Konfliktverlauf | 90 |
4.1.6 Einflüsse auf Konflikte | 92 |
4.2 Konflikte in multikulturellen Arbeitsgruppen | 94 |
4.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Konflikten in multikulturellen Arbeitsgruppen | 94 |
4.2.2 Exkurs zur Hypothesenbildung | 95 |
4.2.3 Annahme von Gemeinsamkeiten und Erwartungsverletzung | 96 |
4.2.4 Enkodierung und Dekodierung | 99 |
4.2.5 Fehlattributionen | 103 |
4.2.6 Ethnozentrismus | 105 |
4.2.7 Stereotype | 111 |
5 Synergien | 115 |
5.1 Das Synergiekonzept | 115 |
5.1.1 Begriff und kulturallgemeines Konzept | 115 |
5.1.2 Interkulturelle Synergien | 117 |
5.2 Synergieformen in multikulturellen Arbeitsgruppen | 118 |
5.2.1 Motivation | 119 |
5.2.2 Ressourcenpool | 120 |
5.2.3 Kreativität | 122 |
5.2.4 Lernen | 128 |
5.2.5 Entwicklung von interkultureller Kompetenz | 134 |
5.2.6 Kulturspezifische Arbeitsteilung | 145 |
5.2.7 Marktnähe | 146 |
6 Konflikte und Synergien in der virtuellen Kooperation | 147 |
6.1 Virtuelle Konflikte | 148 |
6.1.1 Strukturell und technisch bedingter Informationsmangel | 148 |
6.1.2 Mangel an sozialer und Kontextinformation | 151 |
6.1.3 Teamentwicklung in virtuellen Teams | 156 |
6.1.4 Mangel an Vertrauen | 162 |
6.1.5 Virtuelle Führung | 172 |
6.2 Virtuelle Synergien | 180 |
6.2.1 Nutzen für die Organisation | 180 |
6.2.2 Zusammenführung internationaler Experten | 181 |
6.2.3 Qualität und Beschleunigung von Prozessen | 183 |
6.2.4 Erhöhter Sachfokus | 183 |
6.2.5 Demokratisierung | 184 |
6.2.6 Marktpräsenz | 186 |
7 Zusammenfassung der Arbeitshypothesen in das vorläufige MIPOModell | 187 |
V Empirische Untersuchung zu Konflikten und Synergien | 201 |
8 Durchführung der empirischen Studie | 201 |
8.1 Forschungsansatz zur Datenerhebung und -auswertung: Grounded theory und qualitative Inhaltsanalyse | 201 |
8.2 Gestaltung der Leitfadeninterviews | 203 |
8.3 Auswahl der Interviewpartner und der Arbeitsgruppen | 205 |
8.4 Kontext der Interviews | 207 |
8.5 Transkription | 208 |
8.6 Kritische Würdigung anhand der Gütekriterien qualitativer Forschung | 209 |
9 Interkulturelle Konflikte | 210 |
9.1 Missverständnisse auf Grund kultureller Unterschiede | 210 |
9.1.1 Erwartungsverletzungen | 211 |
9.1.2 Dekodierungsprobleme und Attributionsfehler | 212 |
9.1.3 Auswirkungen auf die Teameffektivität | 216 |
9.1.4 Ableitung der Hypothesen | 220 |
9.2 Ablehnung | 221 |
9.2.1 Ethnozentrismus | 221 |
9.2.2 Angst um den Arbeitsplatz | 227 |
9.2.3 Phasen und Auswirkungen von Ablehnung | 227 |
9.2.4 Ableitung der Hypothesen | 230 |
9.3 Stereotype | 231 |
9.3.1 Die Ausprägung von Stereotypen | 231 |
9.3.2 Die Wirkung und Veränderung von Stereotypen | 233 |
9.3.3 Ableitung der Hypothesen | 235 |
10 Interkulturelle Synergien | 235 |
10.1 Motivation | 235 |
10.2 Ressourcenpool | 236 |
10.3 Kreativität | 237 |
10.3.1 Ursprung von Kreativität | 237 |
10.3.2 Kreativität und Problemlösung | 238 |
10.3.3 Ableitung der Hypothesen | 239 |
10.4 Lernen | 240 |
10.4.1 Lernen der Fremdsprache und fachliches Lernen | 240 |
10.4.2 Lerntheoretische Einordnung | 241 |
10.4.3 Ableitung der Hypothesen | 242 |
10.5 Entwicklung von interkultureller Kompetenz | 243 |
10.5.1 Die Bestandteile von interkultureller Kompetenz und deren Erwerb | 243 |
10.5.2 Voraussetzungen, Konsequenzen und Schwierigkeiten im interkulturellen Lernen | 246 |
10.5.3 Ableitung der Hypothesen | 252 |
10.6 Kulturspezifische Arbeitsteilung | 253 |
10.6.1 Die Stärken der Mitglieder und ihre Nutzung | 253 |
10.6.2 Die Relevanz kulturspezifischer Arbeitsteilung und ihre Voraussetzungen | 254 |
10.6.3 Ableitung der Hypothesen | 256 |
10.7 Marktnähe und Internationalität | 257 |
10.7.1 Ausprägungen der Marktnähe | 257 |
10.7.2 Marktnähe und ihre Wirkung auf Gruppenleistung | 259 |
10.7.3 Ableitung der Hypothesen | 260 |
11 Virtuelle Konflikte | 260 |
11.1 Kommunikationsprobleme | 260 |
11.1.1 Strukturell und technisch bedingter Informationsmangel | 260 |
11.1.2 Mangel an sozialer und Kontextinformation | 263 |
11.1.3 Die Konsequenzen des Informationsmangels auf die Aufgabenbewältigung | 264 |
11.1.4 Ableitung der Hypothesen | 268 |
11.2 Teamentwicklung und Vertrauen | 269 |
11.2.1 Schwierigkeiten bei der Teamentwicklung und beim Vertrauensaufbau | 269 |
11.2.2 Konsequenzen der gestörten Teamentwicklung | 275 |
11.2.3 Ableitung der Hypothesen | 279 |
11.3 Führungsprobleme | 280 |
11.3.1 Anweisung und Kontrolle | 280 |
11.3.2 Koordination | 282 |
11.3.2 Ableitung der Hypothesen | 284 |
12 Virtuelle Synergien | 285 |
12.1 Kosten | 285 |
12.2 Experten | 287 |
12.3 Prozessorientierung | 287 |
12.4 Sachfokus | 288 |
12.5 Demokratisierung | 288 |
12.6 Marktpräsenz | 288 |
12.7 Befruchtung | 289 |
VI Empirische Modellbildung: Das MIPO-Modell | 291 |
13 Erstellung des MIPO-Modells | 291 |
13.1 Zusammenfassung der Hypothesen in das MIPO-Modell | 291 |
13.2 Inputfaktoren | 302 |
13.3 Prozessfaktoren | 303 |
13.4 Outputfaktoren | 307 |
13.5 Dynamisches Modell | 309 |
13.6 Vorzüge des MIPO-Modells | 314 |
VII Schlussbemerkungen | 317 |
14 Zusammenfassung | 317 |
15 Gestaltung und Führung multikultureller virtueller Teams in der Praxis | 317 |
16 Offene Fragen und Ausblick | 321 |
17 Fazit | 324 |
VIII Anhang | 327 |
18 Literaturverzeichnis | 327 |
19 Anlagen | 368 |
19.1 Fragebogen zu den demographischen Daten der Teammitglieder | 368 |
19.2 Leitfaden der Interviews | 370 |