Sie sind hier
E-Book

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

AutorThomas Tiefel
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783835054967
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.

Dr. Thomas Tiefel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Patentingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Produkt- und Innovationsmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
FuE-, Innovations- und Patentmanagement - Eine Schnittstellenbestimmung (S. 1)

Thomas Tiefel / Felix Dirschka

1 Einleitung

Die Wettbewerbssituation von Technologieunternehmen ist heute durch die zunehmende Geschwindigkeit und Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung, eine globalisierte Wirtschaft mit gestiegener Konkurrenzahl, den immer rascheren Wandel der Kundenbedürfnisse, deutlich geschrumpfte Produktlebenszyklen sowie Megafusionen in Industrie und Handel geprägt. Auf diese Entwicklung reagieren viele deutsche Unternehmen mit offensiven Innovationsanstrengungen, aus denen steigende Ausgaben für Forschung und Entwicklung resultieren, die im Jahr 2006 eine Gesamtsumme in Höhe von 48 Mrd. Euro erreicht haben.

Da ein konstanter Zusammenhang zwischen der FuE-Aktivität und der Anzahl der erzielten Erfindungen angenommen werden kann, werden Patente als outputorientierter Indikator der technologischen und innovativen Tätigkeiten von Unternehmen betrachtet. In innovationsgetriebenen Branchen haben Patente in den letzten Jahren eine erfolgskritische Bedeutung bekommen. Dies hängt nicht zuletzt mit der Tatsache zusammen, dass sie als multifunktionale strategische Waffe im deutlich härter gewordenen Wettbewerb eingesetzt werden können.

Das Nutzungsspektrum von Patenten hat sich weit über die ihnen inhärente imitationshemmende Wirkung ausgedehnt und berührt mittlerweile alle Bereiche des Innovations- und Wertschöpfungsprozesses. Beispielsweise werden Patente mit oder ohne der dazugehörigen Technik zur Erzielung von Erlösen eingesetzt, fungieren als Tauschwährung in abgeschotteten oligopolistisch Märkten und können zur technologischen Voraussage oder zur Analyse von Wettbewerbern genutzt werden.

Aufgrund der oben skizzierten Entwicklungen ist es Zielsetzung dieser Arbeit zu untersuchen, wo Schnittstellen zwischen dem Forschungs- und Entwicklungs-, dem Innovations- und dem Patentmanagement liegen und eine engere Verknüpfung gegebenenfalls sinnvoll wäre. Zu diesem Zweck werden für jedes der genannten Gebiete zuerst grundlegende Managementansätze skizziert. Vor diesem Hintergrund erfolgt anschließend die Beschreibung der jeweiligen Aufgabenfelder, wobei eine Systematisierung nach strategischer und operativer Ebene vorgenommen wird. Diese Systematisierung wird dann dazu genutzt um abschließend zu zeigen, wo sich Schnittstellen zwischen den drei Managementgebieten identifizieren lassen.

2 Forschungs- und Entwicklungsmanagement

In den folgenden Abschnitten wird zuerst ein Überblick über verschiedene Managementansätze für den Bereich Forschung- und Entwicklung (FuE) gegeben, um dann vor diesem Hintergrund die strategischen und operativen Aufgaben des FuE-Managements darzustellen.

2.1 Ansätze des Forschungs- und Entwicklungsmanagements

Forschung und Entwicklung als Kombination einzelner Produktionsfaktoren, welche die Gewinnung neuen Wissens ermöglichen, stellt die Leitidee des FuEManagementverständnisses nach Brockhoff dar. Für ihn erstreckt sich der FuE Managementprozess über die Phasen Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung, wobei er jedoch deutlich hervorhebt, dass sich die einzelnen Zeitabschnitte bzw. deren Aktivitäten überlappen können.

Bei der Grundlagenforschung steht die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ohne Orientierung an einer praktischen Anwendung im Mittelpunkt. Die angewandte Forschung nimmt die Ergebnisse der Grundlagenforschung auf, und versucht neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Ziel der praktischen Anwendbarkeit zu gewinnen. Die Entwicklung baut auf bestehende praktische und forschungsbedingte Erkenntnisse auf und zielt auf die Verbesserung bereits existierenden sowie die Generierung neuer Produkte und Verfahren ab.

Bürgel et al. konzipieren ihren FuE-Managementansatz vor dem Hintergrund der sich vollziehenden Umorientierung in der Mitte der 1990er Jahre. Lange Zeit agierten FuE-Bereiche (relativ) losgelöst vom anderen betrieblichen Geschehen, woraus eine Art Sonderstatus resultierte. Von Bürgel et al. wird der FuE-Prozess nun als Teil des Wertschöpfungsprozesses gesehen, der dort gleichrangig mit den anderen betrieblichen Funktionen eingebettet ist. Der FuE Managementprozess erstreckt sich analog zu Brockhoff, über die Phasen Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
FuE-, Innovations- und Patentmanagement - Eine Schnittstellenbestimmung9
1 Einleitung9
2 Forschungs- und Entwicklungsmanagement10
2.1 Ansätze des Forschungs- und Entwicklungsmanagements10
2.2 Aufgabenfelder des Forschungs- und Entwicklungsmanagements12
3 Technologieorientiertes Innovationsmanagement14
3.1 Ansätze des technologieorientierten Innovationsmanagements14
3.2 Aufgabenfelder des technologieorientierten Innovationsmanagements16
4 Patentmanagement18
4.1 Ansätze des Patentmanagements18
4.2 Aufgabenfelder des Patentmanagements20
5 Das Feld der strategischen Aufgaben als Kernschnittstelle zwischen Forschungs- und Entwicklungs-, Innovations- und Patentmanagement23
5.1 Schnittstelle "Gestaltung der Unternehmensorganisation und -kultur"23
5.2 Schnittstelle "strategische Frühaufklärung" und "strategische Analyse"24
5.3 Schnittstelle "Strategieformulierung"26
6 Fazit28
Literatur28
Technologielebenszyklus-Modelle - Eine kritische Analyse33
1 Einleitung33
2 Nachfragebezogene Technologielebenszyklus-Modelle34
2.1 Mathematische Technologiediffusions-Modelle34
2.2 Das Technologielebenszyklus-Modell von Ford und Ryan38
2.3 Das Technologielebenszyklus-Modell von Ansoff41
2.4 Das Hype Cycle Modell von Gartner, Inc.44
3 Leistungsbezogene Technologielebenszyklus-Modelle48
3.1 Das S-Kurven-Konzept von McKinsey48
3.2 Das Technologielebenszyklus-Modell von Arthur D. Little51
4 Zusammenfassung54
Literatur56
Patentstatistische Indikatoren für den Verlauf von Technologielebenszyklen59
1 Einführung59
2 Die Entwicklung der Herzschrittmachertechnologie62
3 Ausprägung patentstatistischer Kennzahlen in Technologielebenszyklusphasen63
3.1 Prioritäten63
3.2 Rückwärtszitate64
3.3 Aktualität der Patentzitate65
3.4 Vorwärtszitate66
3.5 Abhängige Ansprüche67
3.6 Dauer des Prüfverfahrens67
4 Empirische Untersuchung68
4.1 Untersuchungsdesign68
4.2 Befunde zu den Hypothesen und Interpretation69
5 Zusammenfassung und Bewertung74
Literatur76
Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen und ihre Auswirkungen auf die Strategie von KMUs79
1 Einleitung79
2 Stark zunehmende Patentaktivität79
2.1 Weltweite Entwicklung79
2.2 Ursachen der steigenden Anmeldezahlen80
2.3 Patentqualität84
3 Erteilungspraxis85
3.1 Rechtliche Grundlage85
3.2 Tendenzen in der Praxis85
3.3 Erfinderische Tätigkeit86
3.4 Neuheit87
4 Strategie der kleinen und mittleren Unternehmen88
4.1 Situation der kleinen und mittleren Unternehmen88
4.2 Strategie der KMUs88
4.3 Intelligentes Patentmanagement89
5 Zusammenfassung91
Literatur92
Fonds und Auktionen: Neue Formen der Patentverwertung93
1 Einleitung93
2 Patentverwertungsfonds95
2.1 Begriffsdefinition96
2.2 Geschichte der Patentverwertungsfonds96
2.3 Struktur und Ausgestaltungsformen von Patentverwertungsfonds97
2.4 Patentverwertungsfonds aus Sicht der Beteiligten99
2.5 Abschließende Bemerkung101
3 Patentauktionen101
3.1 Begriffsdefinition102
3.2 Struktur von Patentauktionen102
3.3 Patentauktionen in der Praxis105
3.4 Abschließende Bemerkung110
4 Fonds und Auktionen auf einen Blick111
5 Abschlussbemerkung112
Literatur112
Kostenfreie Markeninformation im Internet115
1 Einleitung115
2 Ausgewählte Datenbanken117
2.1 DPMApublikationen118
2.2 DPINFO132
2.3 CTM-Online143
2.4 MadridExpress153
3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Datenbanken160
4 Fazit164
Anhang: Übersicht Markendatenbanken im Internet165
Literatur171
Autoren und Herausgeber173

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...