Übersicht über Arbeitshilfen und Übungen | 9 |
1 Einleitung | 11 |
2Ausgangspunkt: Drei Konfliktfälle aus der Praxis Sozialer Arbeit | 14 |
2.1Allgemeiner Sozialer Dienst | 14 |
2.2Schulsozialarbeit | 15 |
2.3Offene Jugendarbeit | 17 |
3Konfliktkompetenz als Teil professioneller Handlungskompetenz | 19 |
3.1Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit | 21 |
3.2Modell der Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit | 26 |
3.3Übersicht: Basiskompetenzen zum professionellen Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit | 31 |
4Konfliktkompetenz in der Praxis: Zusammenwirken von Kompetenzen und Schritten methodischen Handelns | 34 |
4.1Darstellung des Konflikts und des Vorgehens der Fachkraft | 34 |
4.2Analyse des Vorgehens der Fachkraft | 37 |
4.3Vertiefende Analyse einzelner Aspekte des Falles | 42 |
5Konflikte in der Sozialen Arbeit | 46 |
5.1Was ist ein Konflikt? | 46 |
5.2Konfliktformen: Innere Konflikte und soziale Konflikte | 47 |
5.2.1Innere Konflikte | 49 |
5.2.2 Soziale Konflikte | 50 |
5.3Konfliktverlauf: Entstehung und Eskalation | 53 |
5.4Strukturelle Konfliktpotenziale im Feld der Sozialen Arbeit | 56 |
5.4.1Konfliktpotenziale in den Lebenswelten der Adressaten | 56 |
5.4.2Konfliktpotenziale im System der Sozialen Arbeit | 58 |
5.5Konflikte als produktives Medium und Lernfeld des Sozialen | 62 |
6Basiskompetenzen zur professionellen Arbeit mit Konflikten in der Sozialen Arbeit?– eine Anleitung zur Nutzung der neun Bausteine | 65 |
6.1Grundmodelle methodischen Handelns in Konfliktsituationen | 66 |
6.2Arbeitsfeldübergreifende Grundlagen der Konfliktarbeit?–?arbeitsfeldspezifische Umsetzungsbedingungen in der Praxis | 66 |
6.3Übungen | 67 |
6.4Rollenspiele | 67 |
6.4.1Vorbereitung und Durchführung von Rollenspielen | 68 |
6.4.2 Arbeitshilfe | 70 |
7Selbstkompetenz in Konflikten | 71 |
7.1Baustein 1: Analyse und Planung | 71 |
7.1.1Grundlagen: Formen der „Verwicklung“ in Konflikte | 71 |
7.1.2Bestimmung des Ortes und Auftrags einer Fachkraft in einer beruflichen Konfliktsituation | 77 |
7.1.3Übungen | 79 |
7.2Baustein 2: Interaktion und Kommunikation | 80 |
7.2.1Grundlagen: Fünf typische Aufgaben und berufliche Rollen von Fachkräften in Konflikten | 81 |
7.2.2Allgemeine Prinzipien konstruktiver Konfliktbearbeitung | 86 |
7.2.3Das kooperative Konfliktgespräch | 89 |
7.2.4Arbeitshilfen | 93 |
7.2.5Übungen | 94 |
7.3Baustein 3: Reflexion und Evaluation | 96 |
7.3.1.Grundlagen: Merkmale eines konstruktiven Handlungsstils in Konflikten | 97 |
7.3.2Biografische Entwicklung von grundlegender Konflikthaltung und Konfliktstil | 101 |
7.3.3Modelle zur Analyse des eigenen Konfliktstils und Interventionsstils in Gewaltsituationen | 102 |
7.3.4Übungen | 108 |
8Fallkompetenz in Konflikten | 115 |
8.1Baustein 4: Analyse und Planung | 115 |
8.1.1Grundlagen: Konfliktanalyse in mehreren Stufen | 116 |
8.1.2Die vertiefende Konfliktanalyse | 118 |
8.1.3Planung der weiteren Konfliktbearbeitung | 135 |
8.1.4Arbeitshilfen | 139 |
8.2Baustein 5: Interaktion und Kommunikation | 145 |
8.2.1Grundlagen: Grundmuster der Konfliktlösung | 146 |
8.2.2Grundmodelle fallbezogenen Handelns in Konflikten: Vermittlung, Beratung, Konfrontation, Deeskalation | 152 |
8.2.3Arbeitshilfen | 178 |
8.2.4Übungen | 183 |
8.3Baustein 6: Reflexion und Evaluation | 188 |
9Systemkompetenz in Konflikten | 191 |
9.1Baustein 7: Analyse und Planung | 192 |
9.1.1Grundlagen: Konfliktpotenziale in der Sozialen Arbeit | 193 |
9.1.2Arbeitsfeld- und Kontextanalyse?–?ein Werkzeug zur Identifizierung von strukturellen Konfliktpotenzialen | 199 |
9.1.3Die Konfliktkultur einer Organisation und ihre Weiterentwicklung | 205 |
9.1.4Übungen | 206 |
9.2Baustein 8: Interaktion und Kommunikation | 210 |
9.2.1Grundlagen: Konfliktpräventive Gestaltung der eigenen Organisation durch aktive Auftragsklärung und die Gestaltung von Schlüsselsituationen und Schlüsselprozessen | 211 |
9.2.2Schlüsselprozess „Kooperation mit anderen Organisationen im Umfeld“ | 222 |
9.2.3Arbeitshilfen | 233 |
9.2.4Übungen | 233 |
9.3Baustein 9: Reflexion und Evaluation | 234 |
9.3.1Grundlagen: „Das Eigene“: Soziale Arbeit als Beruf und die berufliche Identität einer Fachkraft | 235 |
9.3.2„Die Anderen“: Kooperation mit anderen Berufen und Freiwilligen im Feld | 240 |
9.3.3Übungen | 250 |
Literatur | 253 |