Inhaltsangabe:Einleitung: Manches kann schiefgehen, wenn Kommunalpolitiker oder -angestellte und Journalisten miteinander reden. Welten prallen da mitunter aufeinander. Ob Botschaften ankommen und weitergegeben werden oder sich gar zum Bumerang entwickeln, hängt schlechterdings nicht nur vom 'guten Willen' der Kommunikationspartner ab, sondern vor allem auch von der Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Das geht allerdings nur, wenn die Beziehung zwischen den Partnern in Verwaltung und Presse stimmt. Die Arbeit soll die Ursachen dafür erhellen, weshalb bestimmte Botschaften von den Medien falsch, verzerrt oder gar nicht transportiert werden. Es geht darum, bei jenen in der kommunalen Verwaltung, die täglich mit den Vertretern der Medien umgehen müssen, Verständnis für die Ursachen von Konflikten zwischen Verwaltung und Presse zu wecken und Instrumente zu erläutern, mit denen unerwünschte Folgen vermieden werden können. Gang der Untersuchung: Um dieses Verständnis zu erleichtern, werden zunächst einige Grundlagen kommunaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausgebreitet: Der Pflichtcharakter dieses PR-Typs und einige seiner Besonderheiten. Im weiteren Verlauf wird auf Grundbegriffe der Kommunikationstheorie, wie Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstörungen und weitere zentrale Begriffe der Kommunikationsforschung (Thematisierung, öffentliche Meinung), eingegangen. Das vierte Kapitel befaßt sich mit dem Konfliktbegriff. Dabei werden Merkmale, Konflikttypologien und typische Muster der Konfliktlösung diskutiert. Im fünften Kapitel, dem analytischen Hauptteil der Arbeit, werden die systematischen Ausführungen auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übertragen. Hierbei werden insbesondere jene Formen aufgezeigt, die im täglichen Geschäft der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevant sind: Rollen-, Interessen-, Verständigungs-, Beziehungs- sowie mittel- und wertbezogene Konflikte. Im vorletzten Kapitel wird eine empirische Studie des Autors vorgestellt, für welche die Leiter von Pressestellen in deutschen Großstädten befragt wurden. Die Arbeit schließt mit Fallstudien von Konflikten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Großstadt der neuen Bundesländer ab. Der Autor möchte mit seiner Arbeit nicht nur den für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlichen Mitarbeitern von Verwaltungen Hinweise an die Hand geben, die Informationen zur Konflikttheorie nicht nur praktisch umsetzen, sondern auch [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...