Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Orthographie des Deutschen - Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geschriebene Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Kultur und aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. In dieser Schriftlichkeit trägt nun eine einheitliche Orthographie erheblich zur Ökonomisierung der Kommunikation bei. In diesem Zusammenhang ist es beachtlich, dass erst seit dem Jahr 1901 eine amtlich normierte Rechtschreibung für den deutschen Sprachraum existiert, die ab 1903 für den Schulunterricht und den amtlichen Schriftverkehr als verbindlich erklärt wurde. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts lässt sich somit der Entwicklungsprozess zu einer deutschen Einheitsorthographie beschreiben, dessen Abschluss die sogenannte II. Orthographische Konferenz von 1901 bildet. Bis in die heutige Gegenwart ist mit der deutschen Rechtschreibung der Name Konrad Duden (1829-1911) sehr eng verbunden. So schreibt Nerius (2007, S. 366), dass der Duden 'das bekannteste und einflussreichste Orthographiewörterbuch der deutschen Sprache ist.' Einige Autoren gehen sogar so weit, die einheitliche deutsche Orthographie als 'sein Lebenswerk' (Goldberg 2007, S. 93) zu bezeichnen, 'die wir ihm verdanken' (Drosdowski 1996, S. 16). Es wird also deutlich, dass Konrad Duden einen erheblichen Einfluss bei der Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie gehabt haben muss. Allerdings stellen sich folgende Fragen, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit beantwortet werden sollen: 1.Welche Stellung nimmt Konrad Duden in der deutschen Orthographiegeschichte ein? 2.Konnte Konrad Duden seine eigenen Ziele erreichen, die er sich im Bereich der Orthographie gesetzt hat? Um diese Untersuchung vornehmen zu können, werden in einem ersten Schritt Dudens orthographische Ziele dargestellt. Von diesem Punkt aus kann Dudens Mitwirken im Entwicklungsprozess zur deutschen Einheitsorthographie analysiert werden. In diesem Abschnitt der Arbeit soll auf der einen Seite der Weg sowie die letztendliche Durchsetzung der Einheitsorthographie orthographiehistorisch resümiert werden, auf der anderen Seite soll dieses Kapitel aber gleichzeitig Dudens Stellung innerhalb dieser Entwicklung und Abläufe zeigen. Das dritte Kapitel zielt also darauf ab, Dudens Wirken in die einzelnen Ereignisse der Orthographiegeschichte einzuordnen. Um beurteilen zu können, ob Duden seine orthographischen Ziele erreicht hat, wird darüber hinaus Dudens eigene Beurteilung der erreichten Einheitsorthographie dargestellt. In einem Fazit sollen die beiden Ausgangsfragen beantworten werden.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...