Sie sind hier
E-Book

Konstruktion einer nationalen Identität in Indien

Das Beispiel von Nehrus Rede zur indischen Unabhängigkeit

AutorSusanne Held
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783640905560
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Alltagskultur und kultureller Wandel in Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 15. August 1947 erlangte Indien die Unabhängigkeit von Großbritannien. Im Gegensatz zu den in Europa entstandenen Nationalstaaten, zeichnete sich die neue indische Nation jedoch weder durch eine gemeinsame Sprache, noch eine ihre Bürger vereinende Religion oder kulturelle Tradition aus. 'India is merely a geographical expression. It is no more a single country than the equator', beschrieb Winston Churchill diesen Zustand. Auf dem indischen Subkontinent existieren 23 offiziell anerkannte Sprachen und tausende von Dialekten (Tharoor 2008, 77). Alle großen Weltreligionen, der Hinduismus, der Buddhismus, der Islam, das Christentum und zahlreiche weitere Religionen sind vertreten. Dazu praktizieren ethnisch vielfältige aus Indoariern, Draviden, Adivasi, etc. bestehende und verschiedenen Kasten zugehörige Bevölkerungsgruppen vielfältige kulturelle Bräuche. Mit der großen Vielfalt der Gruppenzugehörigkeiten der Bevölkerung ist auch eine Vielzahl konkurrierender Identitäten verbunden (Stietencron 1995, 112). Mit der Entstehung des indischen Staates stellte sich jedoch die Frage, worauf dessen, für seinen Zusammenhalt nötige, kollektive Identität beruhen sollte. Bereits unter der britischen Kolonialherrschaft hatte eine Debatte über eine spezifisch indische Identität eingesetzt (Parekh 2003, 117). Verschiedene nationalistische Bewegungen präsentierten dabei konkurrierende Identitätsentwürfe. Eine der wichtigsten Personen im Kampf für die indische Unabhängigkeit und den Entwurf der neuen Nation war, neben Mahatma Ghandi, dessen engster Vertrauter, Jawaharlal Nehru. Als Präsident der ersten provisorischen Regierung von 1946 und erster Ministerpräsident Indiens von 1947 bis 1964 war Nehru stark an der Konstruktion einer auf eine säkulare, demokratische und liberale Philosophie beruhenden indischen Identität beteiligt (Ebd., 118). Seine mythisch verankerte Idee eines neuen Indiens veranschaulicht er in seiner Rede 'Tryst with Destiny' am Vorabend der indischen Unabhängigkeit, die als eine der denkwürdigsten in die indische Geschichte eingegangen ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Konstruktion einer nationalen Identität ab dem 19. Jahrhundert bis zur Entstehung des indischen Staates nachzuzeichnen und die von Jawaharlal Nehru in seiner Unabhängigkeitsrede präsentierte Vision der indischen Identität zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...