Sie sind hier
E-Book

Konstruktionen und Rezeptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens

Bibliometrische und systematische Analysen am Beispiel des Diskurses ‚Bildungsgerechtigkeit‘

AutorKatharina Anna Vogel
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783781554863
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Am Beispiel des Diskurses ‚Bildungsgerechtigkeit nach PISA‘ wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, die diskursiven Konstruktionen erziehungswissenschaftlicher Wissenselemente über bibliometrische und hermeneutische Verfahren empirisch abbildbar zu machen.
Dabei geht es in Anschluss an Ludwik Fleck einerseits (inhaltlich) um die Form erziehungswissenschaftlicher Denkstile (im Spiegel spezifischer Wissenssedimente) und die Konstruktion ‚erziehungswissenschaftlichen‘ Wissens; andererseits geht es (methodologisch und methodisch) um die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Methoden zur Beschreibung und Rekonstruktion kommunikativer Wissensproduktion in der Erziehungswissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Katharina Anna Vogel: Konstruktionen und RezeptionenerziehungswissenschaftlichenWissens1
Titelei2
Inhaltsverzeichnis6
0 Problemexplikation8
1 Diskursanalyse als Instrument zur Analyse innerdisziplinärer Denkkollektive14
1.1 Der Diskursbegriff und das Forschungsprogramm der Diskursanalyse14
1.2 Denkstile in der Erziehungswissenschaft16
1.3 Der Diskurs als thematisches Territorium19
1.4 Der Diskurs als kommunikatives Territorium20
1.5 Zwischenfazit21
2 ‚Bildungsgerechtigkeit‘ im diskursiven Feld von Gerechtigkeitssemantiken22
2.1 ‚Bildungsgerechtigkeit‘ nach ‚PISA‘22
2.2 Erziehungswissenschaftliche Diskursfragmente24
2.3 Datenerhebung27
3 Referenzanalyse als Methode zur Aufdeckung von Denkstilen und Denkkollektiven40
3.1 Indikatoren disziplinärer Grenzziehungen40
3.2 Referenzanalyse als Diskursanalyse43
4 Der Diskurs ‚Bildungsgerechtigkeit‘ im Spiegel seiner Referenzen50
4.1 Die Grundgestalt des Diskurses51
4.2 Publikationscluster innerhalb des Diskurses71
5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse110
6 Fazit118
6.1 Bibliometrie als geeignetes Werkzeug118
6.2 Denkkollektive, Denkstile und Denkindividuen118
6.3 ‚Bildungsgerechtigkeit nach PISA‘ als (nahezu) unbegrenzter Diskursraum118
6.4 Diskursive Anomie119
6.5 Das Sprachproblem, oder: Wortreich begriffslos119
7 Literaturverzeichnis122
8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis128
9 Anhang: Textcorpus130
Rückumschlag144

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...