Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
Grundlagen | 15 |
1 Grammatikerwerb | 16 |
1.1 Der ungestörte Grammatikerwerb in der fru?hen Kindheit | 16 |
1.2 Die Weiterentwicklung grammatischer Fähigkeiten | 20 |
1.3 Störungen des Grammatikerwerbs | 22 |
1.4 Bedingungsfaktoren grammatischer Störungen | 25 |
2 Einfu?hrung in das Therapiekonzept „Kontextoptimierung“ | 29 |
2.1 Kontextoptimierung als integratives Konzept | 29 |
2.1.1 Gegenu?berstellung mit dem Pattern Practice | 30 |
2.1.2 Gegenu?berstellung mit dem entwicklungsproximalen Ansatz | 31 |
2.1.3 Gegenu?berstellung mit reflexionsorientierten Vorgehensweisen | 33 |
2.2 Prinzipien der Kontextoptimierung | 34 |
2.3 Lehrersprache | 44 |
2.4 Umsetzung des kontextoptimierten Vorgehens:Spiel zur Gruppenbildung | 46 |
3 Therapieintegrierender Unterricht | 48 |
3.1 Aufgabe der sprachheilpädagogischen Förderungim schulischen Kontext | 48 |
3.2 Überlegungen zur Vorbereitung des therapieintegrierenden Unterrichts | 53 |
3.3 Sozialformen im therapieintegrierenden Unterricht | 57 |
3.4 Unterrichtsentwurf und Strukturskizze fu?r den therapieintegrierenden Unterricht | 58 |
3.5 Effektivität des therapieintegrierenden Unterrichts | 62 |
Praxisbausteine | 69 |
4 Anpassung einfacher Spielformatean verschiedene Zielstrukturen | 70 |
4.1 Grundsätzliche Überlegungen | 70 |
4.2 Verdecktes Bauen | 71 |
4.3 Greifsack | 73 |
4.4 Geschicklichkeits- und Fangspiele | 76 |
4.4.1 „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ | 76 |
4.4.2 Kegeln, Rollen, Werfen | 78 |
4.5 Umgestaltung einfacher Regelspiele fu?r den therapieintegrierenden Unterricht | 81 |
4.5.1 Lesespiele | 81 |
4.5.2 Der große Preis | 85 |
4.5.3 Nanu? | 87 |
4.5.4 Schwarzer Peter | 88 |
4.5.5 Stuhlkreisspiele | 89 |
4.5.6 Sprachspiele | 90 |
4.6 Spielideen fu?r die Sekundarstufe I | 91 |
4.6.1 Wer bin ich? | 92 |
4.6.2 Wo steckt Herr Rot? | 93 |
4.6.3 Finde jemanden! | 94 |
5 Rahmenthemen | 95 |
5.1 Das verliebte - st | 95 |
5.2 Klassenregeln und -ämter | 98 |
5.3 Sortieren und Klassifizieren | 101 |
5.4 Schlu?mpfe | 109 |
5.4.1 Schlumpfplakat | 111 |
5.4.2 Schlumpf-Quiz | 112 |
5.4.3 Rollenspiele | 113 |
6 Märchen und Bilderbu?cher | 117 |
6.1 „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ (T. Michels/R. Michl) | 117 |
6.2 „Die Bremer Stadtmusikanten“(Gebru?der Grimm) | 123 |
6.3 „Wo ist Friedo?“ (S. Smith) | 125 |
6.4 „Peter und der Wolf“ (S. Prokofjew) | 128 |
6.5 „Hans im Glu?ck“ (Gebru?der Grimm) | 133 |
6.6 „Hans Magnus Deubelbeiss – der Junge, der immer zu spät kam“ (J. Burningham) | 136 |
6.7 „Pezzettino“ (L. Lionni) | 139 |
6.8 „Warum?“ (L. Camp/T. Ross) | 141 |
7 Lieder und Gedichte | 145 |
7.1 „Das große, kecke Zeitungsblatt“ (J. Guggenmos) | 145 |
7.2 „Mein Wagen hat vier Räder“ | 149 |
7.3 „Es war eine Mutter …“ (Verfasser unbekannt) | 153 |
7.4 „Der Katzentatzentanz“ (F. Vahle) | 156 |
7.5 „Alles Banane!“ (U. M. Kindel) | 158 |
7.6 „Alle Kinder lernen lesen“ (W. Topsch) | 161 |
8 Unterrichtseinheiten | 165 |
8.1 Obst | 165 |
8.1.1 Tast- und Riechspiel | 165 |
8.1.2 Obstsalat | 166 |
8.2 Wasser | 167 |
8.3 Vögel im Winter | 171 |
8.3.1 Arbeit mit Klammerkarten | 172 |
8.3.2 Zuordnung von Vogelfutter | 173 |
8.3.3 Herstellen einer Futterglocke | 174 |
8.3.4 Merkspiel: Futtersuche | 175 |
8.4 Mittelalterliche Burg | 177 |
8.4.1 Kim-Spiel mit Bildkarten | 178 |
8.4.2 Zielpusten | 179 |
8.4.3 Quartett | 179 |
8.5 Jahreskreis und Kalender | 180 |
8.6 Farben | 185 |
8.7 Wald | 187 |
8.7.1 Planung eines Waldprojekts | 187 |
8.7.2 Ratespiel in Partnerarbeit | 189 |
8.7.3 Suchaufträge fu?r die Walderkundung | 189 |
8.7.4 Wahrnehmungsspiel im Wald | 191 |
8.7.5 Arbeitsblatt zur Ergebnissicherung | 192 |
8.7.6 Der Ja-Nein-Stuhl | 192 |
8.8 Zähne | 194 |
Ausblick | 199 |
Literatur | 201 |
Quellennachweis | 205 |
Sachregister | 206 |