_GoBack | 13 |
Vorwort | 5 |
Prolog | 13 |
I. Problemstellung | 15 |
I.A Risiko und Evidenz von Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Pflegekindern | 17 |
I.B Kontinuitätssichernde Hilfe- und Perspektivplanung für Pflegekinder | 21 |
I.B.1 Problemfelder und Forschungsdesiderat | 25 |
I.B.2 Zielgruppe, Erkenntnisinteresse und Methode | 31 |
II. Statistische Daten zur Vollzeitpflege | 42 |
II.A Überblick zu Entwicklungen seit 1991 | 43 |
II.B Vollzeitpflege und Kindeswohlgefährdung | 47 |
II.B.1 Anregende der Hilfe, sorgerechtliche Beschränkungen und Gründe von Inpflegegaben | 48 |
II.B.2 Vorherige Aufenthaltsorte und Hilfen sowie Diskontinuität | 51 |
II.B.3 Rückführungen, Adoption und Hilfedauer | 53 |
II.C Resümee und Ergänzungsvorschläge zur Statistik | 56 |
III. Entwicklungsrisiken und -beeinträchtigungen vonPflegekindern | 62 |
III.A Hochrisikogruppe Pflegekinder | 62 |
III.A.1 Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung | 63 |
III.A.2 Grundbedürfnisse und Deprivationsfolgen | 68 |
III.A.3 Traumatische Erfahrungen im Kindesalter und Bewältigungsversuche erlebter Ohnmacht | 71 |
III.A.4 Psychische Belastungen, traumatische Erlebnisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekindern | 77 |
III.A.5 Resümee | 82 |
III.B Konzeptionelle und methodische Fragen an Entscheidungspraxis und Hilfeplanung zu familienersetzenden Maßnahmen | 86 |
III.B.1 Entwicklungsbeeinträchtigungen von Pflegekindern als Symptom? | 86 |
III.B.2 Was leitet unseren Blick? | 88 |
III.B.3 Medizinisch-psychologische Diagnostik als umstrittener Zugang in der Hilfeplanung | 93 |
III.B.4 Frühe Gefährdungserfahrungen und Jugendhilfekarrieren in familienersetzenden Maßnahmen | 99 |
III.B.5 Traumafolgestörungen | 103 |
III.B.6 Resümee: (An-)Erkennen der Entwicklungsrisiken und -beeinträchtigungen von Pflegekindern in Deutschland | 106 |
IV. Bindung und Diskontinuität im Kontext Vollzeitpflege | 114 |
IV.A Inpflegegaben und Schutzmaßnahmen in der frühen Kindheit | 116 |
IV.A.1 Die Kontinuitätsrichtlinie von Goldstein, Freud und Solnit | 118 |
IV.A.2 Die Entwicklung der Bindung in der frühen Kindheit | 121 |
IV.A.3 Desorganisiertes Bindungsverhalten | 128 |
IV.A.4 Bindungsstörungen | 135 |
IV.A.5 Erste Überlegungen zum Verhältnis Früher Hilfen und Inpflegegaben | 139 |
IV.A.6 Erkenntnisse zur Bindungsentwicklung kleiner Kinder in Pflege | 144 |
IV.A.7 Bindungsbasierte Interventionen und Implikationen | 150 |
IV.A.8 Resümee und Transfer | 152 |
IV.B Diskontinuität und psychische Problembelastung bei Pflegekindern | 160 |
IV.B.1 Diskontinuität und Beeinträchtigungen der sozialen und emotionalen Entwicklung bei Pflegekindern | 162 |
IV.B.2 Psychosoziale Entwicklung, Wohlbefinden und Selbstwertgefühlehemaliger Pflegekinder | 167 |
IV.B.3 Vergleich der Entwicklungsverläufe von Pflege- und Adoptivkindern | 169 |
IV.B.4 Resümee und Transfer | 174 |
V. Permanency Planning: Kontinuitätssichernde Unterbringung und rechtliche Absicherung gefährdeter Kinder am Beispielder USA | 180 |
V.A Historische Entwicklungslinien des Permanency Planning | 181 |
V.A.1 Von der Permanency Philosophy zum Permanency Planning | 184 |
V.A.2 Der Adoption Assistance and Child Welfare Act von 1980 und seineWirkungen | 186 |
V.A.3 Soziale Ungleichheit, Family Preservation Policies und Kinderschutz | 189 |
V.A.4 Der Adoption and Safe Family Act von 1997 und seine Wirkungen | 193 |
V.B Rückführungsforschung | 197 |
V.B.1 Wirkungsforschung zu intensiven Rückführungsprogrammen | 198 |
V.B.2 Follow-up-Forschung zur Stabilität von Rückführungen und Risikofaktoren des Scheiterns von Rückführungen | 202 |
V.B.3 Konsequenzen in Diskurs und Praxis | 207 |
V.C Die Ablösung der sequenziellen Hilfeplanung: Concurrent Planning | 210 |
V.C.1 Konzeptionelle und methodische Grundlagen | 210 |
V.C.2 Mehrdimensionale Diagnostik: Prognose der Rückkehroption zu Beginn des Hilfeverlaufs | 212 |
V.C.3 Implementierungsforschung | 217 |
V.C.4 Evaluationsforschung und Implikationen für die Praxis | 223 |
V.C.5 Aktuelle Entwicklungen in der Kindesschutzgesetzgebung | 226 |
V.D Abschließende Betrachtungen | 228 |
VI. Rechtliche Aspekte der Kindesunterbringung in Deutschland | 237 |
VI.A Voraussetzungen einer Fremdunterbringung | 239 |
VI.A.1 Kindeswohl, Elternverantwortung und staatliches Wächteramt | 239 |
VI.A.2 Kindeswohlgefährdung und zivilrechtliche Kindesschutzverfahren | 244 |
VI.A.3 Vollzeitpflege im Spannungsfeld von sozialer Dienstleistung undKinderschutz | 250 |
VI.A.4 Resümee und Transfer | 257 |
VI.B Pflegekinder zwischen Kontinuitätsgrundsatz und drohender Herausgabe | 264 |
VI.B.1 Kontinuitätsgrundsatz | 264 |
VI.B.2 Kontinuitätssichernde Perspektivplanung in Recht und Praxis | 269 |
VI.B.3 Möglichkeiten und Problemfelder nachhaltiger Schutzregelungen für Kinder | 277 |
VI.B.4 Grenzen nachhaltiger Kindesschutzinterventionen für erheblichgefährdete und beeinträchtigte (Pflege-)Kinder im deutschen Recht | 283 |
VI.B.5 Resümee und Transfer | 288 |
VII. Ergebnisse | 297 |
VII.A Implikationen und Forschungsdesiderate für effektive und nachhaltige Kindesschutzinterventionen | 301 |
VII.A.1 Selektivprävention im Frühbereich | 303 |
VII.A.2 Tertiärpravention: Entwicklungsbeeinträchtigte und traumatisierte Pflegekinder | 305 |
VII.A.3 Kinderschutz und Kinderrechte | 306 |
VII.B Diskussion und Ausblick | 308 |
Epilog | 317 |
Abkürzungsverzeichnis | 319 |
Literaturverzeichnis: | 323 |
Quellenverzeichnis ausländischer Organisationen und Gesetze | 367 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 369 |
Danksagung | 370 |
Die Autorin | 373 |
_Ref16998468 | 62 |
_Ref16998483 | 62 |
_Ref17000059 | 62 |
_GoBack | 113 |
_Ref16998468 | 114 |
_Ref16998483 | 114 |
_Ref17000059 | 114 |
_GoBack | 114 |
_GoBack | 180 |
_Ref25572870 | 277 |
_Ref25572969 | 277 |
_GoBack | 316 |
Akü | 317 |
Literatur | 317 |
titel | 356 |
_GoBack | 373 |
Abb. 1: Entwicklung der Vollzeitpflege für unter 18-Jährige zwischen 1991 und 2010 pro 10.000 der gleichaltrigen Bevölkerung | 46 |
Abb. 2: Anregender der Hilfe – Durchschnittswerte 2007 bis 2010 | 48 |
Tab. 2: Familiengerichtliche Entscheidungen 2007 und 2010 im Kontext der Hilfe nach Altersgruppen der bis Sechsjährigen | 49 |
Tab. 3: Gesicherte biografische Risikofaktoren im Hinblick auf die Entstehung psychischer und psychosomatischer Krankheiten im Lebenslauf | 65 |
Tab. 4: Gesichertebiografische Schutzfaktoren im Hinblick auf die Entstehung psychischer und psychosomatischer Krankheiten | 66 |
Tab. 5: Hilfeplanziele für Kinder in Pflege am 30.09.2011 | N?=?384.468 | 195 |
Tab. 6: Übersicht zu Risikofaktoren scheiternder Rückführungen | 202 |
Tab. 7: Prädiktoren scheiternder Rückführungen | 207 |
Tab. 8: Indikatoren günstiger Rückführungsprognosen | 214 |
Tab. 9: Indikatoren ungünstiger Rückführungsprognosen | 217 |
Tab. 10: Faktoren erfolgreicher Umsetzung des Concurrent Planning | 221 |