Inhalt | 6 |
Abkürzungen und notationelle Regeln | 9 |
Griechische Laute und Buchstaben | 11 |
0 Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Perspektiven und Geschichte der KL | 20 |
2.1 Kontrastive Perspektiven | 20 |
2.2 Geschichte der KL | 28 |
2.3 Sprache und Sprechen | 35 |
3 Abgrenzungen und Horizonte | 39 |
3.1 Sprachliche Universalien | 40 |
3.2 Sprachtypologie | 43 |
3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft | 46 |
3.4 Sprache und Sprechen | 48 |
3.4.1 Erstspracherwerb | 50 |
3.5 Varietätenlinguistik | 53 |
3.6 Sprachkontakt | 56 |
3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik | 58 |
4 Laute und Silben (Phonologie und Phonotaktik) | 62 |
4.1 Aus Lauten werden Silben – kleiner sprachlich-mathematischerExkurs | 68 |
4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen | 69 |
4.3 Was geschieht mit Fremdlauten? | 78 |
5 Morphologie und Wortbildung | 81 |
5.1 Morphologie | 83 |
5.1.1 Deklinationen | 83 |
5.1.2 Konjugationen | 88 |
5.1.3 Suppletive Wortformen | 94 |
5.2 Wortbildung | 95 |
6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik) | 103 |
6.1 Wortfelder | 106 |
6.2 Beispiele | 111 |
6.2.1 Farbwörter | 111 |
6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten | 115 |
6.2.3 Verwandtschaftsnamen – Wer ist mit wem wie verwandt? | 119 |
6.3 Eigennamen | 123 |
6.3.1 ... und Gattungsnamen | 123 |
6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen? | 126 |
6.3.3 Vornamen und Nachnamen | 129 |
6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes | 130 |
6.4 Falsche Freunde | 135 |
7 Sprachliche Ordnungssysteme | 137 |
7.1 Verweise | 137 |
7.2 Genussysteme | 139 |
7.3 Pronominalsysteme | 145 |
8 Pragmatik | 149 |
8.1 Sprechakte – danken und „bitten" | 150 |
8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme | 152 |
8.3 Schimpfen und fluchen | 156 |
8.4 Baustellen | 160 |
9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen | 163 |
9.1 Einwortsätze und Ellipsen | 163 |
9.2 Attribute | 165 |
9.3 Satzglieder in Sätzen | 168 |
9.4 Kongruenz | 170 |
9.5 Konstruktion nach dem Sinn | 172 |
10 Schriftlichkeiten | 174 |
10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert | 177 |
10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat | 181 |
11 Übersetzen | 184 |
11.1 Was muss man wissen ... | 184 |
11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll? | 189 |
12 Sprachwandel und Ökonomisierung | 199 |
12.1 Tempus | 204 |
12.2 Artikel | 206 |
12.3 Präpositionen | 207 |
12.4 Konjunktionen | 209 |
12.5 Grenzen der Ökonomisierung | 211 |
13 Sprecher und Hörer – Hörer und Sprecher | 213 |
13.1 KL | 217 |
13.2 Ambiguität | 219 |
13.3 Modalisierungen | 223 |
13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation | 231 |
13.5 Gravitationszentren | 237 |
14 Glossar | 244 |
15 Literaturverzeichnis | 254 |