Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
1. Anlass | 7 |
2. Struktur und Inhalt des Buches | 7 |
3. Bilanz | 14 |
Mensch werden. Lernen durch Begegnung. Einführung in Konzept, Geschichte und Praxis von Compassion an Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg (Daniel Mark & Dietfried Scherer) | 19 |
1. Compassion – soziale Sensibilität ist lernbar | 19 |
2. Compassion – integraler Bestandteil der Schule | 21 |
3. Compassion am St. Ursula Gymnasium in Freiburg | 23 |
3.1 Anthropologische Perspektive: Compassion – eine menschliche Erfahrung | 24 |
3.2 Soziologische Perspektive: Compassion – gesellschaftliche Relevanz | 25 |
3.3 Politische Perspektive: Compassion – lernen, dass es auf mich ankommt | 27 |
3.4 Pädagogische Perspektive: Compassion – gelingendes Leben lernen | 28 |
3.5 Theologische Perspektive: Compassion – möglicherweise auch eine religiöse Erfahrung | 29 |
Literatur | 30 |
Eine Brücke zwischen Schule und Lebenswirklichkeit – Einführung in Konzept und Praxis des Diakonischen Lernens (Martin Dorner & Roland Deinzer) | 33 |
1. Brückenschlag: Diakonisches Lernen in der Praxis | 33 |
2. Brückenpfeiler: Grundmerkmale des Diakonischen Lernens | 36 |
3. Meilensteine der Entwicklung | 39 |
4. Schwierigkeiten und Erfolge | 42 |
5. Schule als Spielfeld für das Leben, oder: Diakonisches Lernen ermöglicht Zugänge zu persönlichen Lernerfahrungen | 44 |
6. Diakonisches Lernen aus der Perspektive der Schulleitung | 46 |
7. Gegenwart und Zukunft | 49 |
Literatur | 49 |
Schulcurriculum Soziale Kompetenzen: Warum es ein Curriculum braucht, um Wirkung zu entfalten. Der Ansatz der Agentur mehrwert (Gabriele Bartsch, Kathrin Vogelbacher & Tanja Zöllner) | 51 |
1. Einführung: In einer Schule in Baden-Württemberg | 51 |
2. Das Konzept der Agentur mehrwert: In drei Schritten zu einem Schulcurriculum Soziale Kompetenzen | 52 |
2.1 Die Basis für den erfolgreichen Aufbau: Personelle Kapazitäten, Zeit und Raum | 52 |
2.2 Der erste Schritt: Was wollen wir erreichen? Zielsetzung | 53 |
2.3 Der zweite Schritt: Was machen wir bereits? Bestandsaufnahme und Systematisierung | 54 |
2.4 Der dritte Schritt: Umsetzung, Evaluation und Wissensmanagement | 56 |
3. Das Schulcurriculum Soziale Kompetenzen – Was bringt’s wirklich? | 57 |
3.1 Die Innenwirkung | 57 |
3.2 Die Außenwirkung | 59 |
4. Zur Agentur mehrwert | 59 |
4.1 Das Lernkonzept „Profitieren in fremden Lebenswelten“ | 60 |
4.2 Soziales Lernen, Service Learning und Compassion | 60 |
Literatur | 61 |
„Die haben mir richtig was zugetraut!“ Einführung in Konzept, Praxis und Potenziale von Service-Learning – Lernen durch Engagement (Franziska Nagy) | 63 |
1. Einführung | 63 |
2. Was ist Service Learning – Lernen durch Engagement? | 63 |
2.1 Auf einen Blick | 63 |
2.2 Inspiration und theoretischer Bezug | 65 |
2.3 Wirkungen von Service-Learning | 66 |
2.4 Qualitätsstandards bei Service-Learning – Lernen durch Engagement | 66 |
3. Service-Learning in der Praxis: Auf die Qualität kommt es an! | 67 |
4. Besondere Potenziale von Lernen durch Engagement | 72 |
4.1 Demokratische Kompetenz entwickeln | 72 |
4.2 Kinder und ihre Rechte stärken | 73 |
4.3 Wertebildung ermöglichen | 74 |
4.4 Willkommenskultur und Integration stärken | 75 |
4.5 Digitale Bildung und demokratisches Engagement verbinden | 76 |
4.6 Berufsorientierung und ausbildungsrelevante Kompetenzen fördern | 78 |
5. Das Netzwerk Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland | 79 |
Literatur | 79 |
Konsum- versus Verantwortungslernen am Beispiel des Projektes Verantwortung an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (Caroline Treier) | 83 |
1. Leitbild der Evangelischen Schule Berlin Zentrum und Bedeutung des Projektes Verantwortung | 83 |
2. Kriterien für das Projekt Verantwortung | 87 |
3. Projektbeispiele aus dem Schuljahr 2017/2018 | 87 |
4. Organisation von Projekt Verantwortung | 91 |
4.1 Einführung der Kinder | 91 |
4.2 Praxis, Dokumentation und Reflexion | 93 |
4.3 Feierlicher Abschluss | 96 |
4.4 Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen | 96 |
4.5 Zeitlicher Plan | 97 |
5. Entwicklung an der ESBZ | 98 |
6. Gelingensbedingungen | 101 |
7. Ausblick | 103 |
8. Schluss | 105 |
Literatur | 105 |
Professionell statt fachfremd unterrichten. Der Zertifikatskurs „Fachunterricht Soziale Diakonie“ für Lehrkräfte an evangelischen Schulen (David Toaspern) | 109 |
1. Etablierung eines neuen Faches | 109 |
2. Konzipierung des Zertifikatskurses Fachunterricht Soziale Diakonie | 110 |
3. Aufbau des Kurses | 110 |
3.1 Gesamtstruktur | 110 |
3.2 Bildungsfelder im Kompetenzaufbau | 111 |
3.2.1 Diakoniewissenschaft und diakonische Handlungsfelder | 111 |
3.2.2 Fachdidaktik Diakonieunterricht | 112 |
3.2.3 Fachspezifische Methoden des diakonisch-sozialen Lernfelds | 113 |
3.3 Zu erbringende Leistungen der Teilnehmenden | 114 |
4. Evaluation | 115 |
5. Weiterführende Ergebnisse | 116 |
5.1 Kerncurriculum | 116 |
5.2 Netzwerkbildung | 116 |
6. Ein spezifisches Weiterbildungsmodell für das Diakonische Lernen | 117 |
Literatur | 118 |
Links | 119 |
Was bewirkt Compassion? (Lothar Kuld) | 123 |
1. Die Zielsetzung des Projekts | 123 |
2. Die Ausgangslage: Wertorientierungen Jugendlicher und die Lust zu helfen | 124 |
3. Veränderung in der Verhaltensbereitschaft zu sozialem Engagement | 128 |
4. Feine Unterschiede: Sozialisationseffekte und Geschlecht (gender) | 133 |
Schluss | 136 |
Literatur | 136 |
Jugend – Engagement – Schule: Ein Mehrgewinnerspiel? (Anne Sliwka & Britta Klopsch) | 139 |
1. Was ist „Lernen durch Engagement“? | 140 |
2. Die bildungswissenschaftliche Grundlage von Lernen durch Engagement | 143 |
3. Die Rolle der Lehrkraft in der Engagement-Förderung | 152 |
4. „Lernen durch Engagement“ im Kern schulischer Bildung | 154 |
Literatur | 155 |
Anderen begegnen, anders lernen – Was bewirkt Diakonisches Lernen? (Michael Fricke) | 159 |
1. Diakonisches Lernen – Merkmale und Berührungspunkte mit anderen Formaten sozialer Bildung | 159 |
1.1 Konzeptionelle Merkmale Diakonischen Lernens | 159 |
1.2 Berührungspunkte zu Compassion und Lernen durch Engagement | 160 |
2. Frage nach der Wirkung Diakonischen Lernens | 162 |
2.1 Auswirkungen auf den religionspädagogischen Diskurs | 163 |
2.2 Auswirkungen auf die beteiligten Akteure | 163 |
3. Übersicht der vorliegenden Daten aus empirischen Untersuchungen | 164 |
4. Darstellung der Untersuchungsmethoden und -ergebnisse | 165 |
5. Diskussion | 168 |
6. Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
Internetquellen | 174 |
Zur Beziehung zwischen Diakonischem Lernen und Inklusion (Sabine Ahrens & Ingrid König) | 175 |
Einführung | 175 |
1. Diakonisches Lernen und Inklusion im Spiegel einer literarischen Erzählung | 176 |
1.1 Über die Brücke gehen – Das Sozialprojekt | 176 |
1.2 Irgendetwas ist vom Himmel gefallen – Die religiöse Dimension | 179 |
2. Die Beziehung von Diakonischem Lernen und Inklusion im Horizont der fachwissenschaftlichen Debatte | 181 |
2.1 Inklusion | 181 |
2.2 Inklusive Momente | 182 |
2.3 Inklusionsentwicklung in Kultur, Struktur, Praxis | 183 |
2.4 Rückwirkungen auf die Schulkultur | 183 |
2.5 Diakonisches Lernen in Beziehung zum inklusiven Religionsunterricht | 183 |
2.6 Inklusion als Empowerment | 184 |
2.7 Inklusion als Dekonstruktion | 185 |
2.8 Thematisierung und De-Thematisierung | 185 |
2.9 Spaß | 186 |
2.10 Außerschulische Lernorte und Schule im Sozialraum | 187 |
2.11 Integrale Diakonie | 188 |
2.12 Interreligiöse Dimension im Diakonischen Lernen | 188 |
2.13 Theologie der Inklusion | 189 |
3. Diakonisches Lernen und Inklusion im Spiegel eines Praxismodells | 190 |
3.1 Inklusion, Kirche und Gemeinde | 190 |
3.2 Ein Projekt entsteht – Institutionen kooperieren im Sozialraum | 191 |
3.3 Das Kirchenzentrum als Raum für inklusive Begegnungen | 192 |
3.4 Die Partner: Inklusive Jugendarbeit und Evangelischer Religionsunterricht | 193 |
3.5 Zur Durchführung des Projektes „un-behindert miteinander leben“ | 194 |
3.6 Sachliche Inhalte und Informationen | 195 |
3.7 Selbsterfahrungen als persönliche Zugänge | 195 |
3.8 Die Praxisphase in der Kirchengemeinde | 196 |
3.9 Andere Lebenswelten kennenlernen – Ein Besuch in der Werkstatt | 197 |
3.10 Einen persönlichen Ausdruck finden – Kunst als inklusives Moment | 197 |
3.11 Der Abschluss der Praxisphase im Unterricht | 198 |
3.12 Auswertung: Diakonisches Lernen und Inklusion | 198 |
Literatur | 200 |
Religionsunterricht und politisches Lernen (Bernhard Grümme) | 203 |
1. Begründungen | 206 |
1.1 Theologische Wurzeln | 206 |
1.2 Ideologiekritische Selbstreflexivität | 207 |
1.3 Bildungstheoretische Profilierung | 208 |
2. Bildungstheoretischer Hintergrund | 208 |
3. Politiktheoretischer Kontext | 209 |
4. Ein mehrdimensionaler Religionsunterricht | 212 |
5. Ertrag und Perspektiven | 214 |
Literatur | 214 |
Zur Notwendigkeit, das Politische im sozialen Lernen zu reflektieren – Bausteine einer Didaktik zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen (Alexander Wohnig) | 219 |
1. Einleitung: Warum soziales und politisches Lernen verbinden? | 219 |
2. Das Modellprojekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion und Service Learning politisch denken“ | 221 |
2.1 Grundannahmen im Modellprojekt | 221 |
2.2 Ablauf der außerschulischen Bildungsseminare im Modellprojekt | 222 |
2.3 Forschungssetting im Modellprojekt | 223 |
3. Soziale Erfahrungen und politisches Lernen | 224 |
3.1 Die Gefahr der reflexionslosen Sozialerfahrung für politisches Lernen | 224 |
3.2 Das Potenzial der Sozialerfahrungen für politisches Lernen | 227 |
4. Didaktische Überlegungen zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen | 227 |
Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
Dynamik der Selbsttranszendenz. Zum Verhältnis von religiöser und sozialer Praxis (Tobias Braune-Krickau) | 239 |
1. „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ – Das Verhältnis von Religiosität und sozialem Handeln als Schlüsselproblem sozialer Bildungskonzepte | 239 |
2. „Das habt ihr mir getan“ – Historische Schlaglichter auf ein altes diakonietheologisches Motiv | 241 |
3. „Von der Berufung zum Beruf“ – Die Säkularisierung des Helfens | 243 |
4. „Religionsaffinität“ – Soziale Praxis als Erfahrung von Selbsttranszendenz | 246 |
Literatur | 249 |