Sie sind hier
E-Book

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl169 Seiten
ISBN9783170344778
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.

Die Herausgeberinnen und der Herausgeber arbeiten und forschen am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber6
Inhalt8
Teil I: Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten12
Kapitel 1: Konzepte der Sprachbildung und Sprachförderung erproben, überprüfen und optimieren14
Einleitung14
1 Qualitätssicherung vor der Erprobung: Konzeptevaluation16
2 Qualitätssicherung während der Erprobung: prozessbegleitende (formative) Fremdevaluation bzw. Selbstevaluation19
3 Fazit und Ausblick26
Literatur27
Kapitel 2: Werkzeuge zur Umsetzung von Konzepten: Woran erkennt man gute Tools?29
Einleitung29
1 Wann ist ein Tool ein passendes Tool?30
2 Welche Kriterien kennzeichnen gute Diagnostik-Tools?32
3 Welche Kriterien kennzeichnen gute Förder-Tools?38
4 Fazit und Ausblick43
Literatur44
Kapitel 3: Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-)Förderkonzepten47
Einleitung47
1 Was soll unter Sprachförderkonzepten verstanden werden?48
2 Was soll unter Implementation verstanden werden?50
3 Wie funktioniert Implementation? Strategien und Prozesse55
4 Welche Strategien eignen sich für die Implementation von Sprachförderkonzepten?58
5 Fazit60
Literatur61
Teil II: Überprüfung von Konzepten64
Kapitel 4: Warum sollten Sprachförderkonzepte überprüft werden? Evidenzbasierung als Prinzip der Qualitätssicherung66
Einleitung66
1 Evidenzbasierung im Bildungsbereich: Kritik, Probleme und Besonderheiten68
2 Wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit pädagogischer Handlungskonzepte70
3 Wissenschaftliche Evidenz und pädagogisches Handeln72
4 Evidenz durch Implementationsforschung73
5 Grenzen von Evidenzbasierung75
Literatur75
Kapitel 5: Formen und Methoden der externen Evaluation79
Einleitung79
1 Formen der Evaluation80
2 Messung von Kriteriumsvariablen82
3 Untersuchungsdesigns für Wirksamkeitsnachweise87
4 Ausblick91
Literatur91
Kapitel 6: Möglichkeiten der Selbstevaluation in der Initiative »Bildung durch Sprache und Schrift«94
Einleitung94
1 Was ist Selbstevaluation?95
2 Die Workshopreihe zu Selbstevaluation in BiSS97
3 Die praktische Durchführung einer Selbstevaluation99
4 Selbstevaluation in der BiSS-Praxis103
5 Fazit und Ausblick110
Literatur112
Teil III: Beispiele zur Umsetzung und Überprüfung von Konzepten114
Kapitel 7: Ein Förderkonzept im Elementarbereich: Dialogisches Lesen116
Einleitung116
1 Beschreibung des Konzepts117
2 Beschreibung der Umsetzung, Herausforderungen und unterstützenden Bedingungen119
3 Beschreibung der Überprüfung des Konzepts und empirische Ergebnisse121
4 Fazit126
Literatur126
Kapitel 8: Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark – Grundschule – Diagnose und Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Primarbereich129
Einleitung129
1 Theoretischer Hintergrund des Konzeptes Lesen macht stark – Grundschule131
2 Entwicklung des Diagnose- und Förderinstruments134
3 Umsetzung des Konzepts – ein Fallbeispiel136
4 Fortbildungs- und Informationsinitiative des IQSH139
5 Überprüfung des Konzepts: Pilotierungs- und Evaluationsstudie141
6 Ausblick144
Literatur145
Kapitel 9: Ein Förderkonzept im Sekundarbereich: Implementation von Lesestrategien zur Förderung der Selbstregulation beim Lesen147
Einleitung147
1 Leseförderung und deren Implementation148
2 Bottom-up-Implementation von Lesefördermaßnahmen im BiSS-Projekt Oberfranken153
3 Formative Evaluation des BiSS-Projektes Oberfranken157
4 Erste Befunde der formativen Evaluation159
5 Fazit162
Literatur163
Die Herausgeberinnen und Herausgeber166
Die Autorinnen und Autoren167

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...