Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Problemstellung
1.2Zielsetzung
2.Theoretische Grundlagen
2.1Begriffliche Klärungen und rechtliche Grundlagen
2.1.1Mitarbeiterbeurteilung und Mitarbeitergespräch
2.1.2Rechtliche Grundlagen der Beurteilung
2.2Ziele der Beurteilung
2.2.1Zielsetzung der Unternehmensleitung
2.2.2Zielsetzung des Mitarbeiters
2.2.3Zielsetzung des Vorgesetzten
2.3Zielkonflikte
2.4Evaluationskriterien für Beurteilungsverfahren
2.4.1Anforderungen der Wissenschaft
2.4.2Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeiter
2.5Fehlerquellen im Beurteilungsprozeß
2.5.1Erfassung von Stimuli
2.5.2Kategorisierung
2.5.3Erinnerung und Urteilsfindung
3.Traditionelle Beurteilungsverfahren
3.1Freie Verfahren
3.2Rangordnungsverfahren
3.3Kennzeichnungsverfahren
3.4Einstufungsverfahren
4.Probleme von Einstufungsverfahren
4.1Merkmalsauswahl
4.1.1Willkürlichkeit
4.1.2Generalisierbarkeit
4.2Merkmalsinhalt
4.2.1Mangelnde Beobachtbarkeit
4.2.2Mangelnde Eindeutigkeit
4.2.3Leistungsfeedback
4.3Merkmalsanzahl
4.4Beurteilungsskala und Verteilungsnorm
4.4.1Skalierung
4.4.2Quotenvorgabe
4.5Merkmalsgewichtung und Gesamtnote
4.5.1Gewichtungsfaktoren
4.5.2Bildung einer Gesamtnote
4.6Schlußfolgerungen aus der Problematik
5.Bankhaus Ellwanger & Geiger
5.1Unternehmensdarstellung
5.2Personalkennzahlen
5.3Förderung des Mitarbeiters
6.Ziele und Anforderungen an das Mitarbeitergespräch
6.1Ziele des Bankhaus Ellwanger & Geiger
6.2Wünsche der Projektmitglieder
6.3Zielorientierte Beurteilung
6.4Goal-Setting-Theorie
7.Konzeption des Mitarbeitergesprächs
7.1Gesprächsvorbereitung
7.2Bogen 'Partnerschaftliches Mitarbeitergespräch'
7.2.1Bewertung der Leistung und des Verhaltens
7.2.2Entwicklung
7.2.3Zusammenarbeit und Arbeitsklima
7.2.4Verfahren bei Konflikt
7.3Permanente Kommunikation
7.4Kommunikation
7.4.1Kommunikationsmodell
7.4.2Hinweise für Gesprächsführung
8.Implementierung und Evaluation
8.1Bedingungsfelder für Implementierung
8.1.1Projektgruppe
8.1.2Information an Vorgesetzte und Mitarbeiter
8.1.3Schulung der Vorgesetzten
8.1.4Top-down-Strategie
8.2Systempflege
Anhang
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...