Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Einleitung | 25 |
A Theoretischer Teil der Arbeit | 31 |
1 Fachdidaktische Spezifizierung des Lerngegenstands | 31 |
1.1 Spezifizierung des Lerngegenstands aus fachdidaktischer Perspektive | 32 |
1.1.1 Relevanz von Prozenten für Alltag und Schule | 33 |
1.1.2 Verschiedene Grundvorstellungen zu Prozenten | 35 |
1.1.3 Aufgabentypen zu Prozenten und verschiedene Lösungsverfahren zur Prozentrechnung | 43 |
1.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zu Prozenten | 49 |
1.2.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Umgang von Lernenden mit Prozenten | 53 |
1.2.2 Erkenntnisse zum Umgang von Lernenden mit verschiedenen Aufgabentypen | 55 |
1.2.3 Erkenntnisse zum Umgang von Lernenden mit verschiedenen Aufgabenformaten | 57 |
1.3 Zusammenfassung | 60 |
2 Fachdidaktische Strukturierung des Lerngegenstands | 61 |
2.1 Hintergründe zum Konstrukt der intendierten Lernpfade | 61 |
2.2 Strukturierungsprinzipien zu Prozenten | 63 |
2.2.1 Design-Prinzipien für die Konzeption von Unterricht sowie Materialien zu Prozenten | 63 |
2.2.2 Behandlung der Prozentrechnung in ausgewählten Schulbüchern | 68 |
2.3 Unterrichtskonzept zu Prozenten aus dem RME-Ansatz | 75 |
2.3.1 Skizzierung des RME-Ansatzes mit seinen grundlegenden Prinzipien | 76 |
2.3.2 Vorstellung eines dem RME-Ansatz folgenden Unterrichtskonzepts zu Prozenten | 77 |
2.3.3 Einschätzung des Prozentstreifens unter allgemeinen und spezifischen Qualitätskriterien für graphische Darstellungen | 80 |
2.3.4 Levelprinzip als Grundlage der Sequenzierung von Lernpfaden | 87 |
2.4 Zusammenfassung | 90 |
3 Sprachdidaktische Spezifizierung des Lerngegenstands | 92 |
3.1 Hintergründe zur Rolle der Sprache für das Mathematiklernen | 92 |
3.1.1 Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und Mathematikleistung | 93 |
3.1.2 Kommunikative und kognitive Funktion von Sprache | 100 |
3.2 Hintergründe zu verschiedenen Aspekten sprachlichen Lernens | 103 |
3.2.1 Bildungssprache unter soziogenetischen Gesichtspunkten | 105 |
3.2.2 Bildungssprache unter ontogenetischen Gesichtspunkten | 111 |
3.2.3 Bildungssprache unter didaktischen Gesichtspunkten | 114 |
3.3 Zusammenfassung | 117 |
4 Sprachdidaktische Strukturierung des Lerngegenstands | 120 |
4.1 Sprachförderung im Mathematikunterricht | 120 |
4.1.1 Design-Prinzipien zur Sprachförderung im Mathematikunterricht | 120 |
4.1.2 Design-Prinzip des Scaffoldings | 125 |
4.1.3 Hintergründe zur Sprachschatzarbeit als Hinführung zum Design- Prinzip des gestuften Sprachschatzes | 134 |
4.1.4 Design-Prinzip des gestuften Sprachschatzes zur Sequenzierung lexikalischer Lernpfade | 140 |
4.2 Korpuslinguistische Studie als Grundlage für die Sprachschatzarbeit zu Prozenten | 145 |
4.3 Zusammenfassung | 149 |
4.4 Ableitung von Entwicklungsanforderungen und Forschungsfragen | 152 |
B Überblick über das gesamte Dissertationsprojekt | 154 |
5 Methoden und Design des Gesamtprojektes | 154 |
5.1 Forschungsprogramm der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung | 155 |
5.2 Design des Gesamtprojektes mit seinen verschiedenen Arbeitsbereichen | 164 |
5.2.1 Bedingungsforschung zu Prozenten | 166 |
5.2.2 Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Prozenten | 168 |
5.2.3 Wirksamkeitsforschung zu Prozenten | 171 |
C Bedingungsforschung zu Prozenten | 173 |
6 Methoden der Bedingungsanalyse | 175 |
6.1 Design und Instrumente der Bedingungsanalyse | 175 |
6.1.1 Methoden und Instrumente zur Erfassung der Hintergrundvariablen | 175 |
6.1.2 C-Test zur Ermittlung der Sprachkompetenz | 177 |
6.1.3 Prozente-Matrixtest | 179 |
6.2 Stichproben der Bedingungsanalyse | 185 |
6.3 Forschungs- und Analysefragen der Bedingungsanalyse | 188 |
6.4 Methoden zur Auswertung der Daten des Prozente-Matrixtests | 189 |
7 Ergebnisse der Bedingungsanalyse | 191 |
7.1 Ergebnisse des Gesamtsamples beim Prozente-Matrixtest | 191 |
7.1.1 Ergebnisse zum Umgang mit Aufgabentypen und Aufgabenformaten | 191 |
7.1.2 Ergebnisse zum Umgang mit Items mit gleichem Aufgabenkern im entkleideten Format und im Textformat | 196 |
7.1.3 Ergebnisse zum Umgang mit verschiedenen Items im Textformat | 197 |
7.2 Ergebnisse sprachlich Schwacher und Starker beim Prozente-Matrixtest | 202 |
7.2.1 Ergebnisse sprachlich Schwacher und Starker bei verschiedenen Aufgabentypen und -formaten | 202 |
7.2.2 Ergebnisse sprachlich Schwacher und Starker bei Items mit gleichem Aufgabenkern im entkleideten und textlichen Format | 208 |
7.2.3 Ergebnisse zum Umgang sprachlich Schwacher und Starker mit verschiedenen Items im Textformat | 210 |
7.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für den Entwicklungsteil | 215 |
D Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Prozenten – Entwicklungsteil | 220 |
8 Design des entwickelten Konzepts zu Prozenten | 220 |
8.1 Überblick zu berücksichtigten Design-Prinzipien | 221 |
8.2 Intendierte Lernpfade zu Prozenten und deren Verknüpfung durch strukturbasiertes Scaffolding-Element | 223 |
8.2.1 Stufe 1: Aktivierung individueller Ressourcen | 227 |
8.2.2 Stufe 2: Entwicklung erster informeller Strategien und Etablierung von bedeutungsbezogenem Vokabular | 231 |
8.2.3 Stufe 3: Formalisierung bezüglich der Rechenstrategien für Grundaufgabentypen und des Sprachschatzes | 235 |
8.2.4 Stufe 4: Erweiterung des Repertoires hinsichtlich komplexerer Aufgabentypen | 237 |
8.2.5 Stufe 5: Identifikation verschiedener Aufgabentypen in Textaufgaben aus unterschiedlichen Kontexten | 240 |
8.2.6 Stufe 6: Flexibilisierung hinsichtlich des Gebrauchs der Konzepte und Strategien sowie des Sprachschatzes | 243 |
8.3 Lehr-Lern-Arrangement als Realisierung des intendierten dualen Lernpfads zu Prozenten | 246 |
8.3.1 Sprachangebot innerhalb des Lehr-Lern-Arrangements | 247 |
8.3.2 Mikro-Scaffolding-Strategien zur Initiierung von Lernwegen entlang der intendierten Lernpfade | 249 |
8.4 Zusammenfassung | 251 |
9 Illustrierende Einblicke in die Lernwege auf sechs Stufen der intendierten Lernpfade | 252 |
9.1 Stufe 1: Aktivierung individueller Ressourcen | 252 |
9.2 Stufe 2: Entwicklung erster informeller Strategien und Etablierung von bedeutungsbezogenem Vokabular | 257 |
9.3 Stufe 3: Formalisierung bezüglich der Rechenstrategien für Grundaufgabentypen und des Sprachschatzes | 261 |
9.4 Bedeutungskonstruktion entlang des dualen Lernpfads: Exemplarische Bedeutungsketten zum Grundwert | 266 |
9.5 Stufe 4: Erweiterung des Repertoires hinsichtlich komplexerer Aufgabentypen | 271 |
9.6 Stufe 5: Identifikation verschiedener Aufgabentypen in Textaufgaben aus unterschiedlichen Kontexten | 273 |
9.7 Stufe 6: Flexibilisierung hinsichtlich des Gebrauchs der Konzepte und Strategien sowie des Sprachschatzes | 278 |
E Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Prozenten – Forschungsteil | 283 |
10 Methoden der Tiefenanalysen | 283 |
10.1 Forschungsfrage und Analysefragen der Tiefenanalyse | 283 |
10.2 Voraussetzungen der Fokuslernenden und Methoden der Datenerhebung | 284 |
10.2.1 Sampling: Charakterisierung der involvierten Lernenden | 284 |
10.2.2 Methoden der Datenerhebung | 291 |
10.3 Methode der Datenauswertung: Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege | 292 |
11 Ergebnisse der Tiefenanalyse: Rekonstruktion lexikalischer Lernwege | 303 |
11.1 Rekonstruktion der lexikalischen Lernwege von Amir und Sarah | 303 |
11.1.1 Detaillierte stufenweise Betrachtung der lexikalischen Lernwege von Amir und Sarah | 304 |
11.1.2 Entwicklung der lexikalischen Lernwege von Amir und Sarah über die Stufen des intendierten Lernpfads hinweg | 327 |
11.2 Komparative Gegenüberstellung der Erkenntnisse aus Spurenanalysen verschiedener Lernendenpaare | 337 |
11.2.1 Quantität und Vielfalt der Sprachmittelverwendung von drei Lernendenpaaren | 337 |
11.2.2 Arten aktivierter sprachlicher Ressourcen von drei Lernendenpaaren | 341 |
11.2.3 Quellen der Sprachmittelverwendung von drei Lernendenpaaren | 346 |
11.2.4 Initiativen der Sprachmittelverwendung von drei Lernendenpaaren | 350 |
11.2.5 Lernfortschritte der Lernenden in Bezug zu den Resultaten der Spurenanalysen | 353 |
11.3 Zusammenfassung | 355 |
F Wirksamkeitsforschung zu Prozenten | 358 |
12 Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern- Arrangement | 358 |
12.1 Methoden der Wirksamkeitsstudie | 358 |
12.2 Erste Ergebnisse zur Wirksamkeitsstudie und Ausblick | 362 |
G Fazit | 367 |
13 Zusammenfassung und Ausblick | 367 |
13.1 Zusammenfassung und Reflexion zentraler Ergebnisse | 367 |
13.1.1 Zentrale Ergebnisse und Grenzen der Bedingungsforschung zu Prozenten | 369 |
13.1.2 Zentrale Ergebnisse und Grenzen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung zu Prozenten | 373 |
13.1.3 Zentrale Ergebnisse und Grenzen der Wirksamkeitsforschung zu Prozenten | 379 |
13.2 Implikationen für fachdidaktische Forschung und Entwicklung sowie Unterrichtspraxis | 381 |
Literaturverzeichnis | 385 |