Sie sind hier
E-Book

Konzernsteuerrecht

AutorAlexander Labermeier, Andreas Striegel, Klaus Herkenroth, Matthias Wiedenfe, Oliver Hein, Sven Pache
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783834995612
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Das Konzernsteuerrecht ist geprägt durch ständige Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Dabei wirken auf diesen Bereich nicht nur bundesrechtliche Regelungen, sondern auch der europarechtliche Bereich mit seiner Rechtsprechung. Das Werk stellt die klassischen Fragen aus Gesellschaftsrecht, Steuer- und Bilanzrecht dar und gibt so einen umfassenden Überblick zu diesem komplexen Rechtsgebiet. Ein Anhang mit Musterverträgen macht das Werk zu einem kompakten Ratgeber.

Rechtsanwalt, Steuerberater und Attorney-at-Law, New York Dr. Klaus Herkenroth, LL.M. ist Partner bei Ashurst in Frankfurt und Leiter des Bereichs Steuerrecht in Deutschland. Dr. Alexander Labermeier und Dr. Sven Pache sind in der hessischen Finanzverwaltung tätig. Dr. Matthias Wiedenfels ist Rechtsanwalt bei Ashurst in Frankfurt im Bereich Corporate. Dr. Oliver Hein ist Rechtsanwalt bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft. Dr. Andreas Striegel ist Rechtsanwalt und Steuerberater bei Kaye Scholer LLP.
Zahlreiche Veröffentlichungen machen die Autoren zu ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des Konzern- und Konzernsteuerrechts.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Abkürzungsverzeichnis14
Literaturverzeichnis18
Bearbeiterverzeichnis21
§ 1 Grundlagen des Konzerns22
A. Einleitung22
I. Überblick22
II. Funktionen undWertungen des Konzernrechts23
III. Minderheitenschutz23
1. Vermögensrechte der Minderheitsgesellschafter23
2. Beteiligungsrechte24
IV. Gläubigerschutz24
V. Einheitliche Konzernrechnungslegung24
B. Beteiligungskonzern25
I. Beteiligte Rechtsträger25
1. Rechtsform26
2. Maßgebliche Beteiligung27
3. Ausländische Konzernspitze29
II. Unterordnungskonzern29
1. Umfassender Einfluss30
2. Dauerhafter Einfluss32
3. Gesellschaftsrechtlich vermittelter Einfluss32
4. Abhängigkeits- und Konzernvermutung33
5. „Konzern im Konzern“/Kettenorganschaft34
III. Gleichordnungskonzern35
IV. Wechselseitig beteiligte Unternehmen36
1. Definition36
2. Rechtsfolgen36
C. Vertragskonzern und faktischer Konzern37
D. Europäische Entwicklungen37
§ 2 Gesellschaftsrechtliche Fragen38
A. Unternehmensverträge38
I. Typen und Merkmale von Unternehmensverträgen38
II. Beteiligte Rechtsträger38
1. Untergesellschaft38
2. Obergesellschaft39
3. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit39
4. Abgrenzungsprobleme39
III. Beherrschungsvertrag41
IV. Gewinnabführungsvertrag41
V. Sonstige Unternehmensverträge42
1. Geschäftsführungsvertrag42
2. Gleichordnungskonzernvertrag42
3. Gewinngemeinschaft43
4. Teilgewinnabführungsvertrag43
5. Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsvertrag43
6. Betriebsführungsvertrag44
VI. Wirksamkeitsvoraussetzungen (Abschluss, Änderung, Beendigung)44
1. Vertragsschluss44
2. Gesellschafterversammlung44
3. Anmeldung zum Handelsregister46
4. Änderung46
5. Beendigung47
6. Unwirksame durchgeführte Verträge48
VII. Rechtsfolgen49
1. Anwendungsbereich49
2. Vermögensbindung bzw. Kapitalerhaltung49
3. Ausgleichspflicht gegenüber der Gesellschaft (§ 302 AktG)50
4. Gläubigerschutz nach Vertragsbeendigung, § 303 AktG52
5. Ausgleich für Minderheitsaktionäre, § 304 AktG53
6. Abfindung der Minderheitsaktionäre, § 305 AktG55
7. Vertragsbeendigung im Fall des Beitritts und zur Sicherung außenstehender Gesellschafter, § 307 AktG57
B. Leitung und Haftung58
I. Geschäftsleitung58
1. Grundlegendes58
2. Vorstand der Obergesellschaft59
3. Vorstand der Untergesellschaft60
II. Mitbestimmung61
III. Haftung im faktischen Konzern62
1. Möglichkeit und Grenzen der Nachteilszufügung63
2. Schadensersatz bei fehlendem Nachteilsausgleich65
3. Abhängigkeitsbericht67
4. Faktischer GmbH-Konzern69
IV. Insolvenz und Existenzvernichtung71
1. Insolvenz71
2. Haftung wegen Existenzvernichtung bzw. - gefährdung71
C. Strukturmaßnahmen75
I. Eingliederung75
1. Eingliederung (anhand § 319 AktG)76
2. Eingliederung nach § 320 AktG79
II. Squeeze- out80
1. Squeeze-out nach Aktienrecht80
2. Squeeze- out nach Übernahmerecht87
III. Verschmelzung90
1. Beteiligte Rechtsträger91
2. Die Durchführung der Verschmelzung91
3. Gläubigerschutz94
4. Klage und Registerverfahren94
IV. Formwechsel und Delisting95
1. Formwechsel95
2. Delisting95
§ 3 Rechnungslegung97
A. HGB-Konzernabschluss97
B. IFRS-Konzernabschluss100
§ 4 Steuer- und Finanzfragen101
A. Allgemeines101
B. Besteuerung des Beteiligungskonzerns103
I. Grundsätze der Ertragsbesteuerung von Konzernen103
II. Beteiligungserträge und Beteiligungsaufwendungen104
1. Natürliche Person als Anteilseigner104
2. Juristische Person als Anteilseigner106
III. Gestaltung durch erhöhte Fremdfinanzierung108
1. Problem: Abschreibungen auf Gesellschafter-Darlehen gem. § 8 b Abs. 3 KStG108
2. Problem: Gesellschafter-Fremdfinanzierung gem. § 8 a KStG110
3. Problem: Zinsschranke gem. § 8 a KStG-UntStRef2008112
IV. Anteilsveräußerungen im Konzern114
V. Gestaltungen115
1. Die Bedeutung der Organschaft als Gestaltungsinstrument115
2. Verschmelzung122
3. Formwechsel125
4. Einbringung in Personengesellschaft133
5. Einbringung in Kapitalgesellschaft135
6. Einbringung in ausländische Holding139
C. Besonderheiten bei der Besteuerung des Organschaftskonzerns148
I. Grundsätzliches148
1. Geschichtliche Entwicklung148
2. Verhältnis der Organschaft in den einzelnen Rechtsgebieten zueinander149
II. Die körperschaftssteuerliche Organschaft150
1. Vor- und Nachteile150
2. Tatbestandsmerkmale151
3. Die Rechtsfolgen des § 14 KStG161
4. Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft161
5. Die Haftung der Organgesellschaft gemäß § 73 AO162
6. Verunglückte Organschaft163
7. Die Regelung des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG163
8. Mehr- und Minderabführungen (§ 14 Abs. 3 KStG)163
9. Behandlung von Ausgleichszahlungen (§ 16 KStG)165
10. Organschaft über die Grenze165
11. Die Anwendung von Tarifvorschriften (§ 19 KStG)166
III. Die gewerbesteuerliche Organschaft167
1. Die Bedeutung der gewerbesteuerlichen Organschaft167
2. Die Tatbestandsmerkmale der gewerbesteuerlichen Organschaft167
3. Die Rechtsfolgen der gewerbesteuerlichen Organschaft168
IV. Die umsatzsteuerliche Organschaft gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG169
1. Die Bedeutung der umsatzsteuerlichen Organschaft169
2. Die Tatbestandsmerkmale169
3. Die Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft172
D. Konzerninterner Liefer- und Leistungsverkehr173
E. Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer als Steuerfalle im Konzern174
I. Grunderwerbsteuer174
1. Grundsätzliches174
2. Grunderwerbsteuer gemäß § 1 Abs. 2 GrEStG174
3. Die Anteilsvereinigung nach §1 Abs. 3 GrEStG174
4. Anteilsvereinigung im Organkreis176
5. Sonderproblem Anteilsverschiebungen im Organkreis177
6. Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften gemäß § 1 Abs. 2 a GrEStG178
II. Umsatzsteuer180
1. Grundsätzliches180
2. Die Unternehmereigenschaft180
3. Anwendung der Sphärentheorie181
F. Steuerpolitik im Unternehmen181
I. Verlustverwertungsstrategien181
1. Verlustverrechnung181
2. Gestaltungsmöglichkeiten zur Ergebnisverlagerung182
3. Abzugsfähigkeit von Verlusten aus Beteiligungsgesellschaften184
4. Verlustvorträge185
II. Ausschüttungspolitik186
III. Finanzierungspolitik186
IV. Konzernsteuerquote187
G. Ausblick187
I. Überlegungen zur Gruppenbesteuerung187
II. Gemeinsam konsolidierte Steuerbemessungsgrundlagen in der EU188
§ 5 Anhang: Mustervertrag190
A. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag190
Stichwortverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...