Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole | 22 |
A Einführung | 27 |
I Problemstellung | 27 |
II Zielsetzung | 35 |
III Methodik und Gang der Arbeit | 37 |
B Terminologische Grundlegung | 41 |
I Desinvestition als Erkenntnisobjekt | 41 |
I.1 Begriff der Desinvestition | 41 |
I.2 Systematisierung der verschiedenen Desinvestitionsformen | 47 |
I.3 Abgrenzung von proaktiven zu reaktiven Desinvestitionen | 52 |
I.4 Abgrenzung von strategischen zu strukturellen Desinvestitionen | 57 |
II Shareholder Value als Maßstab der Wertsteigerung | 61 |
II.1 Begriffliche Bestimmung und Konzept des Shareholder Value | 61 |
II.2 Zur mangelnden Identität von theoretischem Eigenkapitalwert und Marktwert des Eigenkapitals | 69 |
C Transaktionsmodell proaktiver und reaktiver Desinvestitionen als Bezugsrahmen | 73 |
I Holistische Perspektive des Transaktionsmodells | 73 |
I.1 Theoretische Ansätze in der Desinvestitionsforschung als Hintergrund | 73 |
I.2 Zuordnung der theoretischen Erklärungsansätze der Wertsteigerung zu den Transaktionskomponenten | 76 |
II Transaktionsspezifische Komponenten | 79 |
II.1 Strategie und Topmanagement als erfolgsbestimmende Teilkomponenten des Desinvestitionssubjekts | 79 |
II.1.1 Desinvestitionen zur Umsetzung strategischer Stoßrichtungen | 79 |
II.1.2 Bedeutung des Topmanagements für Desinvestitionen | 83 |
II.2 Aktionäre, Desinvestitionsobjekt, Transaktion und Käufer als Transaktionskomponenten | 86 |
II.2.1 Aktionärs- und Anteilsstruktur als Einflussfaktor | 86 |
II.2.2 Situation des Desinvestitionsobjekts als Einflussfaktor | 88 |
II.2.3 Charakteristika der Transaktion und des Käufers als Einflussfaktoren | 91 |
III Komponenten aus dem Transaktionsumfeld | 92 |
III.1 Wirtschaftliches Umfeld der Transaktion | 92 |
III.2 Kapitalmarkt als Umfeldkomponente | 93 |
III.3 Rechtliches Umfeld in Deutschland | 95 |
IV Zusammenführung der Einflussfaktoren im Transaktionsmodell | 97 |
D Theoretische Erklärungsansätze zur Wertsteigerung durch Desinvestitionen | 101 |
I Effizienzorientierte Erklärungsansätze zur Wertsteigerung durch Desinvestitionen | 101 |
I.1 Darstellung der Kernaussagen effizienzorientierter Ansätze | 101 |
I.2 Beseitigung von Dyssynergien durch Desinvestitionen | 105 |
I.3 Eignung effizienzorientierter Ansätze zur Differenzierung von Proaktivität und Reaktivität | 108 |
II Prinzipal-Agenten-Theorie zur Erklärung wertsteigender Desinvestitionen | 111 |
II.1 Darstellung der Kernaussagen der Prinzipal-Agenten-Theorie | 111 |
II.2 Reduktion von Agency-Kosten durch Desinvestitionen | 116 |
II.3 Eignung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Differenzierung von Proaktivität und Reaktivität | 120 |
III Ansatz der Managementmoden zur Erklärung der Wertsteigerungspotenziale durch Desinvestitionen | 122 |
III.1 Darstellung der Kernaussagen des Managementmodenansatzes | 122 |
III.2 Dediversifikation mittels Desinvestitionen als Managementmode | 127 |
III.3 Aussagen des Ansatzes der Managementmoden zu reaktiven und proaktiven Desinvestitionen | 129 |
IV Ansatz der Realoptionen zur Erklärung der Wertsteigerungspotenziale durch Desinvestitionen | 131 |
IV.1 Darstellung der Kernaussagen des Realoptionsansatzes | 131 |
IV.2 Anwendung des Ansatzes der Realoptionen auf Desinvestitionen | 136 |
IV.3 Differenzierung des wertsteigernden Effekts von proaktiven und reaktiven Desinvestitionen anhand des Ansatzes der Realoptionen | 137 |
E Ereignisstudien zur Messung des Erfolgs von Desinvestitionen | 141 |
I Ereignisstudie als Methode der Erfolgsbeurteilung | 141 |
I.1 Informationseffizienz als Modellvoraussetzung | 141 |
I.2 Vorgehensweise bei Ereignisstudien | 145 |
II Bisherige empirische Befunde zum Erfolg von Desinvestitionen | 157 |
II.1 Empirische Ergebnisse angloamerikanischer Ereignisstudien | 157 |
II.2 Empirische Ergebnisse von Ereignisstudien für den deutschen Kapitalmarkt | 163 |
II.2.1 Ereignisstudien mit Fokus auf Desinvestitionen | 163 |
II.2.2 Ereignisstudien mit Schwerpunkt auf der Kursrelevanz unterschiedlicher Mitteilungsinhalte bei Ad-hoc-Meldungen | 173 |
III Eigene empirische Untersuchung zum Erfolg von Desinvestitionen börsennotierter deutscher Aktiengesellschaften | 176 |
III.1 Ableitung zu testender Hypothesen unter Bezugnahme auf das Transaktionsmodell | 176 |
III.2 Ad-hoc-Publikation von Desinvestitionen als zu untersuchendes Ereignis | 190 |
III.3 Bildung der Teilstichproben und Operationalisierung der Variablen | 205 |
III.3.1 Buy-and-Hold-Abnormal-Returns zur Differenzierung zwischen Proaktivität und Reaktivität | 205 |
III.3.2 Operationalisierung von Einflussgrößen aus dem Transaktionsumfeld | 207 |
III.3.3 Operationalisierung der transaktionsspezifischen Einflussgrößen | 208 |
III.4 Festlegung des Ereigniszeitpunkts bei Desinvestitionen | 216 |
III.4.1 Problematik der Desinvestition als mehrstufige Entscheidung | 216 |
III.4.2 Erste Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung als Ereigniszeitpunkt | 219 |
III.5 Schätzung erwarteter und Ermittlung abnormaler Renditen | 221 |
III.5.1 Begründung der Wahl des Preisbildungsmodells und der Länge der Ereignisperiode | 221 |
III.5.2 Gewinnung und Berechnung täglicher Renditen und Wahl der Benchmark | 223 |
III.6 Ergebnisse der Ereignisstudie | 225 |
III.6.1 Ergebnisse zu Wertsteigerungspotenzialen proaktiver und reaktiver Desinvestitionen | 225 |
III.6.2 Getrennte Auswertung der Ergebnisse der Wertsteigerungspotenziale für proaktive und reaktive Desinvestitionen | 232 |
III.6.3 Partialanalysen zu potenziellen Einflussfaktoren | 237 |
F Schlussbetrachtung | 263 |
I Fazit | 263 |
II Implikationen für Forschung und Praxis | 268 |
Anhang | 271 |
Literaturverzeichnis | 291 |