Institutsprofil | 6 |
Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abstract | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem | 15 |
2.1 Definierung der Lernortkooperation | 15 |
2.2 Strukturelle Gegebenheiten | 16 |
2.3 Ziele und Maßnahmen der Lernortkooperation | 19 |
2.4 Institutionelle Bedingungen | 23 |
2.4.1 Betriebliche Ebene | 23 |
2.4.2 Berufsschulebene | 25 |
3 Stand der Lernortkooperation in der Pflegeberufsausbildung | 27 |
3.1 Lernortkooperation im pflegerischen Kontext | 27 |
3.2 Funktion der Praxisanleiterkonferenz | 28 |
3.2.1 Austausch über die Anleitungsarbeit | 29 |
3.2.2 Rückmeldung zu positiven Erfahrungen schafft gegenseitige Anregung | 29 |
3.2.3 Austausch über besondere Herausforderungen in der Anleitungsarbeit | 30 |
3.2.4 Gegenseitige Unterstützung, ggf. gemeinsames Einfordern von Hilfe | 30 |
3.3 Lernortkooperation mittels Praxisanleiterkonferenz | 31 |
4 Grenzen der gegenwärtigen Lernortkooperation in der Pflege | 33 |
4.1 Rahmenbedingungen der Pflegelandschaft | 33 |
4.2 Rahmenbedingungen der Praxisanleitung | 34 |
5 Theoretische Legitimation der Konzeptentwicklung | 37 |
5.1 Pflegedidaktische Entwicklungen | 37 |
5.2 Darstellung der Interaktionistischen Pflegedidaktik als Fundament | 37 |
5.3 Modifikation der Heuristik | 41 |
5.3.1 Kompetenzanbahnung durch Einbezug Subjektiver Theorien | 41 |
5.3.2 Kompetenzformulierung durch Zieldimensionen des Lernortes Praxis | 42 |
5.3.3 Implementierung der Perspektive Auszubildende | 43 |
5.3.4 Novellierung der Perspektive Angehörige | 44 |
5.4 Visualisierung der modifizierten Heuristik | 44 |
6 Konzeptionelle Entwicklung der Praxisanleiterkonferenz | 46 |
6.1 Handlungssystematischer Gesamtprozess | 46 |
6.1.1 Empirisches Ermitteln der pflegepraktischen Problemsituationen | 47 |
6.1.2 Analysieren der Problemsituationen | 48 |
6.1.3 Auswerten der Austauschprozesse | 49 |
6.1.4 Gemeinsames Generieren eines Schlüsselproblems | 50 |
6.1.5 Einleiten der modifizierten Heuristik auf Basis des Schlüsselproblems | 51 |
6.1.6 Perspektiveinnahme und Verbalisieren der Positionen | 51 |
6.1.7 Verschränken der Perspektiven zur Lösungsannäherung | 55 |
6.1.8 Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse | 56 |
6.1.9 Lösungsfindung im Rahmen der Ergebnissicherung | 58 |
6.2 Exemplarische Darstellung des Gesamtprozesses | 59 |
7 Reflektierende Betrachtung der Konzeptentwicklung | 83 |
7.1 Perspektiven durch Konzeptentwicklung | 83 |
7.2 Neuralgische Punkte der Konzeptentwicklung | 86 |
7.2.1 Grenzen auf Inhaltsebene | 86 |
7.2.2 Grenzen auf Konzeptionsebene | 91 |
8 Konzeptionelle Auswirkungen auf die Lernortkooperation | 93 |
9 Fazit & Ausblick | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |