Geleitwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Allgemeiner Hintergrund | 16 |
1.2 Forschungsfrage und Hypothesen | 17 |
1.3 Ziel der Arbeit | 18 |
2 Hintergrund der Studie | 20 |
2.1 Die Halswirbelsäule als funktionelle Einheit | 20 |
2.1.1 Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule | 20 |
2.1.2 Bewegungsrichtungen und Bewegungsausmaße der Halswirbelsäule | 21 |
2.1.3 Muskulatur der Halswirbelsäule | 25 |
2.1.4 Kontrollierendes System der Wirbelsäule | 27 |
2.2 Dysfunktionen der Halswirbelsäule | 28 |
2.2.1 Einteilung von Dysfunktionen der Halswirbelsäule | 28 |
2.2.1.1 Klassifikationen von Nackenbeschwerden | 29 |
2.2.1.2 Einteilung von maladaptiven Bewegungsmustern | 30 |
2.2.1.3 Einteilung von Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen | 30 |
2.2.2 Ursachen und theoretische Erklärungsmodelle für maladaptive Bewegungsmuster | 32 |
2.2.2.1 Stresstheorie und Stress-Toleranz-Grenze für Gewebestrukturen | 33 |
2.2.2.2 Instabilitätstheorie nach Panjabi (1992) | 34 |
2.2.2.3 Konzept der relativen Steifheit nach Sahrmann (2002) | 36 |
2.2.2.4 Arthrogene muskuläre Inhibition | 36 |
2.2.2.5 Zusammenfassung und mögliche Folgen | 37 |
2.3 Literaturanalyse zur Diagnostik von Bewegungs-und Kontrolldysfunktionen | 38 |
2.3.1 Literaturrecherche und Suchstrategie | 38 |
2.3.2 Gütekriterien diagnostischer Verfahren | 39 |
2.3.3 Ergebnisse der Diagnostik von zervikalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen | 40 |
2.3.4 Ergebnisse der Diagnostik von lumbalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen | 42 |
3 Methodik | 44 |
3.1 Studiendesign | 44 |
3.2 Ablauf und Durchführung der Studie | 46 |
3.3 Auswahl der Probanden/Probandinnen und Verblindung | 48 |
3.4 Auswahl der Beurteiler | 48 |
3.5 Auswahl der aktiven Tests | 49 |
3.5.1 Zervikale Rotation | 50 |
3.5.2 Zervikale Extension | 51 |
3.5.3 Zervikale Flexion | 52 |
3.5.4 Pro- und Retraktion des Kopfes | 53 |
3.5.5 Oberkörperneigung | 54 |
3.5.6 Bilaterale Armelevation | 55 |
3.5.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht | 56 |
3.6 Durchführung der Testbatterie | 57 |
3.7 Beurteilung und Dokumentation der Tests anhand der Zielvariablen | 60 |
3.8 Assessments | 61 |
3.8.1 Neck Disability Index (NDI) | 62 |
3.8.2 Visuelle Analogskala (VAS) | 63 |
3.8.3 Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) | 63 |
3.9 Statistische Analyse | 64 |
4 Ergebnisse | 66 |
4.1 Beschreibung der Stichprobenpopulation | 66 |
4.2 Analyse der Testbewegungen | 69 |
4.2.1 Zervikale Rotation | 69 |
4.2.2 Zervikale Extension | 70 |
4.2.3 Zervikale Flexion | 70 |
4.2.4 Pro- und Retraktion des Kopfes | 71 |
4.2.5 Oberkörperneigung | 71 |
4.2.6 Bilaterale Armelevation | 72 |
4.2.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht | 72 |
4.2.8 Zusammenfassung der Analyse der einzelnen Testbewegungen | 73 |
4.3 Analyse der Testbatterie | 76 |
4.4 Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion | 77 |
4.4.1 Extensions-Dysfunktion | 77 |
4.4.2 Extension-Rotations-Dysfunktion | 78 |
4.4.3 Flexions-Dysfunktion | 79 |
4.4.4 Flexions-Rotations-Dysfunktion | 79 |
4.4.5 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion | 80 |
4.4.6 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion | 81 |
4.4.7 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion | 81 |
4.4.8 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion | 82 |
4.4.9 Zusammenfassung der Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion | 83 |
4.5 Allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse | 87 |
5 Diskussion | 89 |
5.1 Stichprobenpopulation | 89 |
5.2 Testbewegungen | 92 |
5.3 Testbatterie | 96 |
5.4 Richtungsspezifische Dysfunktion | 98 |
5.5 Beurteilung der Evidenz | 100 |
5.6 Limitationen der Studie und zukünftiger Forschungsaspekte | 101 |
5.7 Implikationen für ein Untersuchungs- und Behandlungsmanagement | 102 |
6 Fazit | 105 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Anhang | 119 |