Sie sind hier
E-Book

Kooperationen in Frühen Hilfen

Ansätze zur zielorientierten Gestaltung

AutorAnne Lohmann
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783779941644
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Kooperationen zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen gelten als elementarer Bestandteil Früher Hilfen - einem frühzeitigen, koordinierten und multiprofessionellen Unterstützungsangebot für Schwangere und Familien mit Kindern. Diese Publikation bietet auf der Basis von theoretischen Ansätzen und empirischen Erkenntnissen Anregungen zur zielorientierten Gestaltung der Kooperationen. Kooperationen zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen gelten als elementarer Bestandteil Früher Hilfen - einem frühzeitigen, koordinierten und multiprofessionellen Unterstützungsangebot für Schwangere und Familien mit Kindern. Sehr diffus bleibt aber bislang eine Klärung der Funktionen, die diese Akteure bei den Kooperationen einnehmen können und sollten. Diese Unklarheiten eröffnen den Handelnden in Frühen Hilfen einerseits weitreichende Handlungsspielräume, andererseits aber auch die Herausforderung, eigene Schwerpunkte in den Aktivitäten um Frühe Hilfen zu forcieren. Auf der Basis von theoretischen Ansätzen und empirischen Erkenntnissen bietet diese Publikation Anregungen zur zielorientierten Gestaltung der Kooperationen.

Anne Lohmann, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück und bei der GEBIT Münster GmbH & Co. KG. Ihre Arbeits- und Themenschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Studien vor allem in den Bereichen Früher Hilfen und Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis10
1 Das Programm Frühe Hilfen12
1.1 Zielsetzung und Entwicklungen von Frühen Hilfen in Deutschland12
1.2 Die Bedeutung von Kooperationen im Kontext Früher Hilfen16
1.3 Vorschlag zur konzeptionellen Verankerung von Kooperationen in Frühen Hilfen28
2 Theoretische Grundlagen zu Kooperationen31
2.1 Verständnis von Kooperationen31
2.2 Prozess der Kooperationsbildung38
2.3 Kooperation als herausfordernde Beziehung43
2.4 Theorien und Konzepte mit Bezug zu Kooperationen45
2.5 Konsequenzen für den Aufbau und die Gestaltung von Kooperationen53
3 Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen als Akteure der Kooperationen57
3.1 Kennzeichen der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens57
3.2 Überschneidungen und wechselseitige Beziehungen63
3.3 Beziehungsbrüche und Konsequenzen für Kooperationen68
4 Befunde zu Kooperationen aus früheren Forschungsbeiträgen70
4.1 Kooperationen in der Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen70
4.2 Kooperationen mit Bezug zu Frühen Hilfen73
4.3 Kooperation als Einflussfaktor im Hilfeverlauf?87
4.4 Reflexion des Forschungsstandes88
4.5 Konsequenzen für die Analyse von Kooperationen im Kontext Früher Hilfen91
5 Kooperationen als Forschungsgegenstand der KoFHi-Studie94
5.1 Netzwerkanalyse95
5.2 Dokumentation von Fallverläufen Früher Hilfen104
5.3 Qualitative Interviews mit Beteiligten Früher Hilfen110
5.4 Reflexion und Bewertung des Vorgehens114
6 Einblicke in die Hauptergebnisse der KoFHi-Studie120
6.1 Beteiligte der Kooperationen120
6.2 Konstellationen und Initiatoren der Kooperationen123
6.3 Formen und Intensitäten der Kooperationen128
6.4 Kooperationen im Hilfeverlauf132
6.5 Bewertung der Kooperationen144
7 Rückblick und Reflexion151
7.1 Beteiligte und Ausgestaltung der Kooperationen151
7.2 Die Rolle des Gesundheitswesens im Verlauf Früher Hilfen157
7.3 Fazit zur Diskussion der Forschungsbefunde159
8 Ausblick und Handlungsanregungen166
Literatur175

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...