Sie sind hier
E-Book

Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie und Handel

AutorDaniela Barth, Thomas Barth
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783170315877
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Dieses bewährte Lehrbuch führt sowohl praxisorientiert als auch wissenschaftlich in die Grundlagen und Systeme der Kosten- und Erfolgsrechnung ein. Es stellt dabei sowohl die klassische Vollkostenrechnung als Grundstock für alle Kostenrechnungssysteme als auch die Teilkostenrechnung bzw. Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen eingehend dar - jeweils differenziert nach den Anforderungen in Industrie- und Handelsbetrieben. Die Neuauflage wurde nun um die Prozesskostenrechnung und das Target Costing als weiterer wesentlicher Instrumente des Kostencontrollings erweitert. Darüber hinaus werden zur Überprüfung des Lehrstoffs exemplarische Aufgaben gestellt, wie sie im Rahmen einer Klausur für das Bacherlorstudium relevant sind.

Prof. Dr. Thomas Barth lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Fachgebiet Controlling und Rechnungswesen, Dr. Daniela Barth ist als Controllerin in der Automobilindustrie tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


Abb. 1

Zusammenhang zwischen güter- und finanzwirtschaftlichem Prozess

13

Abb. 2

Unterteilung des betrieblichen Rechnungswesens

15

Abb. 3

Konvergenzbereich für die Anpassung von internem und externem Rechnungswesen nach dem BilMoG

18

Abb. 4

Grundbegriffe des Rechnungswesens

19

Abb. 5

Untergliederung von Aufwendungen und Erträgen

24

Abb. 6

Zusammenhang zwischen Aufwendungen und Kosten

25

Abb. 7

Zusammenhang und Umfang von Erlösen und Leistungen

28

Abb. 8

Grundaufbau der Kostenrechnung

31

Abb. 9

Kostenrechnungssysteme

32

Abb. 10

Kostenverrechnungsprinzipien

33

Abb. 11

Kostenverläufe

35

Abb. 12

S-förmiger Kostenverlauf

36

Abb. 13

Linearer Kostenverlauf von Industriebetrieben

36

Abb. 14

Durchschnittskostenverlauf

37

Abb. 15

Grenzkostenverlauf bei proportionaler Kostenfunktion

37

Abb. 16

Ziele der Kostenartenrechnung

40

Abb. 17

Beispiel einer Ergebnistabelle

42

Abb. 18

Differenzierung der Kosten nach betrieblichen Funktionen

46

Abb. 19

Zusammenhang zwischen Beschäftigungsabhängigkeit und Zurechenbarkeit

49

Abb. 20

Beispiel für Zusammenhang zwischen Beschäftigungsabhängigkeit und Zurechenbarkeit

50

Abb. 21

Beispiel für einen Kostenartenplan für Industriebetriebe

53

Abb. 22

Beispiel für einen Kostenartenplan für den Einzelhandel

54

Abb. 23

Arten der Kostenerfassung

55

Abb. 24

Erfassung des mengenmäßigen Verbrauchs

62

Abb. 25

Bewertungsmöglichkeiten des Materialverbrauchs

68

Abb. 26

Abschreibungsmethoden

74

Abb. 27

Degressive Abschreibung kombiniert mit Reparaturkosten

75

Abb. 28

Beispiel zur gespaltenen Abschreibung [1]

78

Abb. 29

Beispiel zur gespaltenen Abschreibung [2]

79

Abb. 30

Abschreibungsverläufe bei zu kurz geschätzter Nutzungsdauer

81

Abb. 31

Abschreibungsverläufe bei zu lang geschätzter Nutzungsdauer

82

Abb. 32

Restwert- und Zinsverlauf bei der Restwertverzinsung eines Anlageguts

87

Abb. 33

Durchschnittswert und Zinsverlauf bei der Durchschnittswertverzinsung eines Anlageguts

88

Abb. 34

Kalkulatorische Wagnisse

92

Abb. 35

Tabellarische Kostenartenübersicht

95

Abb. 36

Zusammenhang zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

96

Abb. 37

Gliederung von Kostenstellen im Industrieunternehmen

99

Abb. 38

Kostenstellenplan für Industriebetrieb

100

Abb. 39

Gliederung von Kostenstellen im Handelsunternehmen

102

Abb. 40

Formaler Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

103

Abb. 41

Beispiele für die Verteilung von Stelleneinzelkosten

104

Abb. 42

Aufgabe von Bezugsgrößen

111

Abb. 43

Zusammenhang zwischen BAB und Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) auf Vollkostenbasis

111

Abb. 44

Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

118

Abb. 45

Arten von Kostenträgern

134

Abb. 46

Anwendungsgebiete der Divisionskalkulation

139

Abb. 47

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort5
Abbildungsverzeichnis10
1 Das betriebliche Rechnungswesen und seine Aufgaben13
1.1 Grundbegriffe des Rechnungswesens13
1.1.1 Einzahlung und Auszahlung19
1.1.2 Einnahme und Ausgabe19
1.1.3 Aufwand und Ertrag20
1.1.4 Abgrenzung der Begriffe20
1.1.5 Untergliederung des Unternehmensergebnisses23
1.1.6 Abgrenzung von Aufwand und Kosten26
1.1.7 Kostenbegriff im Handel27
1.1.8 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse27
1.2 Grundlegende Systematisierung der Kosten-und Erlösrechnung30
1.2.1 Grundlegender Aufbau der Kosten-und Erlösrechnung30
1.2.2 Kostenrechnungssysteme und -prinzipien31
2 Die Kostenrechnung auf Vollkostenbasis39
2.1 Kostenartenrechnung39
2.1.1 Abgrenzung der Kosten40
2.1.2 Kostengliederung43
2.1.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren43
2.1.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten44
2.1.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen45
2.1.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung46
2.1.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße50
2.1.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter51
2.1.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand51
2.1.2.8 Anwendung der Kostengliederung52
2.1.2.9 Der Kostenartenplan52
2.1.3 Kostenerfassung55
2.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten56
2.2.1 Personalkosten57
2.2.2 Materialkosten61
2.2.1.1 Mengenerfassung62
2.2.2.2 Preiserfassung67
2.2.3 Dienstleistungskosten70
2.2.4 Kosten der Gesellschaft71
2.2.5 Kalkulatorische Kosten72
2.2.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen72
2.2.5.2 Kalkulatorische Zinsen84
2.2.5.3 Kalkulatorische Wagnisse91
2.2.5.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn94
2.2.5.5 Kalkulatorische Miete94
2.2.6 Kostenaufbereitung94
2.3 Kostenstellenrechnung96
2.3.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen97
2.3.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel zur Durchführung der Kostenstellenrechnung102
2.3.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen104
2.3.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung107
2.3.2.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen108
2.3.2.4 Kostenkontrolle113
2.3.3 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung117
2.4 Kostenträgerrechnung133
2.4.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation134
2.4.1.1 Divisionskalkulation137
2.4.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation140
2.4.1.3 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb146
2.4.1.4 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb155
2.4.1.5 Kuppelkalkulation159
2.4.2 Betriebsergebnisrechnung163
2.4.2.1 Gesamtkostenverfahren164
2.4.2.2 Umsatzkostenverfahren168
2.4.2.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis172
2.4.2.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb173
3 Kostenrechnung auf Teilkostenbasis/ Deckungsbeitragsrechnung176
3.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung176
3.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – Direct Costing178
3.3 Begriff Deckungsbeitrag183
3.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag183
3.3.2 Relativer Deckungsbeitrag187
3.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision190
3.3.4 Deckungsbeitrag im Handel192
3.4 Betriebswirtschaftliche Entscheidungen mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung194
3.4.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen194
3.4.2 Programmoptimierung195
3.4.2.1 Programmoptimierung bei freien Kapazitäten196
3.4.2.2 Programmoptimierung bei einem Engpass199
3.4.2.3 Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zwei- Güter-Fall203
3.4.2.4 Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Mehrgüterfall – Grundzüge des Simplex-Algorithmus212
3.4.3 Entscheidungen über Zusatzaufträge223
3.4.3.1 Entscheidung über Zusatzaufträge bei freien Kapazitäten223
3.4.3.2 Entscheidung über Zusatzaufträge bei einem Engpass225
3.4.4 Sortimentsentscheidungen im Handel227
3.4.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug230
3.4.5.1 Kurzfristige Entscheidung bei freien Kapazitäten231
3.4.5.2 Kurzfristige Entscheidung bei einem Engpass232
3.4.5.3 Kurzfristige Entscheidung bei mehreren Engpässen234
3.4.6 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung/Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung235
3.4.7 Break-even-Analysen242
4 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung246
4.1 Istkostenrechnung246
4.2 Normalkostenrechnung246
4.3 Plankostenrechnung249
4.3.1 Starre Plankostenrechnung250
4.3.2 Flexible Plankostenrechnung251
5 Prozesskostenrechnung254
5.1 Ansatzpunkte der Prozesskostenrechnung254
5.2 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung255
5.3 Typische Anwendungen von Prozesskostenrechnung257
5.3.1 Die Prozesskostenrechnung nach Horváth u.a257
5.4 Produktkalkulation im System der Prozesskostenrechnung269
5.5 Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung276
6 Target Costing284
6.1 Grundkonzept284
6.2 Zielkostenfindung286
6.3 Target Profit289
6.4 Target Costs291
6.5 Kritische Würdigung des Target Costing301
Literaturverzeichnis311
Stichwortverzeichnis315

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...